Meldungen
Treffer 101 - 150 von 219 Ergebnissen
Blättern
- erste Seite
- vorherige Seite
- 1-50
- 51-100
- Sie sind auf Seite:101-150
- 151-200
- 201-219
- letzte Seite
- nächste Seite
-
DatumMeldung
-
31.05.2021Revierknoten „Raum“ startet digitalen Dialog
„Neuerfindung des Rheinischen Reviers: Neue Stadtgründung und neue Hochschule?“
-
10.05.2021NEQ Talks // Nachhaltige Energiesysteme im Quartier
„Nachhaltigkeits- und Energiemanagement im Quartier: von der Theorie zur Praxis“ mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind und Pascal Biesenbach
-
10.05.2021
-
03.05.2021Ausstellung im REIFF-Museum // TOUCH SCREEN
Vom 10.- 28. Mai zeigt der Lehrstuhl Künstlerische Gestaltung die Ausstellung TOUCH SCREEN im Foyer Reiff Museum. Die Ausstellung ist so konzipiert, dass sie von der Glasfront/Schinkelstraße aus gut eingesehen werden kann, da davon auszugehen ist, dass das Foyer geschlossen bleiben muss.
-
03.05.2021
-
30.04.2021Forschungsfeld „Built and Lived Environment“ // Initiative Forschungsverbund - Profilbildung
Unsere Lebenswelt wollen wir in Zukunft so gestalten, dass sie nachhaltiger, klimagerechter, ressourcenschonender und in diesem Sinne überlebensfähig wird.
-
28.04.2021BDA Masters Preis NRW 2020 geht an Marlene Theresa Koßmann. Herzlichen Glückwunsch!
Seit 2008 vergibt der BDA Landesverband NRW jährlich den Studienpreis BDA Masters. Der Studienpreis verfolgt die Absicht, gute und ehrgeizige Bachelorabsolventen zu motivieren, sich möglich umfassend auszubilden. Auch in diesem Jahr hat der BDA NRW die besten Bachelorarbeiten der nächsten Architektengeneration gesichtet, juriert und ausgezeichnet. Einen der der insgesamt fünf Preise erhielt Marlene Theresa Koßmann mit ihrer Arbeit "Archifiktion – Die architektonische Interpretation einer künstlichen Innenwelt" . Das Projekt wurde von Univ.-Prof. Anne-Julchen Bernhardt und Wolfgang Zeh betreut.
-
26.04.2021
-
24.02.2021BDA Masters Preis NRW 2020 geht an Leonie Kratzner. Herzlichen Glückwunsch!
Seit 2008 vergibt der BDA Landesverband NRW jährlich den Studienpreis BDA Masters. Der Studienpreis verfolgt die Absicht, gute und ehrgeizige Bachelorabsolventen zu motivieren, sich möglich umfassend auszubilden. Auch in diesem Jahr hat der BDA NRW die besten Bachelorarbeiten der nächsten Architektengeneration gesichtet, juriert und ausgezeichnet. Neben den anderen Preisen, ging der Preis der Nominierten an Leonie Kratzner für das Projekt B4 „Mitten in Richterich“– Die neue Mitte am Schlosspark. Das Projekt wurde vom Lehrstuhl von Landschaftsarchitektur Kooperation mit Prof. Fred Humblé angeboten und von Silvia Beretta und Prof. Dr. Frank Lohrberg betreut.
-
22.02.2021Fit durch die Klausurenphase! Digitale Gesundheitswoche für Studierende.
Wieder ein Semester, das so ganz anders verläuft, als sich das Studierende vorstellen. An ein „normales“ Studierendenleben ist nicht zu denken. Neben den pandemiebedingten Verunsicherungen kommt hinzu, dass man den Alltag mehr oder minder sitzend, auf den Bildschirm starrend verbringt und soziale Kontakte sowie der damit verbundene Austausch kaum mehr stattfinden.
Im Rahmen einer digitalen Gesundheitswoche für Studierende vom 01.-05. März 2021 bietet das Studentische Gesundheitsmanagement der RWTH in Kooperation mit anderen Akteuren einige Veranstaltungen an, die den Fokus auf die psychische Gesundheit der Studierenden in dieser herausfordernden Zeit legen. In digitalen Vorträgen und Workshops von ca. 45 Minuten Dauer werden kurz und knapp einige hilfreiche Tipps und Tricks vermittelt, die den Studierenden beim Lernen auf Distanz möglicherweise etwas Unterstützung bieten können.
-
13.02.2021
-
17.01.2021IDA Intermezzo // Online Tagung 2021
In diesem Jahr nimmt sich der Lehrstuhl Baukonstruktion die veränderte und sich weiter verändernde Lebenswirklichkeit zum Anlass, die Tagungsreihe Identität der Architektur mit einem digitalen Intermezzo zu unterbrechen.
-
04.01.2021Landschaftsarchitektur startet European Forum on Urban Agriculture
Das Institut für Landschaftsarchitektur hat im November 2020 erfolgreich das Horizon 2020 Projekt „European Forum on Urban Agriculture“ initiiert und dessen Koordination übernommen.
-
11.12.2020Dissertantin der Fakultät für Architektur gewinnt Studienpreis der NRW Bank
Theresa Kotulla gewinnt mit ihrer Dissertation „Preisgebundener Mietwohnungsbau in Deutschland – Identifikation relevanter Entwicklungspotentiale für die Neubauförderung“ den mit 1000 Euro dotierten Sonderpreis des Studienpreises.
-
30.11.2020Alumnus der Fakultät für Architektur gewinnt den Friedrich-Wilhelm-Preis
Oliver Schulz ist für seine M3-Arbeit " BIM for renovation of residential buildings A Linked Data approach" mit dem Friedrich-Wilhelm-Preis 2020 ausgezeichnet worden .
-
27.11.2020Wenn Innovation auf Nachhaltigkeit trifft – die Pioniere in der Praxis
Es gibt sie auch, die Einhörner außerhalb der Forschung und Wissenschaft, welche durch Innovation die Grenzen des Status quo immer wieder austesten und die neuen Richtungen der Nachhaltigkeitsbetrachtung in der gebauten Welt zu setzen wagen.
-
25.11.2020Online-Ausstellung: work in progress
Die jährliche Ausstellung „work in progress“ zur Integrierten Projektarbeit konnte im April 2020 nicht wie gewohnt im Foyer des Reiffs stattfinden. Wir freuen uns sie nun in einem digitalen Format nachholen zu können. Präsentiert werden ausgewählte Projektarbeiten aus dem Sommersemester 2019. Aufgabe war der Entwurf eines Sportleistungszentrums für den Fußballnachwuchs im Aachener Tivoli-Sportpark.
-
09.11.2020Studierendennetzwerk goes digital
Das Netzwerk der Architektur und Innenarchitekturstudierenden "nexture +" hat sich am vergangenen Wochenende zum vierten Mal getroffen - dieses Mal im digitalen Raum.
-
09.11.2020
-
22.10.2020RWTH Absolventin gewinnt Förderpreise für Abschlussarbeit
Ava Mronz, Masterabsolventin des Wintersemesters 19/20 gewinnt einen von drei 1. Plätzen des Förderpreises des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst und zusätzlich den DASL Förderpreis NRW.
-
19.10.2020Online-Ausstellung: Struktur & Charakter
Das M2-Projekt „Reiff 2.0: Umbau Seminargebäude“ zeigt Entwicklungsmöglichkeiten der Fakultät für Architektur auf. Unter Nutzung des erheblichen architektonischen und ökologischen Potentials des Bestandsbaus von 1972 bietet sich hier die Gelegenheit alle Lehreinheiten, die derzeit nicht im Reiff untergebracht sind in einem Gebäude zu vereinen sowie zusätzliche Arbeitsplätz und Forschungsflächen zu schaffen.
-
06.10.2020REVIERa - Digitale Projektwerkstatt
Der Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung lädt zu einer digitalen Projektwerkstatt zur Diskussion des Strukturwandels im Rheinischen Revier ein.
-
01.10.2020Einblick in den Studienalltag
Die RWTH Aachen bietet vom 9. bis 13. November 2020 eine Hochschulhospitationswoche an – in diesem Jahr in digitaler Form ohne Präsenzveranstaltungen.
-
22.09.2020Pilotprojekt für ein Forschungs- und Schulungszentrum für Bauprozesse und Baumaschinen im Rheinischen Revier
Gemeinsames Forschungsprojekt ist erfolgreich gestartet.
-
17.09.2020
-
15.09.2020BDA Masters 2020 – Die Bewerbungsphase beginnt
Auch in diesem Jahr lobt der BDA Landesverband NRW seinen Studienpreis BDA Masters aus. Der Preis wird an besonders begabte Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge Architektur und Städtebau verliehen, die verbindlich beabsichtigen, ein Masterstudium aufzunehmen oder mit diesem bereits begonnen haben.
-
09.09.2020Welcome Weeks für internationale Studierende
Für wen? Für alle internationalen Studierenden, die neu an der RWTH Aachen sind – sowohl Vollzeitstudierende als auch Austauschstudierende. Ein digitales Programm gibt internationalen Studierenden Hilfestellung beim Einstieg in das Studium in Aachen.
-
02.09.2020Gerhard Curdes veröffentlicht seine Bände "Architektur und Städtebau - 130 Jahre Lehre und Forschung"
Die Fakultät für Architektur der RWTH Aachen zählt heute zu den größten Architekturfakultäten in Deutschland. Viele renommierte Architektinnen und Architekten sind ihr – als Studierende oder Lehrende – verbunden.
-
22.06.2020Projekt „Setup Food Strip“ im Rheinischen Revier schlägt erste Wurzeln
Das Projekt „Setup Food Strip“ bringt Vordenker*innen aus der Land- und Ernährungswirtschaft im Rheinischen Revier zusammen. Mit Ideenreichtum soll auf Umweltherausforderungen, Flächenkonkurrenzen und neue Märkte reagiert werden. Im Projekt kooperieren die RWTH Aachen, der Ernährungsrat für Köln und Umgebung und die FH Südwestfalen, gefördert wird es mit Strukturwandelgeldern des Bundeswirtschaftsministeriums. Beteiligt sind vor allem Landwirt*innen und Startups. Ein wichtiger Baustein im Projekt ist der gemeinsame Aufbau eines Innovationsareals auf rekultivierten Ackerflächen des Tagebaus Garzweiler in Kooperation mit der Rekultivierungsabteilung der RWE Power AG. Hier können neue Produktionskonzepte und Geschäftsmodelle erprobt und etabliert werden. Ebenfalls vernetzt das Projektteam die Land- und Ernährungswirtschaft entlang der Bundesstraße 59 zwischen Köln und Mönchengladbach. Im Oktober können sich Interessierte bei einer Ideenbörse einbringen.
-
15.06.2020
-
12.06.2020Kooperationsprojekt // Setup Food Strip der RWTH
Einladung zur Eröffnung des Infopfads am: 17.6.20 um 10.00 Uhr am Tagebau Garzweiler bei Jüchen
-
04.06.2020
-
03.06.2020Mittelstadt als Mitmachstadt – Qualitativer Wandel durch neue Kulturen des Stadtmachens
Das Team aus RWTH Aachen University, Universität Stuttgart und Universität Potsdam entwickelt für die Robert Bosch Stiftung ein Graduiertenkolleg zu zukünftigen Entwicklungen kleiner Mittelstädte (20.000-50.000 Einwohner).
-
11.05.202018.05.20 // Gastvortrag „food urbanism“ per Zoom
Am 18.5.2020 um 9:30 Uhr begrüßt der Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur den schweizerisch-amerikanischen Landschaftsarchitekten Craig Verzone (VWA architectes) zu einem Gastvortrag über Zoom.
-
08.05.2020CHE Ranking 2020 belegt sehr gute Ausbildung der RWTH-Studierenden
Das Centrum für Hochschulentwicklung CHE untersuchte die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen.
-
27.03.2020Jahresausstellung 2020 // Termin verschoben
Das Stattfinden der Jahresausstellung ist unter den aktuellen Umständen zu einem späteren Zeitpunkt, bei besserer Überschaubarkeit der Krisenlage vorgesehen. Entsprechende Planungen werden zu gegebener Zeit bekanntgegeben.
-
24.03.2020
-
18.03.2020
-
16.03.2020
-
04.03.2020Onlinekurs “Cultural Heritage in Transformation”
Nach zwei erfolgreichen Durchläufen startet am 09. März 2020 der dritte Durchlauf des Kurses. Er ist offen und kostenlos für alle Interessierten!
-
18.02.2020AUFRUF FÜR ABSTRASSUNGEN I Frist: 04.05.2020
Sonderausgabe für Planungspraxis und Forschung
Raumgerechtigkeit in der Stadt- und Planungsausbildung -
21.01.202030.1-31.1.2020 // IDA Identität der Architektur, 4. Aachener Tagung
Unter wechselnden Themen stellt die jährliche Tagung die grundlegende Frage nach der Identität der Architektur – eine Frage, die das Selbstverständnis der Disziplin angeht und sich zu erst an ihre maßgeblichen Vertreter richtet, an die Architekten.
-
20.01.2020
-
06.01.2020
-
19.12.2019Schliesszeiten der studentischen Arbeitsräume über die Festtage
Die studentischen Arbeitsräume sind vom 23.12.2019 bis einschließlich 02.01.2020 geschlossen.
Wir wünschen fröhliche Festtage und einen guten Start ins neue Jahr! -
10.12.2019Die vernetzte Baustelle
RWTH koordiniert das Forschungsprojekt „Internet of Construction“
zur Verbesserung der Termintreue und Qualität in der Bauwirtschaft -
09.12.2019
-
09.12.2019
-
02.12.20192. REVIERa Workshop
REVIERa, die Anfang des Jahres ins Leben gerufene Plattform für Transformationsprozesse im Rheinischen Revier traf sich am 20.11.19 zum 2. Workshop an der RWTH.
-
18.11.2019
Blättern
- erste Seite
- vorherige Seite
- 1-50
- 51-100
- Sie sind auf Seite:101-150
- 151-200
- 201-219
- letzte Seite
- nächste Seite