Meldungen

Treffer 151 - 200 von 219 Ergebnissen

  • Datum
    Meldung
  • 12.11.2019
    Herzlichen Glückwunsch den Preisträgern! Verleihung des BDA Masters 2019

    Zum zwölften Mal vergab der Bund Deutscher Architekten BDA, Landesverband NRW, am 31.10.2019, seinen Studienpreis, den BDA Masters.

  • 06.11.2019
  • 28.10.2019
    Preisgekrönte Dissertation von Moritz Wild erscheint als Arbeitsheft der Rheinischen Denkmalpflege

    Aachen, Aldenhoven, Alsdorf, Hückelhoven-Ratheim, Linnich, Jülich, Schleiden, Wassenberg. 24. Oktober 2019. Eine neue, „gesunde“ Stadt zu schaffen: Diese aktuelle Forderung prägte bereits in den 1930er Jahren die Architekturschule der RWTH Aachen. Neues aus deutschen Traditionen hervorzubringen war das Ziel.

  • 08.10.2019
    15.10.19, 11.00 Uhr // Paul-Clemen-Preis 2019 geht an Dr. Moritz Wild

    Wir laden Sie herzlich ein zur Vorstellung der Dissertation, für die Moritz Wild den renommierten, mit 10 000 Euro dotierten Paul-Clemen-Preis des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) erhalten hat. Das Buch erscheint in der Reihe der Arbeitshefte der Rheinischen Denkmalpflege unter dem Titel: „Architekturlehre und Städtebau im Regierungsbezirk Aachen. René von Schöfer (1883-1954)“ beim Michael Imhof Verlag, Petersberg. 

  • 02.10.2019
    Info zur Anerkennung des Baustellenpraktikums

    Die Termine zur Anerkennung werden in kürze hier veröffentlicht!

  • 01.10.2019
    16.11.19, 20.00 Uhr // 29. EAP 2019

    Mit seinem Entwurf "Creating Chorweiler" hat Johann Eckartz am 16.11.19 in Aachen den 29. Euregionalen Preis für Architektur gewonnen (2.500 EURO). Herzlichen Glückwunsch!

  • 01.10.2019
    Friedrich-Wilhelm-Preis 2019 für RWTH Nachwuchsarchitekten

    Das Kuratorium der Friedrich-Wilhelm-Stiftung hat auch in diesem Jahr den Friedrich-Wilhelm-Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen vergeben.

  • 17.09.2019
    „Cultural Heritage in Transformation“ startet am 14.10.19

    Der Kurs startet am 14. Oktober 2019, er ist offen und kostenlos für alle Interessierten.

  • 16.09.2019
    19.09.19 // Internationales Symposium ARCHEA Spaces of the City/City of Spaces

    19.09.2019 // ab 09.45 Uhr  // Lehr- und Forschungsgebiet Raumgestaltung // Fakultät für Architektur

    Das Projekt ARCHEA, Architectural European Medium Sized City Arrangement, kommt aus dem Zusammenschluss fünf europäischer Universitäten zustande, die verschiedene Forschungsansätze zur Kartierung des städtischen Raumes verfolgen. Neben der RWTH Aachen sind die Universitäten Bologna und Parma (Italien), die ENSA Normandie (Frankreich) und die Politechnika Śląska (Polen) an der Forschungsarbeit beteiligt. 

  • 05.09.2019
    Ausstellungseröffnung „Die Alte Abtei Kornelimünster“

    Im Rahmen des M2-Projekts „Vom Aufmaß zum Baugedanken“ am Lehrstuhl für Architekturgeschichte hat eine Gruppe von Studierenden gemeinsam mit den Lehrstuhlmitarbeitern das Bauensemble der alten Benediktinerabtei Kornelimünster wissenschaftlich untersucht.

  • 20.08.2019
    Aachen zu Fuß erleben // Ausstellung am 22.09.2019

    Mobilität zu Fuß war im Sommersemester 2019 eines der Themen am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur. 

     

  • 19.08.2019
    Publikation der Studie zur forschungsbezogenen Lehre

    Ziel des Projektes ist es, die seit 2012 an der Fakultät für Architektur der RWTH angebotenen Forschungsfelder zu untersuchen, abzubilden und auszuwerten. Des Weiteren zielt das Projekt darauf ab, die verschiedenen Verständnisse und Praktiken der Architekturforschung an der Fakultät nachzuzeichnen und einen Überblick über die Forschung und forschungsbezogene Lehre der einzelnen Lehreinheiten sowie der gesamten Fakultät zu geben.

     

  • 23.07.2019
    Master of Science in Transforming City Regions

    TRANSFORMING CITY REGIONS beginnt zum Winter 2019/2020. Der an der RWTH Aachen neu eingeführte englischsprachige Master befasst sich mit internationalen Transformationsprozessen und hat eine Dauer von vier Semestern mit 120 ECTS-Credits. Er richtet sich an Studierende aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Bauingenieurwesen, Geographie u.a., insbesondere an diejenigen, die sich mit fortgeschrittenen und komplexen Konzepten und Strategien der Stadtgestaltung und -entwicklung auf quartiersbezogener, städtischer und regionaler Ebene befassen wollen.

  • 22.07.2019
    Erfolgreiche SchülerUni 2019

    Die diesjährige SchülerUni Architektur hat einen realen Eindruck von Umfang und Anforderungen des Studiums der Architektur und der Stadtplanung an der RWTH Aachen vermittelt. 

    Wir danken hier allen beteiligten Lehreinheiten für Ihr Engagement!

  • 22.07.2019
    CHE Ranking 2019 - die Architektur der RWTH Aachen wird neun Mal in die Spitzengruppe einsortiert

    Das CHE Hochschulranking ist ein umfassendes und detailliertes Ranking deutscher Universitäten und Fachhochschulen. Es umfasst 39 Fächer. Die Architektur erhält im ZEIT-Studienführer 2019 in allen Kategorien eine EInordnung in die Spitzengruppe. Die Architektur der RWTH Aachen ist als beste deutsche Hochschule bewertet worden.

  • 19.07.2019
    Ergebnis steigert die Strahlkraft der RWTH

    Die RWTH Aachen ist erfolgreich aus dem Finale der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder hervorgegangen und wird die nächsten sieben Jahre als Exzellenzuniversität gefördert. „Dies ist ein wunderbarer Tag für die RWTH Aachen. Wir haben alle zusammen sehr viel Energie in unseren Antrag investiert, haben uns als Hochschule sehr kritisch hinterfragt und die richtigen Schlüsse gezogen. Dieses Ergebnis steigert die Strahlkraft der RWTH in der nationalen wie internationalen Wahrnehmung noch einmal deutlich“, erklärt der Rektor der RWTH, Professor Ulrich Rüdiger.

  • 16.07.2019
    Die RWTH wird 150 Jahre alt

    Die RWTH Aachen feiert im Jahr 2020 ihr 150-jähriges Bestehen. Im Jahr 1870 nahm sie als „Königliche Rheinisch-Westphälische Polytechnische Hochschule“ zu Aachen unweit des damaligen Bahnhofes Templerbend den Lehrbetrieb auf. Heute zählt sie als international bekannte RWTH Aachen University zu den Exzellenzuniversitäten im Land und ist mit mehr als 45.000 Studierenden die größte technische Universität in Deutschland.

  • 08.07.2019
    Studie zur forschungsbezogenen Lehre an der Fakultät für Architektur

    In den letzten Jahren hat sich das Ziel, eine stärkere Verzahnung zwischen Lehre und Forschung zu bilden, in der Hochschulpolitik verstärkt.

  • 03.07.2019
    ORTE DER FARBE

    Zur chromatischen Stimmung von Räumen in der Architektur

  • 03.07.2019
    City DeSign Awards 2019

    Die TU Darmstadt und die RWTH Aachen University laden Sie herzlich ein - im Rahmen des gemeinsamen Kooperationsprojektes City and DeSign, Urbane Gestaltung für eine inklusive Stadtmitte - zur Verleihung des 

  • 24.06.2019
  • 24.06.2019
  • 19.06.2019
    urban farming in common spaces // 25.06.2019

    Vortrag und Workshop am 25.06.2019, 16.00 Uhr im Welthaus Aachen, An der Schanz 1

  • 29.05.2019
  • 05.04.2019
    1. Preis bei dem Studierendenwettbewerb des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft

    Studierende des Masters Stadtplanung und des Masters Architektur haben im Rahmen eines Masterprojekts Entwürfe für das Meisterareal in Nürnberg erarbeitet, für die der Kulturkreis der Deutschen Wirtschafteinen Studierendenwettbewerb ausgelobt hatte. 

  • 05.04.2019
    Forschungsprojekt CoProGrün wurde vom Land Nordrhein-Westfalen als vorbildliches Klimaschutzprojekt ausgezeichnet

    Seit 2014 sucht und präsentiert die KlimaExpo.NRW die besten Klimaschutzvorreiter des Landes. Am Donnerstag wurden gleich 43 Projekte und Unternehmen für ihre beispielhaften Leistungen geehrt. Unter ihnen das BMBF-geförderte Forschungsprojekt CoProGrün, das vom Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur koordiniert und gemeinsam mit dem Regionalverband Ruhr, der Fachhochschule Südwestfalen, der Landwirtschaftskammer NRW und dem Verein die Urbanisten e.V. bearbeitet wird. 

     

  • 18.03.2019
    RWTH Berufetag – Berufsfelderkundung an der Uni am 21.03.2019

    Donnerstag, 21. März 2019, 8:30 bis 15 Uhr, Hörsaalzentrum C.A.R.L., Claßenstraße 11
    Dem Erlass des Schulministeriums folgend findet der nächste RWTH Berufetag im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2018/2019 statt.

  • 20.02.2019
    Fristverlängerung in RWTHonline

    Die Anmeldefrist für einige Master-Zugangsberechtigungen wurde bis zum 1. März 2019 verlängert.

  • 20.02.2019
    Besuch von Frau Prof. Dr. Claudia Hornberg

    Am Dienstag, den 19.2.19 hat Frau Prof. Dr. Claudia Hornberg, Vorsitzende des Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) der Bundesregierung die Fakultät für Architektur besucht.

  • 04.02.2019
    Deutsche Zementindustrie dank hohem Digitalisierungsgrad gut für Industrie 4.0 gerüstet

    Die jetzt veröffentlichte Studie „Industrie 4.0 in der Zementindustrie –Status quo und Perspektiven“ der RWTH Aachen University bescheinigt den deutschen Zementherstellern einen hohen Digitalisierungsgrad im Herstellungsprozess. Dadurch hätten die Unternehmen das Fundament für Industrie 4.0 geschaffen und diese in Teilen auch schon umgesetzt. „Industrie 4.0 ist bei der Steuerung unserer Hauptprozesse heute in vielen Fällen geübte Praxis. Wie die Studie zeigt, bestehen aber noch weitere Potenziale entlang der gesamten Prozesskette“, betont Christian Knell, Präsident des Vereins Deutscher Zementwerke e.V. (VDZ). Herausforderungen für die Umsetzung von Industrie 4.0 sehen die Studienautoren vor allem in der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften sowie bei der Internetversorgung an den Standorten.

  • 22.01.2019
    3. Candide Konferenz: PHOTOGRAPHY AS VISUAL URBANISM

    3.Candide Konferenz
    31.01.2019-01.02.2019
    Tagungsort: Gästehaus der RWTH Aachen, Melatener Straße 31, 52074 Aachen

  • 16.01.2019
    BERATUNGSTAG 2019. Weißt du schon, was du studieren willst?

    Unter diesem Motto veranstaltet die Zentrale Studienberatung der RWTH Aachen den Beratungstag, den jährlich mehr als 6.000 Abiturientinnen, Abiturienten und andere Studieninteressierte nutzen, um sich zu informieren und beraten zu lassen.

  • 19.12.2018
    Sabine Brück wird neue Dekanin

    Wir freuen uns das heute neu gewählte Dekanat begrüßen zu dürfen.
    Sabine Brück übernimmt das Amt als neue Dekanin, Alexander Markschies wird Prodekan.
    Anne-Julchen Bernhardt übergibt ihr Amt als Studiendekanin an Hartwig Schneider. 

  • 19.12.2018
    Fröhliche Feiertage und einen guten Rutsch

    Ein schönes Weihnachtsfest und alle guten Wünsche für ein erfolgreiches neues Jahr 2019!

  • 12.12.2018
  • 12.12.2018
    Ausstellung: Good Hope Lab Cape Town

    Eröffnung: 13.12.2018 um 17.00 Uhr
    Ausstellung: 13.12.-18.12.2018
    Veranstaltungsort: Reiff-Museum

  • 06.12.2018
    BDB - Studentenförderpreis 2019

    Im Rahmen der Förderung des studentischen Nachwuchses lobt der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB) zum 20. Mal den Förderpreis für Studierende aus. Prämiert werden solche Studienarbeiten, die für die Entwicklung des Bauens unserer Zeit beispielhafte, nachhaltige Lösungen zeigen.

  • 28.11.2018
    BILD HANDLUNGEN // Wissenschaftstag 2019

    Der Wissenschaftstag 2019 der Fakultät für Architektur thematisiert Praktiken der Bild–Erzeugung. Multimodale, zeichnerische, modellierende und „smarte“ Handlungsvorgänge werden nebeneinandergestellt, um die ästhetische Praxis der Sichtbarmachung von Ideen und Erfahrungen im Bild und mit Bildern zu eruieren.

  • 19.11.2018
    Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern zum Euregionalen Architektur Preis

    Seit 1991 gibt es den EAP, den Euregionalen Architektur Preis.
    Am Samstag, den 17. November 2018 wurde der EAP zum 28. mal verliehen.

  • 15.11.2018
    BIM Center Aachen am RWTH Aachen Campus gegründet

    Neues Netzwerk zwischen Wissenschaft und marktführenden Industrieunternehmen in der Gebäudetechnik und Befestigungstechnik.

  • 07.11.2018
    Verleihung des Studienpreises BDA Masters 2018

    Am 15. November 2018 um 18.00 Uhr
    Fakultät für Architektur, Foyer des Reiff-Museums

  • 29.10.2018
    HAMBACHER FORST – eine forensische Bestandsaufnahme

    Der Deutschlandfunk, ARD, WDR 5 und die Süddeutsche Zeitung berichten über die Arbeit des Fotografen und Lehrbeauftragen Prof. Andreas Magdanz mit Studierenden der Architektur am Hambacher Forst.

  • 04.10.2018
    Landesregierung vergibt Auszeichnung, Förderpreis mit 7.500 Euro dotiert

    Die Auszeichnung wird seit 1957 jährlich von der Landesregierung im Bereich Kunst verliehen. Viele später prominente Künstlerinnen und Künstler wie Andreas Gursky, Pina Bausch, Mischa Kuball, Christoph Schlingensief, Günther Uecker, Dieter Wellershoff und Frank-Peter Zimmermann erhielten diese Ehrung.

  • 01.10.2018
    Ein lebendiges Labor entsteht. Projekt Horizon 2020

    Horizon-2020-Projekt ermöglicht naturnahe Stadtentwicklung für alte Industrieorte. Aachener Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur koordiniert das internationale Vorhaben. Startschuss in Dortmund gefallen.

  • 01.10.2018
    Halden bleiben - Acht für Walsdorf. Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern!

    "Acht für Alsdorf" ist eine Gruppe von Architekturstudierenden der RWTH, die sich für die Aufgabe interessiert haben, sich der Stadtgeschichte von Alsdorf anzunehmen und dabei Stadtgeschichte, Kulturgeschichte und Architekturgeschichte zu reflektieren. Und "kennen lernen, wie Kunst geht"… Um Wissenschaft im klassischen Sinn ging es dabei nicht - Neugier und Naivität standen am Anfang. Damit kommt man in das Spiel, aber nicht an den Kern der Dinge…

  • 12.09.2018
    Bewerbungsphase für Studienpreis BDA Masters 2018 ist angelaufen

    Fünf Gewinner werden von einer Fachjury am 15. November an der RWTH Aachen gekürt.

  • 03.09.2018
    Prof. Rolf Westerheide feiert seinen Eintritt in den Ruhestand

    Mit rund 100 Gästen fand die Abschiedsfeier für Rolf Westerheide im Lehrstuhl für Städtebau und Landesplanung statt.

  • 30.08.2018
    Bayerischer Rundfunk berichtet über SignCreative

    Der Bayerische Rundfunk zeigt am 2.9.2018 um 9.00 Uhr im Rahmen seiner Sendung "Sehen statt Hören" eine ausführliche Reportage über das Projekt SignCreative.

  • 23.07.2018
    Robotik für das Bauwesen
    Liebherr, KUKA und Autodesk forschen mit RWTH-Instituten im Center Construction Robotics an der Automatisierung des Bauens
  • 20.07.2018
    Innovative Ideen für nachhaltige Siedlungsmodelle

    Unter Koordination der Uni Bonn soll ein Modellprojekt im Stadt Umland Netzwerk (Rhein-Erft-Kreis, Köln, Dormagen, Rommerskirchen) Landnutzungskonflikte mildern