Meldungen
Treffer 1 - 547 von 547 Ergebnissen
-
DatumMeldung
-
21.03.2023
-
06.03.2023
-
01.03.2023
-
24.02.2023
-
14.02.2023
-
07.02.2023
-
02.02.2023
-
02.12.2022
-
02.12.2022
-
29.11.2022
-
16.11.2022
-
14.11.2022
-
14.11.2022
-
09.11.2022
-
04.11.2022
-
24.10.2022
-
19.10.2022
-
17.10.2022
-
11.10.2022
-
06.10.2022
-
06.10.2022
-
04.10.2022
-
29.09.2022
-
29.09.2022
-
28.09.2022
-
28.09.2022
-
26.09.2022
-
26.09.2022
-
26.09.2022
-
02.09.2022
-
31.08.2022
-
26.08.2022
-
24.08.2022
-
23.08.2022
-
23.08.2022
-
17.08.2022
-
08.08.2022
-
15.07.2022
-
06.07.2022
-
23.06.2022
-
23.06.2022
-
02.06.2022
-
12.05.2022
-
12.05.2022
-
10.05.2022
-
05.05.2022
-
19.04.2022
-
12.04.2022
-
07.04.2022
-
06.04.2022
-
04.04.2022
-
30.03.2022
-
30.03.2022
-
30.03.2022
-
18.03.2022
-
14.03.2022
-
14.03.2022
-
07.03.2022
-
04.03.2022
-
24.02.2022
-
14.02.2022
-
19.01.2022
-
06.01.2022
-
27.12.2021
-
09.12.2021
-
25.11.2021
-
15.11.2021
-
08.11.2021
-
05.11.2021
-
01.11.2021
-
22.10.2021
-
22.10.2021
-
23.09.2021
-
22.09.2021
-
16.09.2021Verleihung des „Förderpreis 2021“ der Stiftung Deutscher Architekten, Herzlichen Glückwunsch!
Die Stiftung Deutscher Architekten hat den "Förderpreis 2021" verliehen.
-
07.09.2021
-
07.09.2021
-
06.09.2021
-
06.09.2021
-
31.08.2021
-
16.08.2021
-
15.08.2021
-
02.08.2021
-
08.07.2021
-
05.07.2021
-
30.06.2021
-
30.06.2021w e r k b e r i c h t e 2021
Im Rahmen der diesjährigen Werkberichte freuen wir uns am Montag, den 05.07.2021 und am Montag, den 12.07.2021 jeweils um 19.30 unser Format per ZOOM statt finden zu lassen.
-
28.06.2021Revierknoten „Raum“ startet digitalen Dialog
„Auf dem Weg zu „Orten der Zukunft“: Morschenich, Holzweiler, Inden, Elsdorf"
-
11.06.2021
-
11.06.2021Aktualisierte, konsolidierte Handreichung im Bereich Lehre und Prüfungen sowie Exkursionen
Neue Handreichung der RWTH Aachen zum Umgang mit Prüfungs-, Lehrveranstaltungen, Exkursionen und Einsichtnahmen im Sommersemester 2021 (Stand Juni 2021)
-
09.06.2021Honors College Summer School // Structural Materials for the post-oil era
In diesem Jahr führen wir im Rahmen des Honors College Programms der RWTH Aachen die Summer School "Structural materials for the post-oil era" durch. Ziel des Kurses ist es, den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der Baumaterialien vorzustellen, wie diese in strukturelle Systeme implementiert werden können, und mögliche Optimierungsstrategien.
-
31.05.2021Revierknoten „Raum“ startet digitalen Dialog
„Neuerfindung des Rheinischen Reviers: Neue Stadtgründung und neue Hochschule?“
-
27.05.2021Technisches Equipment für Lehre und Studium
Zur Unterstützung der digitalen Lehre, also für Lehrende und Studierdende können wir seitens der Fakultät technisches Equipment zum Verleih anbieten. Ton, Licht, Kamera, Stative & Co. können ab sofort bei Ivo Mayr angefragt und ausgeliehen werden!
Kontakt: mayr@kg.rwth-aachen.de -
14.05.2021Gastvortrag: "Vertical Urban Factory" per Zoom
Im Rahmen des Projektes M1 "Stadtfabrik_Aachen" begrüßt der Lehrstuhl Baukonstruktion Nina Rappaport aus den USA zu einem digitalen Gastvortrag. Unter dem Titel "Vertical Urban Factory" wird Sie von Ihren Arbeiten im Bereich der Forschung und der Praxis zum Thema urbane Produktionsstätten und dem Wert der Industrie für Städte berichten.
-
12.05.2021Städtebauliches Kolloquium im SoSe 2021
Innovationen sind die Grundlage unseres heutigen Zusammenlebens und werden ebenso unsere zukünftige Lebensrealität maßgeblich beeinflussen. Aachen als exzellenter Hochschulstandort hat das Potenzial und die Ressourcen, sich als „Modellstadt und Inkubator für Innovationen“ zu positionieren und somit unsere Zukunft aktiv mitzugestalten.
-
10.05.2021NEQ Talks // Nachhaltige Energiesysteme im Quartier
„Nachhaltigkeits- und Energiemanagement im Quartier: von der Theorie zur Praxis“ mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind und Pascal Biesenbach
-
10.05.2021
-
03.05.2021Ausstellung im REIFF-Museum // TOUCH SCREEN
Vom 10.- 28. Mai zeigt der Lehrstuhl Künstlerische Gestaltung die Ausstellung TOUCH SCREEN im Foyer Reiff Museum. Die Ausstellung ist so konzipiert, dass sie von der Glasfront/Schinkelstraße aus gut eingesehen werden kann, da davon auszugehen ist, dass das Foyer geschlossen bleiben muss.
-
03.05.2021
-
30.04.2021Forschungsfeld „Built and Lived Environment“ // Initiative Forschungsverbund - Profilbildung
Unsere Lebenswelt wollen wir in Zukunft so gestalten, dass sie nachhaltiger, klimagerechter, ressourcenschonender und in diesem Sinne überlebensfähig wird.
-
28.04.2021BDA Masters Preis NRW 2020 geht an Marlene Theresa Koßmann. Herzlichen Glückwunsch!
Seit 2008 vergibt der BDA Landesverband NRW jährlich den Studienpreis BDA Masters. Der Studienpreis verfolgt die Absicht, gute und ehrgeizige Bachelorabsolventen zu motivieren, sich möglich umfassend auszubilden. Auch in diesem Jahr hat der BDA NRW die besten Bachelorarbeiten der nächsten Architektengeneration gesichtet, juriert und ausgezeichnet. Einen der der insgesamt fünf Preise erhielt Marlene Theresa Koßmann mit ihrer Arbeit "Archifiktion – Die architektonische Interpretation einer künstlichen Innenwelt" . Das Projekt wurde von Univ.-Prof. Anne-Julchen Bernhardt und Wolfgang Zeh betreut.
-
26.04.2021
-
30.03.2021proGIreg mid-term conference 21-22 April
The Institute of Landscape Architecture invites to join the virtual Living Lab visits in Turin.
-
24.03.2021Begrüßung neuer Studierender im Master Architektur und Master Stadtplanung
Die Begrüßung der Masterstudierenden findet am 07.04.21 um 11:00 Uhr über Zoom statt.
-
17.03.2021Masterprojekte im Sommersemester 2021
Folgende M1, M2 und M3 Projekte werden im kommenden Sommersemester von den Lehreinheiten der Fakultät für die Masterstudiengänge Architektur und Stadtplanung angeboten.
-
15.03.2021Themenwahl Bachelorarbeiten
Für die Wahl der Themen für die Bachelorarbeiten im Sommersemester bietet die Fakultät eine Informationsveranstaltung am 26.03.21 über Zoom an.
-
24.02.2021BDA Masters Preis NRW 2020 geht an Leonie Kratzner. Herzlichen Glückwunsch!
Seit 2008 vergibt der BDA Landesverband NRW jährlich den Studienpreis BDA Masters. Der Studienpreis verfolgt die Absicht, gute und ehrgeizige Bachelorabsolventen zu motivieren, sich möglich umfassend auszubilden. Auch in diesem Jahr hat der BDA NRW die besten Bachelorarbeiten der nächsten Architektengeneration gesichtet, juriert und ausgezeichnet. Neben den anderen Preisen, ging der Preis der Nominierten an Leonie Kratzner für das Projekt B4 „Mitten in Richterich“– Die neue Mitte am Schlosspark. Das Projekt wurde vom Lehrstuhl von Landschaftsarchitektur Kooperation mit Prof. Fred Humblé angeboten und von Silvia Beretta und Prof. Dr. Frank Lohrberg betreut.
-
22.02.2021Fit durch die Klausurenphase! Digitale Gesundheitswoche für Studierende.
Wieder ein Semester, das so ganz anders verläuft, als sich das Studierende vorstellen. An ein „normales“ Studierendenleben ist nicht zu denken. Neben den pandemiebedingten Verunsicherungen kommt hinzu, dass man den Alltag mehr oder minder sitzend, auf den Bildschirm starrend verbringt und soziale Kontakte sowie der damit verbundene Austausch kaum mehr stattfinden.
Im Rahmen einer digitalen Gesundheitswoche für Studierende vom 01.-05. März 2021 bietet das Studentische Gesundheitsmanagement der RWTH in Kooperation mit anderen Akteuren einige Veranstaltungen an, die den Fokus auf die psychische Gesundheit der Studierenden in dieser herausfordernden Zeit legen. In digitalen Vorträgen und Workshops von ca. 45 Minuten Dauer werden kurz und knapp einige hilfreiche Tipps und Tricks vermittelt, die den Studierenden beim Lernen auf Distanz möglicherweise etwas Unterstützung bieten können.
-
13.02.2021
-
12.02.2021
-
11.02.2021
-
17.01.2021IDA Intermezzo // Online Tagung 2021
In diesem Jahr nimmt sich der Lehrstuhl Baukonstruktion die veränderte und sich weiter verändernde Lebenswirklichkeit zum Anlass, die Tagungsreihe Identität der Architektur mit einem digitalen Intermezzo zu unterbrechen.
-
04.01.2021Landschaftsarchitektur startet European Forum on Urban Agriculture
Das Institut für Landschaftsarchitektur hat im November 2020 erfolgreich das Horizon 2020 Projekt „European Forum on Urban Agriculture“ initiiert und dessen Koordination übernommen.
-
11.12.2020Dissertantin der Fakultät für Architektur gewinnt Studienpreis der NRW Bank
Theresa Kotulla gewinnt mit ihrer Dissertation „Preisgebundener Mietwohnungsbau in Deutschland – Identifikation relevanter Entwicklungspotentiale für die Neubauförderung“ den mit 1000 Euro dotierten Sonderpreis des Studienpreises.
-
30.11.2020Alumnus der Fakultät für Architektur gewinnt den Friedrich-Wilhelm-Preis
Oliver Schulz ist für seine M3-Arbeit " BIM for renovation of residential buildings A Linked Data approach" mit dem Friedrich-Wilhelm-Preis 2020 ausgezeichnet worden .
-
27.11.2020Wenn Innovation auf Nachhaltigkeit trifft – die Pioniere in der Praxis
Es gibt sie auch, die Einhörner außerhalb der Forschung und Wissenschaft, welche durch Innovation die Grenzen des Status quo immer wieder austesten und die neuen Richtungen der Nachhaltigkeitsbetrachtung in der gebauten Welt zu setzen wagen.
-
27.11.202019. November 2020 | Nachlese "Ein Tag Böhm"
Eine Nachlese von Anna Graff, Verena Hake und Caroline Helmenstein
-
27.11.2020Informationen zur Masterthesis im SoSe 2021
Termine, Vorbereitung und Bearbeitung der Masterthesis SoSe 2021 stehen hier für Sie zum Download bereit. Weitere Informationen finden Sie im "Zentralen Moodleraum Fakultät Architektur" unter der Rubrik Kursinhalt > Masterthesis SoSe 2021.
-
26.11.2020
-
25.11.2020Online-Ausstellung: work in progress
Die jährliche Ausstellung „work in progress“ zur Integrierten Projektarbeit konnte im April 2020 nicht wie gewohnt im Foyer des Reiffs stattfinden. Wir freuen uns sie nun in einem digitalen Format nachholen zu können. Präsentiert werden ausgewählte Projektarbeiten aus dem Sommersemester 2019. Aufgabe war der Entwurf eines Sportleistungszentrums für den Fußballnachwuchs im Aachener Tivoli-Sportpark.
-
13.11.2020
-
09.11.2020Studierendennetzwerk goes digital
Das Netzwerk der Architektur und Innenarchitekturstudierenden "nexture +" hat sich am vergangenen Wochenende zum vierten Mal getroffen - dieses Mal im digitalen Raum.
-
09.11.2020
-
01.11.2020Montagabendgespräche im Wintersemester 2020/21
Seit mehr als vierzig Jahren bilden die Aachener Montagabendgespräche einen Höhepunkt im universitären Leben der Architekturfakultät der RWTH Aachen und werden von vielen Architekturinteressierten der Region geschätzt. Im Wintersemester 2020/21 beschäftigt sich die Vorlesungsreihe mit der Idee des Politischen in der Architektur als einem Teil der res publica, der öffentlichen Angelegenheiten.
-
26.10.2020Begrüßung der Bachelor im WiSe 20/21
Aufgrund des weiter steigenden Inzidenz-Wertes in Aachen wird die Fakultät für Architektur wie die gesamte RWTH kurzfristig alle in Präsenz geplanten Lehrveranstaltungen für Erstsemester-Studierende im Wintersemester 2020/21 im Online-Format durchführen. Die Lehrenden bedauern dies sehr.
-
24.10.2020Master im WiSe 20/21
Alle Informationen zur Masterarbeit im WiSe 2020/21 in folgenden Links zum Download:
-
22.10.2020RWTH Absolventin gewinnt Förderpreise für Abschlussarbeit
Ava Mronz, Masterabsolventin des Wintersemesters 19/20 gewinnt einen von drei 1. Plätzen des Förderpreises des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst und zusätzlich den DASL Förderpreis NRW.
-
21.10.2020Details zur Vorstellung der Bachelor Themen im WiSe 2020/21
Die Vorstellung der Bachelorthemen findet am Freitag von 10.00-11.30 Uhr unter folgendem Link statt:
-
19.10.2020Save the Date // Bauprodukte im Kreislauf am: 2./3.11.2020
Die Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen lädt am 2./3.11.2020 zur Veranstaltung Bauprodukte im Kreislauf - Vom Hersteller zum Nutzer zum Entsorger zum Hersteller ein, um über Bauprodukte im Kreislauf, realisierte Beispiele kreislaufgerechter Gebäude und deren Materialien sowie künftiges Produktentwicklungspotenzial und Vernetzungsmöglichkeiten von Materialplattformen zu diskutieren.
-
19.10.2020Online-Ausstellung: Struktur & Charakter
Das M2-Projekt „Reiff 2.0: Umbau Seminargebäude“ zeigt Entwicklungsmöglichkeiten der Fakultät für Architektur auf. Unter Nutzung des erheblichen architektonischen und ökologischen Potentials des Bestandsbaus von 1972 bietet sich hier die Gelegenheit alle Lehreinheiten, die derzeit nicht im Reiff untergebracht sind in einem Gebäude zu vereinen sowie zusätzliche Arbeitsplätz und Forschungsflächen zu schaffen.
-
16.10.2020
-
06.10.2020REVIERa - Digitale Projektwerkstatt
Der Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung lädt zu einer digitalen Projektwerkstatt zur Diskussion des Strukturwandels im Rheinischen Revier ein.
-
01.10.2020Einblick in den Studienalltag
Die RWTH Aachen bietet vom 9. bis 13. November 2020 eine Hochschulhospitationswoche an – in diesem Jahr in digitaler Form ohne Präsenzveranstaltungen.
-
23.09.2020Mobilität und Stadt // Städtebauliches Kolloquium im WiSe 20/21
Die Mobilität steht vor einem radikalen Umbruch. Luftverschmutzung, verstopfte Straßen und fehlende öffentliche Verkehrsmittel zählen zu den großen Herausforderungen, denen sich unsere Städte stellen müssen.
-
22.09.2020Pilotprojekt für ein Forschungs- und Schulungszentrum für Bauprozesse und Baumaschinen im Rheinischen Revier
Gemeinsames Forschungsprojekt ist erfolgreich gestartet.
-
17.09.2020
-
15.09.2020BDA Masters 2020 – Die Bewerbungsphase beginnt
Auch in diesem Jahr lobt der BDA Landesverband NRW seinen Studienpreis BDA Masters aus. Der Preis wird an besonders begabte Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge Architektur und Städtebau verliehen, die verbindlich beabsichtigen, ein Masterstudium aufzunehmen oder mit diesem bereits begonnen haben.
-
09.09.2020Welcome Weeks für internationale Studierende
Für wen? Für alle internationalen Studierenden, die neu an der RWTH Aachen sind – sowohl Vollzeitstudierende als auch Austauschstudierende. Ein digitales Programm gibt internationalen Studierenden Hilfestellung beim Einstieg in das Studium in Aachen.
-
07.09.2020Informationen zum gestellten Thema Architektur der Masterthesis im Winter 2020/21
Alle notwendigen Informationen entnehmen Sie bitte der Präsentation siehe Download Link.
-
07.09.2020Erstsemestereinführung im WiSe 2020/21
Im Wintersemester 2020/2021 findet vom 26. bis 30. Oktober 2020 die Einführungswoche der RWTH Erstsemester statt. Damit die frisch gebackenen Studierenden auch in diesen besonderen Zeiten gut gerüstet in die ersten Vorlesungen starten können, organisieren die Fachschaften, also die studentischen Vertretungen, in Abstimmung mit den Fakultäten und Fachgruppen und der Hochschulleitung die Einführungswoche.
-
02.09.2020Gerhard Curdes veröffentlicht seine Bände "Architektur und Städtebau - 130 Jahre Lehre und Forschung"
Die Fakultät für Architektur der RWTH Aachen zählt heute zu den größten Architekturfakultäten in Deutschland. Viele renommierte Architektinnen und Architekten sind ihr – als Studierende oder Lehrende – verbunden.
-
12.08.2020
-
22.06.2020Projekt „Setup Food Strip“ im Rheinischen Revier schlägt erste Wurzeln
Das Projekt „Setup Food Strip“ bringt Vordenker*innen aus der Land- und Ernährungswirtschaft im Rheinischen Revier zusammen. Mit Ideenreichtum soll auf Umweltherausforderungen, Flächenkonkurrenzen und neue Märkte reagiert werden. Im Projekt kooperieren die RWTH Aachen, der Ernährungsrat für Köln und Umgebung und die FH Südwestfalen, gefördert wird es mit Strukturwandelgeldern des Bundeswirtschaftsministeriums. Beteiligt sind vor allem Landwirt*innen und Startups. Ein wichtiger Baustein im Projekt ist der gemeinsame Aufbau eines Innovationsareals auf rekultivierten Ackerflächen des Tagebaus Garzweiler in Kooperation mit der Rekultivierungsabteilung der RWE Power AG. Hier können neue Produktionskonzepte und Geschäftsmodelle erprobt und etabliert werden. Ebenfalls vernetzt das Projektteam die Land- und Ernährungswirtschaft entlang der Bundesstraße 59 zwischen Köln und Mönchengladbach. Im Oktober können sich Interessierte bei einer Ideenbörse einbringen.
-
15.06.2020
-
12.06.2020Kooperationsprojekt // Setup Food Strip der RWTH
Einladung zur Eröffnung des Infopfads am: 17.6.20 um 10.00 Uhr am Tagebau Garzweiler bei Jüchen
-
04.06.2020
-
03.06.2020Mittelstadt als Mitmachstadt – Qualitativer Wandel durch neue Kulturen des Stadtmachens
Das Team aus RWTH Aachen University, Universität Stuttgart und Universität Potsdam entwickelt für die Robert Bosch Stiftung ein Graduiertenkolleg zu zukünftigen Entwicklungen kleiner Mittelstädte (20.000-50.000 Einwohner).
-
11.05.202018.05.20 // Gastvortrag „food urbanism“ per Zoom
Am 18.5.2020 um 9:30 Uhr begrüßt der Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur den schweizerisch-amerikanischen Landschaftsarchitekten Craig Verzone (VWA architectes) zu einem Gastvortrag über Zoom.
-
08.05.2020CHE Ranking 2020 belegt sehr gute Ausbildung der RWTH-Studierenden
Das Centrum für Hochschulentwicklung CHE untersuchte die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen.
-
20.04.2020Informationen zur Masterthesis im WiSe 2020/21
Der ursprüngliche Termin am 16.04.2020 im R140 musste leider aufgrund der aktuellen Situation entfallen.
Die detaillierten Informationen zum Ablauf der Masterthesis stehen Ihnen unten als Download Link zur Verfügung. -
27.03.2020Jahresausstellung 2020 // Termin verschoben
Das Stattfinden der Jahresausstellung ist unter den aktuellen Umständen zu einem späteren Zeitpunkt, bei besserer Überschaubarkeit der Krisenlage vorgesehen. Entsprechende Planungen werden zu gegebener Zeit bekanntgegeben.
-
24.03.2020
-
20.03.2020
-
18.03.2020
-
16.03.2020
-
05.03.2020Making of Housing // Gründungskonferenz am 23.03.2020 - VERSCHOBEN -
Das Forschungsnetzwerk „Making of Housing“ widmet sich zentralen Zukunftsthemen des Wohnens und bündelt dazu räumlich-strategisches, typologisch-gestalterisches und konstruktiv-technisches Knowhow an der Fakultät für Architektur im Verbund mit weiteren Partnern an der RWTH Aachen University.
-
04.03.2020Onlinekurs “Cultural Heritage in Transformation”
Nach zwei erfolgreichen Durchläufen startet am 09. März 2020 der dritte Durchlauf des Kurses. Er ist offen und kostenlos für alle Interessierten!
-
18.02.2020AUFRUF FÜR ABSTRASSUNGEN I Frist: 04.05.2020
Sonderausgabe für Planungspraxis und Forschung
Raumgerechtigkeit in der Stadt- und Planungsausbildung -
17.02.2020
-
21.01.202030.1-31.1.2020 // IDA Identität der Architektur, 4. Aachener Tagung
Unter wechselnden Themen stellt die jährliche Tagung die grundlegende Frage nach der Identität der Architektur – eine Frage, die das Selbstverständnis der Disziplin angeht und sich zu erst an ihre maßgeblichen Vertreter richtet, an die Architekten.
-
20.01.2020
-
06.01.2020
-
19.12.2019Schliesszeiten der studentischen Arbeitsräume über die Festtage
Die studentischen Arbeitsräume sind vom 23.12.2019 bis einschließlich 02.01.2020 geschlossen.
Wir wünschen fröhliche Festtage und einen guten Start ins neue Jahr! -
10.12.2019Die vernetzte Baustelle
RWTH koordiniert das Forschungsprojekt „Internet of Construction“
zur Verbesserung der Termintreue und Qualität in der Bauwirtschaft -
09.12.2019
-
09.12.2019
-
02.12.20192. REVIERa Workshop
REVIERa, die Anfang des Jahres ins Leben gerufene Plattform für Transformationsprozesse im Rheinischen Revier traf sich am 20.11.19 zum 2. Workshop an der RWTH.
-
19.11.201903.12.19, 9-18 Uhr // Große Quartiere - Stadt wieder im großen Maßstab planen
Anmeldeschluss: 22.11.2019.
3. Dezember 2019 im Gebäude Super-C -
18.11.2019
-
12.11.2019Herzlichen Glückwunsch den Preisträgern! Verleihung des BDA Masters 2019
Zum zwölften Mal vergab der Bund Deutscher Architekten BDA, Landesverband NRW, am 31.10.2019, seinen Studienpreis, den BDA Masters.
-
11.11.2019
-
06.11.2019
-
04.11.201903.-04.12.19 // Zukunft Bau Kongress 2019
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) laden zum Zukunft Bau Kongress 2019 ein. Er findet am 3. und 4. Dezember im World Conference Center Bonn statt.
-
30.10.2019
-
29.10.201904.11.19, 19.30 Uhr // Montagabendgespräche 2019/20 // INDIEN
Seit mehr als vierzig Jahren bilden die Aachener Montagabendgespräche einen Höhepunkt im universitären Leben der Architekturfakultät der RWTH Aachen und werden von vielen Architekturinteressierten der Region geschätzt. Im Wintersemester 2019/20 möchten wir unsere Reihe fortsetzen. Die Vorträge der Referentinnen und Referenten aus Indien werden ein breites Themenspektrum abdecken und Einblicke in die in zeitgenössische Theorie und Praxis indischer Architektur, Stadtplanung und Denkmalpflege vermitteln.
-
28.10.201929.10.19, 19.00 Uhr // EX LIBRIS EX LOCO UAA in der Kunstakademie Düsseldorf
Die Reihe Ex Libris ist am 29. Oktober 2019 in der Kunstakademie Düsseldorf zu Gast, um ausgewählte Werke aus der bedeutenden Bibliothek des Architekten O.M. Ungers vorzustellen. Alexander Markschies wird über Carl Friedrich Schinkels „Sammlung architektonischer Entwürfe“ (1819 –1840) sprechen, die mit der hohen Qualität ihrer Abbildungen neue Maßstäbe in der Gattung des Werkkatalogs gesetzt hat.
-
28.10.2019Preisgekrönte Dissertation von Moritz Wild erscheint als Arbeitsheft der Rheinischen Denkmalpflege
Aachen, Aldenhoven, Alsdorf, Hückelhoven-Ratheim, Linnich, Jülich, Schleiden, Wassenberg. 24. Oktober 2019. Eine neue, „gesunde“ Stadt zu schaffen: Diese aktuelle Forderung prägte bereits in den 1930er Jahren die Architekturschule der RWTH Aachen. Neues aus deutschen Traditionen hervorzubringen war das Ziel.
-
14.10.201922.10.19, 11.00 Uhr, R 5 // Infoveranstaltung Masterthesis im SoSe 2020
Wichtige Terminankündigung für Masterstudierende:
Infoveranstaltung Masterthesis im SoSe 2020 am 22.10.19 um 11:00-12:00 Uhr im R5
-
14.10.201918.10.19, R5 // Vorstellung der Themen der Bachelorarbeit im WiSe 19/20
VORSTELLUNG der:
BA 3.07 Bachelor Abschlussarbeit, Projekt B4
BA 3.08 Seminaristische Arbeit zum Projekt B4 -
08.10.201915.10.19, 11.00 Uhr // Paul-Clemen-Preis 2019 geht an Dr. Moritz Wild
Wir laden Sie herzlich ein zur Vorstellung der Dissertation, für die Moritz Wild den renommierten, mit 10 000 Euro dotierten Paul-Clemen-Preis des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) erhalten hat. Das Buch erscheint in der Reihe der Arbeitshefte der Rheinischen Denkmalpflege unter dem Titel: „Architekturlehre und Städtebau im Regierungsbezirk Aachen. René von Schöfer (1883-1954)“ beim Michael Imhof Verlag, Petersberg.
-
04.10.201907.10.19 // Auftaktveranstaltung der Montagabendgespräche WiSe 19/20
Seit mehr als vierzig Jahren bilden die Aachener Montagabendgespräche einen Höhepunkt im universitären Leben der Architekturfakultät der RWTH Aachen und werden von vielen Architekturinteressierten der Region geschätzt. Im Wintersemester 2019/20 möchten wir unsere Reihe fortsetzen.
-
02.10.201907.10.19, 18.30 Uhr // Begrüßung der Master Stadtplaner bei L.A.
Begrüßung der neuen Studierenden des Masters Stadtplanung durch die Lehrstühle Städtebau, Planungstheorie und Landschaftsarchitektur.
-
02.10.2019Info zur Anerkennung des Baustellenpraktikums
Die Termine zur Anerkennung werden in kürze hier veröffentlicht!
-
01.10.201916.11.19, 20.00 Uhr // 29. EAP 2019
Mit seinem Entwurf "Creating Chorweiler" hat Johann Eckartz am 16.11.19 in Aachen den 29. Euregionalen Preis für Architektur gewonnen (2.500 EURO). Herzlichen Glückwunsch!
-
01.10.2019Friedrich-Wilhelm-Preis 2019 für RWTH Nachwuchsarchitekten
Das Kuratorium der Friedrich-Wilhelm-Stiftung hat auch in diesem Jahr den Friedrich-Wilhelm-Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen vergeben.
-
30.09.2019Verabschiedung von Juniorprofessorin Carolin Stapenhorst
Die Fakultät verabschiedet sich von Juniorprofessorin Carolin Stapenhorst.
-
23.09.201901.10.19 // Begrüßung und Vorstellung der Projekte aller Lehreinheiten im WiSe 2019/20
Am Dienstag, den 01.10.2018 findet die Vorstellung der Projekte aller Lehreinheiten im WiSe 2019/20 statt.
Alle Details und Zeiten befinden sich in der Übersicht zum Download. -
23.09.2019Tipps für die Studieneingangsphase
Sie haben sich für einen Studiengang an der RWTH entschieden, haben eine Studienplatzzusage erhalten, den Studienplatz angenommen und werden nun an der RWTH studieren.
-
18.09.2019
-
17.09.2019„Cultural Heritage in Transformation“ startet am 14.10.19
Der Kurs startet am 14. Oktober 2019, er ist offen und kostenlos für alle Interessierten.
-
16.09.201919.09.19 // Internationales Symposium ARCHEA Spaces of the City/City of Spaces
19.09.2019 // ab 09.45 Uhr // Lehr- und Forschungsgebiet Raumgestaltung // Fakultät für Architektur
Das Projekt ARCHEA, Architectural European Medium Sized City Arrangement, kommt aus dem Zusammenschluss fünf europäischer Universitäten zustande, die verschiedene Forschungsansätze zur Kartierung des städtischen Raumes verfolgen. Neben der RWTH Aachen sind die Universitäten Bologna und Parma (Italien), die ENSA Normandie (Frankreich) und die Politechnika Śląska (Polen) an der Forschungsarbeit beteiligt. -
05.09.2019Ausstellungseröffnung „Die Alte Abtei Kornelimünster“
Im Rahmen des M2-Projekts „Vom Aufmaß zum Baugedanken“ am Lehrstuhl für Architekturgeschichte hat eine Gruppe von Studierenden gemeinsam mit den Lehrstuhlmitarbeitern das Bauensemble der alten Benediktinerabtei Kornelimünster wissenschaftlich untersucht.
-
20.08.2019Aachen zu Fuß erleben // Ausstellung am 22.09.2019
Mobilität zu Fuß war im Sommersemester 2019 eines der Themen am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur.
-
19.08.2019Publikation der Studie zur forschungsbezogenen Lehre
Ziel des Projektes ist es, die seit 2012 an der Fakultät für Architektur der RWTH angebotenen Forschungsfelder zu untersuchen, abzubilden und auszuwerten. Des Weiteren zielt das Projekt darauf ab, die verschiedenen Verständnisse und Praktiken der Architekturforschung an der Fakultät nachzuzeichnen und einen Überblick über die Forschung und forschungsbezogene Lehre der einzelnen Lehreinheiten sowie der gesamten Fakultät zu geben.
-
23.07.2019Master of Science in Transforming City Regions
TRANSFORMING CITY REGIONS beginnt zum Winter 2019/2020. Der an der RWTH Aachen neu eingeführte englischsprachige Master befasst sich mit internationalen Transformationsprozessen und hat eine Dauer von vier Semestern mit 120 ECTS-Credits. Er richtet sich an Studierende aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Bauingenieurwesen, Geographie u.a., insbesondere an diejenigen, die sich mit fortgeschrittenen und komplexen Konzepten und Strategien der Stadtgestaltung und -entwicklung auf quartiersbezogener, städtischer und regionaler Ebene befassen wollen.
-
22.07.2019Erfolgreiche SchülerUni 2019
Die diesjährige SchülerUni Architektur hat einen realen Eindruck von Umfang und Anforderungen des Studiums der Architektur und der Stadtplanung an der RWTH Aachen vermittelt.
Wir danken hier allen beteiligten Lehreinheiten für Ihr Engagement! -
22.07.2019CHE Ranking 2019 - die Architektur der RWTH Aachen wird neun Mal in die Spitzengruppe einsortiert
Das CHE Hochschulranking ist ein umfassendes und detailliertes Ranking deutscher Universitäten und Fachhochschulen. Es umfasst 39 Fächer. Die Architektur erhält im ZEIT-Studienführer 2019 in allen Kategorien eine EInordnung in die Spitzengruppe. Die Architektur der RWTH Aachen ist als beste deutsche Hochschule bewertet worden.
-
19.07.2019Ergebnis steigert die Strahlkraft der RWTH
Die RWTH Aachen ist erfolgreich aus dem Finale der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder hervorgegangen und wird die nächsten sieben Jahre als Exzellenzuniversität gefördert. „Dies ist ein wunderbarer Tag für die RWTH Aachen. Wir haben alle zusammen sehr viel Energie in unseren Antrag investiert, haben uns als Hochschule sehr kritisch hinterfragt und die richtigen Schlüsse gezogen. Dieses Ergebnis steigert die Strahlkraft der RWTH in der nationalen wie internationalen Wahrnehmung noch einmal deutlich“, erklärt der Rektor der RWTH, Professor Ulrich Rüdiger.
-
16.07.2019Die RWTH wird 150 Jahre alt
Die RWTH Aachen feiert im Jahr 2020 ihr 150-jähriges Bestehen. Im Jahr 1870 nahm sie als „Königliche Rheinisch-Westphälische Polytechnische Hochschule“ zu Aachen unweit des damaligen Bahnhofes Templerbend den Lehrbetrieb auf. Heute zählt sie als international bekannte RWTH Aachen University zu den Exzellenzuniversitäten im Land und ist mit mehr als 45.000 Studierenden die größte technische Universität in Deutschland.
-
15.07.2019Graduiertenfest 2019 I 14.09.2019
Nach dem großen Zuspruch zum Graduiertenfest der RWTH Aachen richtet die Hochschule auch 2019 wieder ein gemeinsames fakultätsübergreifendes Abschlussfest für die Absolventinnen und Absolventen aus. Das nächste Graduiertenfest der RWTH Aachen findet am Samstag, den 14. September 2019 im Dressurstadion des Aachen-Laurensberger Rennvereins statt.
-
08.07.2019Studie zur forschungsbezogenen Lehre an der Fakultät für Architektur
In den letzten Jahren hat sich das Ziel, eine stärkere Verzahnung zwischen Lehre und Forschung zu bilden, in der Hochschulpolitik verstärkt.
-
03.07.2019
-
03.07.2019City DeSign Awards 2019
Die TU Darmstadt und die RWTH Aachen University laden Sie herzlich ein - im Rahmen des gemeinsamen Kooperationsprojektes City and DeSign, Urbane Gestaltung für eine inklusive Stadtmitte - zur Verleihung des
-
24.06.2019
-
24.06.2019
-
19.06.2019
-
19.06.2019urban farming in common spaces // 25.06.2019
Vortrag und Workshop am 25.06.2019, 16.00 Uhr im Welthaus Aachen, An der Schanz 1
-
17.06.201918.06.2019 // INNENSTADT + HANDEL – Welche Zukunft hat das Erdgeschoss in der Innenstadt?
Dienstag 18.06.2019, 18.00 Uhr: im Reiff-Museum, Schinkelstraße 1, Aachen
-
06.06.2019
-
29.05.2019
-
29.05.2019
-
06.05.2019
-
02.05.2019
-
15.04.201925.04.2019 // Infoveranstaltung Masterthesis
Veranstaltung für alle, die im kommenden Wintersemester eine Masterthesis anfertigen möchten.
// Donnerstag, 25.04.2019 // 11:00 Uhr // R140 im Reiff Museum //
Sie erhalten Informationen zu den Fristen der Masterarbeit und zur Erarbeitung eines freien Themas. -
11.04.201914.05.2019 // Experimental Architecture in the American Tradition
Als Erweiterung der Vorlesungsreihe "Das 20. Jahrhundert - eine Architekturgeschichte in zehn Bauwerken" lädt der Lehrstuhl für Architekturgeschichte am 14.05.2019 um 18.30 Uhr in den Hörsaal EPH zum Gastvortrag von Aaron Betsky ein.
//Der Vortrag findet einmalig an Stelle der regulären GUT-Vorlesung von Prof. Markschies und Prof. Sowa statt// -
05.04.20191. Preis bei dem Studierendenwettbewerb des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft
Studierende des Masters Stadtplanung und des Masters Architektur haben im Rahmen eines Masterprojekts Entwürfe für das Meisterareal in Nürnberg erarbeitet, für die der Kulturkreis der Deutschen Wirtschafteinen Studierendenwettbewerb ausgelobt hatte.
-
05.04.2019Forschungsprojekt CoProGrün wurde vom Land Nordrhein-Westfalen als vorbildliches Klimaschutzprojekt ausgezeichnet
Seit 2014 sucht und präsentiert die KlimaExpo.NRW die besten Klimaschutzvorreiter des Landes. Am Donnerstag wurden gleich 43 Projekte und Unternehmen für ihre beispielhaften Leistungen geehrt. Unter ihnen das BMBF-geförderte Forschungsprojekt CoProGrün, das vom Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur koordiniert und gemeinsam mit dem Regionalverband Ruhr, der Fachhochschule Südwestfalen, der Landwirtschaftskammer NRW und dem Verein die Urbanisten e.V. bearbeitet wird.
-
25.03.2019Vorstellung und Veröffentlichung der Themen zur Bachelorarbeit im SoSe 2019
Die Vorstellung der Projekte beginnt am Montag, 01.04.2019 ab 14.00 Uhr im Foyer des Reiff-Museums.
-
25.03.2019Vorstellung der Projekte SoSe 2019
Die Vorstellung der Projekte beginnt am Montag, 01.04.2019 ab 9.00 Uhr im Foyer des Reiff-Museums.
-
18.03.2019RWTH Berufetag – Berufsfelderkundung an der Uni am 21.03.2019
Donnerstag, 21. März 2019, 8:30 bis 15 Uhr, Hörsaalzentrum C.A.R.L., Claßenstraße 11
Dem Erlass des Schulministeriums folgend findet der nächste RWTH Berufetag im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2018/2019 statt. -
21.02.2019
-
20.02.2019Der Kurs "Cultural Heritage in Transformation" startet am 4.03.2019
Die nachhaltige Sicherung des kulturellen Erbes hat sich in den letzten Dekaden weltweit zu einer zentralen Herausforderung entwickelt.
-
20.02.2019Fristverlängerung in RWTHonline
Die Anmeldefrist für einige Master-Zugangsberechtigungen wurde bis zum 1. März 2019 verlängert.
-
20.02.2019Besuch von Frau Prof. Dr. Claudia Hornberg
Am Dienstag, den 19.2.19 hat Frau Prof. Dr. Claudia Hornberg, Vorsitzende des Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) der Bundesregierung die Fakultät für Architektur besucht.
-
04.02.2019Deutsche Zementindustrie dank hohem Digitalisierungsgrad gut für Industrie 4.0 gerüstet
Die jetzt veröffentlichte Studie „Industrie 4.0 in der Zementindustrie –Status quo und Perspektiven“ der RWTH Aachen University bescheinigt den deutschen Zementherstellern einen hohen Digitalisierungsgrad im Herstellungsprozess. Dadurch hätten die Unternehmen das Fundament für Industrie 4.0 geschaffen und diese in Teilen auch schon umgesetzt. „Industrie 4.0 ist bei der Steuerung unserer Hauptprozesse heute in vielen Fällen geübte Praxis. Wie die Studie zeigt, bestehen aber noch weitere Potenziale entlang der gesamten Prozesskette“, betont Christian Knell, Präsident des Vereins Deutscher Zementwerke e.V. (VDZ). Herausforderungen für die Umsetzung von Industrie 4.0 sehen die Studienautoren vor allem in der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften sowie bei der Internetversorgung an den Standorten.
-
22.01.20193. Candide Konferenz: PHOTOGRAPHY AS VISUAL URBANISM
3.Candide Konferenz
31.01.2019-01.02.2019
Tagungsort: Gästehaus der RWTH Aachen, Melatener Straße 31, 52074 Aachen -
16.01.2019BERATUNGSTAG 2019. Weißt du schon, was du studieren willst?
Unter diesem Motto veranstaltet die Zentrale Studienberatung der RWTH Aachen den Beratungstag, den jährlich mehr als 6.000 Abiturientinnen, Abiturienten und andere Studieninteressierte nutzen, um sich zu informieren und beraten zu lassen.
-
19.12.2018Sabine Brück wird neue Dekanin
Wir freuen uns das heute neu gewählte Dekanat begrüßen zu dürfen.
Sabine Brück übernimmt das Amt als neue Dekanin, Alexander Markschies wird Prodekan.
Anne-Julchen Bernhardt übergibt ihr Amt als Studiendekanin an Hartwig Schneider. -
19.12.2018Fröhliche Feiertage und einen guten Rutsch
Ein schönes Weihnachtsfest und alle guten Wünsche für ein erfolgreiches neues Jahr 2019!
-
12.12.2018
-
12.12.2018Ausstellung: Good Hope Lab Cape Town
Eröffnung: 13.12.2018 um 17.00 Uhr
Ausstellung: 13.12.-18.12.2018
Veranstaltungsort: Reiff-Museum -
07.12.2018
-
06.12.2018BDB - Studentenförderpreis 2019
Im Rahmen der Förderung des studentischen Nachwuchses lobt der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB) zum 20. Mal den Förderpreis für Studierende aus. Prämiert werden solche Studienarbeiten, die für die Entwicklung des Bauens unserer Zeit beispielhafte, nachhaltige Lösungen zeigen.
-
04.12.2018Montagabendgespräche 2018/19 "CHINA" Ankündigung: 10.12.2018
Aachener Montagabendgespräche im Wintersemester 2018 / 2019
Montags, 19.30 Uhr, Hörsaal EPH, Schinkelstraße 2, 52062 Aachen -
28.11.2018BILD HANDLUNGEN // Wissenschaftstag 2019
Der Wissenschaftstag 2019 der Fakultät für Architektur thematisiert Praktiken der Bild–Erzeugung. Multimodale, zeichnerische, modellierende und „smarte“ Handlungsvorgänge werden nebeneinandergestellt, um die ästhetische Praxis der Sichtbarmachung von Ideen und Erfahrungen im Bild und mit Bildern zu eruieren.
-
27.11.2018STADT + REGION Städtebauliches Kolloquium Winter 2018/19
Die neue Veranstaltungsreihe „Städtebauliches Kolloquium“ an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen will den Diskurs über gesellschaftliche, ökonomische und technologische Veränderungen und deren räumliche Auswirkungen auf das Quartier, die Stadt und die Region anregen.
-
19.11.2018Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern zum Euregionalen Architektur Preis
Seit 1991 gibt es den EAP, den Euregionalen Architektur Preis.
Am Samstag, den 17. November 2018 wurde der EAP zum 28. mal verliehen. -
15.11.2018BIM Center Aachen am RWTH Aachen Campus gegründet
Neues Netzwerk zwischen Wissenschaft und marktführenden Industrieunternehmen in der Gebäudetechnik und Befestigungstechnik.
-
07.11.2018Verleihung des Studienpreises BDA Masters 2018
Am 15. November 2018 um 18.00 Uhr
Fakultät für Architektur, Foyer des Reiff-Museums -
29.10.2018HAMBACHER FORST – eine forensische Bestandsaufnahme
Der Deutschlandfunk, ARD, WDR 5 und die Süddeutsche Zeitung berichten über die Arbeit des Fotografen und Lehrbeauftragen Prof. Andreas Magdanz mit Studierenden der Architektur am Hambacher Forst.
-
17.10.2018
-
04.10.2018Landesregierung vergibt Auszeichnung, Förderpreis mit 7.500 Euro dotiert
Die Auszeichnung wird seit 1957 jährlich von der Landesregierung im Bereich Kunst verliehen. Viele später prominente Künstlerinnen und Künstler wie Andreas Gursky, Pina Bausch, Mischa Kuball, Christoph Schlingensief, Günther Uecker, Dieter Wellershoff und Frank-Peter Zimmermann erhielten diese Ehrung.
-
01.10.2018Ein lebendiges Labor entsteht. Projekt Horizon 2020
Horizon-2020-Projekt ermöglicht naturnahe Stadtentwicklung für alte Industrieorte. Aachener Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur koordiniert das internationale Vorhaben. Startschuss in Dortmund gefallen.
-
01.10.2018Halden bleiben - Acht für Walsdorf. Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern!
"Acht für Alsdorf" ist eine Gruppe von Architekturstudierenden der RWTH, die sich für die Aufgabe interessiert haben, sich der Stadtgeschichte von Alsdorf anzunehmen und dabei Stadtgeschichte, Kulturgeschichte und Architekturgeschichte zu reflektieren. Und "kennen lernen, wie Kunst geht"… Um Wissenschaft im klassischen Sinn ging es dabei nicht - Neugier und Naivität standen am Anfang. Damit kommt man in das Spiel, aber nicht an den Kern der Dinge…
-
27.09.2018
-
27.09.201804.10.2018: Projektvorstellung aller Lehreinheiten im WiSe 2018/19
Am Donnerstag, den 04.10.2018 findet die Vorstellung der Projekte aller Lehreinheiten im WiSe 2018/19 statt.
Details und Zeiten befinden sich in der Übersicht zum Download.
-
12.09.2018Bewerbungsphase für Studienpreis BDA Masters 2018 ist angelaufen
Fünf Gewinner werden von einer Fachjury am 15. November an der RWTH Aachen gekürt.
-
10.09.2018proGIreg Kick-Off Conference: 25.09.-26.09.2018
The conference in Dortmund will be the public kick-off for proGIreg.
-
03.09.2018Prof. Rolf Westerheide feiert seinen Eintritt in den Ruhestand
Mit rund 100 Gästen fand die Abschiedsfeier für Rolf Westerheide im Lehrstuhl für Städtebau und Landesplanung statt.
-
03.09.2018Symposium: “GROWING BAD? The Regional Sub-Urban Housing Challenge” 06.09.-07.09.2018
The symposium with workshops on housing for urban planners and researchers in Aachen.
-
30.08.2018Bayerischer Rundfunk berichtet über SignCreative
Der Bayerische Rundfunk zeigt am 2.9.2018 um 9.00 Uhr im Rahmen seiner Sendung "Sehen statt Hören" eine ausführliche Reportage über das Projekt SignCreative.
-
23.07.2018Robotik für das Bauwesen
Liebherr, KUKA und Autodesk forschen mit RWTH-Instituten im Center Construction Robotics an der Automatisierung des Bauens -
20.07.2018Innovative Ideen für nachhaltige Siedlungsmodelle
Unter Koordination der Uni Bonn soll ein Modellprojekt im Stadt Umland Netzwerk (Rhein-Erft-Kreis, Köln, Dormagen, Rommerskirchen) Landnutzungskonflikte mildern
-
16.07.2018
-
16.07.2018
-
09.07.2018Ausstellung: Kaleidoskop Worpswede. Kunstwerk, Landschaft, Lebensort
In diesem Jahr feiert die Gemeinde Worpswede ihr 800-jähriges Bestehen.
-
05.07.2018
-
11.06.2018
-
04.06.2018
-
30.05.2018
-
21.05.2018
-
07.05.2018
-
07.11.2017
-
06.11.2017
-
01.11.2017
-
04.10.2017
-
04.09.2017
-
03.07.2017
-
16.06.2017
-
09.05.2017
-
07.04.2017
-
20.03.2017
-
16.03.2017
-
06.03.2017
-
09.01.2017
-
21.12.2016
-
07.12.2016
-
05.12.2016
-
02.12.2016
-
29.11.2016
-
19.10.2016
-
18.10.2016
-
17.10.2016
-
10.08.2016
-
04.07.2016
-
27.06.2016
-
26.06.2016
-
22.06.2016
-
20.06.2016
-
13.06.2016
-
17.05.2016
-
03.05.2016
-
18.04.2016
-
12.04.2016
-
09.03.2016
-
29.02.2016
-
10.02.2016
-
25.01.2016
-
25.01.2016
-
18.01.2016
-
22.12.2015
-
21.12.2015
-
15.12.2015
-
14.12.2015
-
14.12.2015
-
13.12.2015
-
07.12.2015
-
07.12.2015
-
02.12.2015
-
02.12.2015
-
01.12.2015
-
16.11.2015
-
09.11.2015
-
09.11.2015
-
09.11.2015
-
03.11.2015
-
02.11.2015
-
28.10.2015
-
26.10.2015
-
19.10.2015
-
05.10.2015
-
30.09.2015
-
10.09.2015
-
27.08.2015
-
26.08.2015
-
29.06.2015
-
22.06.2015
-
22.06.2015
-
10.06.2015
-
03.06.2015
-
01.06.2015
-
18.05.2015
-
15.05.2015
-
05.05.2015
-
27.04.2015
-
01.04.2015
-
26.03.2015
-
02.03.2015
-
04.02.2015
-
23.01.2015
-
22.12.2014
-
16.12.2014
-
15.12.2014
-
02.12.2014
-
01.12.2014
-
01.12.2014
-
28.11.2014
-
24.11.2014
-
19.11.2014
-
28.10.2014
-
27.10.2014
-
20.10.2014
-
01.10.2014
-
17.09.2014
-
07.07.2014
-
30.06.2014
-
16.06.2014
-
10.06.2014
-
02.06.2014
-
21.05.2014
-
19.05.2014
-
16.05.2014
-
16.05.2014
-
05.05.2014
-
30.04.2014
-
31.03.2014
-
24.03.2014
-
24.03.2014
-
17.03.2014
-
11.03.2014
-
27.01.2014
-
22.01.2014
-
09.01.2014
-
02.01.2014
-
22.12.2013
-
11.12.2013
-
28.11.2013
-
27.11.2013
-
26.11.2013
-
18.11.2013
-
25.09.2013
-
14.08.2013
-
14.08.2013
-
30.07.2013
-
15.07.2013
-
19.06.2013
-
28.05.2013
-
02.05.2013
-
30.04.2013
-
11.04.2013
-
10.04.2013
-
08.04.2013
-
01.04.2013
-
27.03.2013
-
21.01.2013
-
07.01.2013
-
18.12.2012
-
12.12.2012
-
04.12.2012
-
20.11.2012
-
12.11.2012
-
01.10.2012
-
20.09.2012
-
18.07.2012
-
03.07.2012
-
25.06.2012
-
15.06.2012
-
21.05.2012
-
14.05.2012
-
11.05.2012
-
09.05.2012
-
08.05.2012
-
07.05.2012
-
14.03.2012
-
13.03.2012
-
12.03.2012
-
01.02.2012
-
24.01.2012
-
11.01.2012
-
05.01.2012
-
24.12.2011
-
28.11.2011
-
17.11.2011
-
14.11.2011
-
07.11.2011
-
26.10.2011
-
18.10.2011
-
06.10.2011
-
05.10.2011
-
20.09.2011
-
24.08.2011
-
23.08.2011
-
27.06.2011
-
19.05.2011
-
17.05.2011
-
13.05.2011
-
02.05.2011
-
11.04.2011
-
03.02.2011
-
24.01.2011
-
11.01.2011
-
10.01.2011
-
20.12.2010
-
13.12.2010
-
12.12.2010
-
01.12.2010
-
18.11.2010
-
16.11.2010
-
12.11.2010
-
09.11.2010
-
01.10.2010
-
20.07.2010
-
13.07.2010
-
15.06.2010
-
14.06.2010
-
04.05.2010
-
28.04.2010
-
26.04.2010
-
22.03.2010
-
23.02.2010
-
27.01.2010
-
18.01.2010
-
09.12.2009
-
26.11.2009
-
18.11.2009
-
16.11.2009
-
13.11.2009
-
28.10.2009
-
08.10.2009
-
23.09.2009
-
13.08.2009
-
04.08.2009
-
28.07.2009
-
08.07.2009
-
06.07.2009
-
09.06.2009
-
12.05.2009
-
21.04.2009
-
06.04.2009
-
16.03.2009
-
10.02.2009
-
28.01.2009
-
02.01.2009
-
08.12.2008
-
25.11.2008
-
10.11.2008
-
10.11.2008
-
04.11.2008
-
28.10.2008
-
21.10.2008
-
13.10.2008
-
12.08.2008
-
28.07.2008
-
16.07.2008
-
08.07.2008
-
10.06.2008
-
28.05.2008
-
28.04.2008
-
12.03.2008
-
25.02.2008
-
30.01.2008
-
29.01.2008
-
21.01.2008
-
16.01.2008
-
09.01.2008
-
01.01.2008
-
14.12.2007
-
12.11.2007
-
21.10.2007
-
15.10.2007
-
15.10.2007
-
12.10.2007
-
10.10.2007
-
09.10.2007
-
11.07.2007
-
10.07.2007
-
18.06.2007
-
21.05.2007
-
11.04.2007
-
02.04.2007
-
01.04.2007
-
29.11.2006
-
13.11.2006
-
18.10.2006
-
16.10.2006
-
20.09.2006
-
14.08.2006
-
01.06.2006
-
22.04.2003
-
15.07.2002
-
01.04.2002
-
01.04.2002
-
08.10.2001
-
01.10.2001
-
01.10.2001
-
01.10.2001
-
01.10.2001
-
01.04.2001
-
28.03.2001
-
10.01.2001
-
25.10.2000
-
12.10.2000
-
01.10.2000
-
01.01.1999
-
01.02.1996
-
01.02.1996
-