Ausstellungseröffnung Futur[AHR]

  Perspektivische Darstellung eines Entwurfes für die Flussaue in Mayschoss Urheberrecht: © Christian Klosterkötter und Judith Sigel  

Futur[AHR] – Zukunftsperspektiven für das Ahrtal nach der Flutkatastrophe 2021


Die verheerende Flutkatastrophe im Sommer 2021 veränderte die Landschaft und mit ihr die am Fluss Ahr im Norden von Rheinland-Pfalz liegenden Städte und Dörfer in zuvor ungeahnter Art und Weise. Die Anwohnenden und Verantwortlichen für den Wiederaufbau im Ahrtal stehen seither vor der herausfordernden Aufgabe, ein langfristig nachhaltiges Konzept zur Wiederherstellung der Region zu entwickeln, diese wieder bewohnbar sowie touristisch attraktiv zu gestalten und gleichzeitig Mensch und Umwelt vor den Gefahren zukünftiger Flutereignisse zu schützen.

Einen besonderen Schwerpunkt spielen in diesem Zusammenhang die historisch gewachsenen und identitätsstiftenden Merkmale des Ahrtals, die in vielfältiger Weise, teils offensichtlich durch Landmarken wie Höhenburgen oder Stadtmauern, teils aber auch erst bei näherer Betrachtung durch die spezifische Lage im Tal oder eine nach den jeweiligen Erfordernissen der Ortsgemeinschaft ausgerichtete Dorfstruktur erkennbar werden. Um dieses wichtige Wissen im Rahmen des Wiederaufbaus aufzuarbeiten und den Verantwortlichen vor Ort zur Verfügung zu stellen, wurde am Lehrstuhl für Architekturgeschichte das dreisemestrige Lehrforschungsprojekt Futur[AHR] initiiert. Dieses bot den teilnehmenden Studierenden in der ersten Phase die Möglichkeit vor Ort Eindrücke der transformierten Flutlandschaft zu sammeln, diese zu dokumentieren und schließlich eine Analyse historischer Karten der untersuchten Orte vorzunehmen. Die unmittelbar daran anknüpfende, zweite Projektphase besaß als Zielstellung die Gestaltung impulsgebender, kulturhistorisch nachhaltiger sowie flutpräventiver Entwurfsideen – zunächst im landschaftlichen und städtebaulichen Maßstab, um anschließend im architektonischen Entwurf präzisiert zu werden.

Die vielversprechenden Ergebnisse des Lehrforschungsprojekts werden nun mit einer Ausstellungseröffnung in Aachen am 24. März 2023 ab 17 Uhr im Foyer des Reiffmuseums und ab April als wandernde Ausstellung in den Ortschaften des Ahrtals der Öffentlichkeit präsentiert. Dazu laden wir Sie herzlich ein und freuen uns auf einen regen Austausch mit allen Interessierten!

 

.

 

Ort und Datum

Eröffnung: Freitag, 24. März 2023, 17 Uhr, Foyer des Reiffmuseums, Schinkelstraße 1, 52062 Aachen (Grußworte und Präsentationen)
Laufzeit: Montag, 27. März bis Freitag, 31. März 2023, 8 bis 20 Uhr

Ab April wird die Ausstellung als Wanderausstellung im Ahrtal zu sehen sein. Weitere Informationen zu den Orten und Zeiträumen werden in Kürze an dieser Stelle bekanntgegeben. Übrigens: Die studentischen Präsentationen der Aachener Eröffnung werden dort über QR-Codes abrufbar sein.

Projektidee und Betreuung

Univ-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat
Yannick Ley, M. Sc. RWTH
Dipl.-Arch. Bruno Schindler