pnd Ausgabe 1/2022
Transformatives Forschen trifft Stadtentwicklung – pnd Ausgabe 1/2022 jetzt online
pnd – rethinking planning fokussiert dieses Mal ein aktuell viel diskutiertes Thema: Transformatives Forschen trifft Stadtentwicklung. Warum dieses Thema? Forschende sind und werden zunehmend in Prozesse der Stadtentwicklung eingebunden und gestalten diese im Zusammenspiel mit vielen anderen hoheitlichen, marktwirtschaftlichen oder zivilgesellschaftlichen Akteuren. Dies geschieht in allen Handlungsfeldern und auf allen Maßstabsebenen. Anliegen dieses ersten Hefts der pnd-Doppelausgabe ist es daher, Reflexionen, empirische Befunde, theoretische Ansätze aber auch Geschichten des Haderns und Scheiterns an der Schnittstelle von transformativer Forschung und Prozessen der Orts-, Stadt- und Regionalentwicklung zu versammeln. Wir freuen uns Teil eins der Doppelausgabe nun hier zu veröffentlichen: www.planung-neu-denken.de und pnd 1/2022.
Planung neu denken, kurz pnd, ist eine Einladung zum gemeinsamen Nach- und Weiterdenken. Diese richtet sich an alle Akteure, die räumliche Entwicklungen in unterschiedlichen Rollen planen, steuern und mitgestalten. Planung ist die Vorwegnahme zukünftigen Handelns und damit Grundlage jeglicher menschlichen Tätigkeit. In der räumlichen Planung und Entwicklung geht es um die Zukunft von Orten, Quartieren, Städten und Regionen. Die Fragen was? wer? wie? wann? und wozu? sind dabei wechselseitig miteinander verbunden. Im Mittelpunkt stehen Zusammenhänge, die auf vielfältige Art und Weise zu erkunden, weiterzuentwickeln und immer wieder neu zu denken sind: der Mensch in seiner Umwelt, die Verknüpfung von Wissen und Handeln, das Sondieren von Problemen und das Entwerfen von Lösungen, die Entwicklung von Akteuren und ihre Zusammenarbeit in Netzwerken und die enge Verzahnung der Ebenen Raum, Organisation, Werte in der räumlichen Entwicklung und Gestaltung.
pnd – rethinking planning ist eine Plattform mit dem Ziel, den Wissensaustausch und Dialog zwischen Disziplinen sowie zwischen Wissenschaft und Praxis zu stärken. Die Zeitschrift ist Sprachrohr und Seismograph für räumliche Themen und Entwicklungen sowie die Reflexion über Planung. Es ermöglicht Erkundungen, zeigt Konzepte und Projekte im Werden und lädt ein, offene Fragen zu stellen. Die Zeitschrift richtet sich an Forscher:innen, Praktiker:innen, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit.