Aktuell
UNESCO Lehrstuhl für Kulturerbe und Städtebau
Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen
Institut für Städtebau und europäische Urbanistik ,
UNESCO Chair for Cultural Heritage and Urbanism
Weltweit sind Städte und Regionen vom Strukturwandel betroffen und stehen vor umfassenden Transformationsprozessen, von denen sich viele erst noch zeigen müssen. Abschwächung und Anpassung an den Klimawandel, Landflucht, Ressourcenmanagement und Resilienz sowie die koproduktive Gestaltung und Planung von Städten und Regionen sind zentrale Herausforderungen für eine nachhaltige und inklusive Entwicklung unter gleichzeitiger Berücksichtigung und Sicherung des kulturellen Erbes.
Um diesen Herausforderungen angemessen zu begegnen, hat sich der Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen und das Institut für Städtebau und Europäische Urbanistik um die erfolgreiche Anerkennung als UNESCO Chair for Cultural Heritage and Urbanism (UNESCO Chair für Kulturerbe und Städtebau) mit dem Themenschwerpunkt der Sicherung des immateriellen und materiellen Erbes der gebauten Umwelt beworben.
Der Antrag zur Einrichtung des UNESCO Chairs, angesiedelt am Institut für Städtebau und europäische Urbanistik der Fakultät für Architektur an der RWTH Aachen University, wurde von der UNESCO in Paris im Herbst 2022 positiv beschiede und wird im Frühjahr 2023 eingerichtet.
Der UNESCO-Lehrstuhl ist damit Bestandteil des UNITWIN/UNESCO Chair-Programms. Aufgabe des Chair ist es, den Wandel von Städten und Quartieren nachhaltig zu gestalten, unter besonderer Berücksichtigung des kulturellen Erbes. In Forschung und Lehre – insbesondere mit dem Masterstudiengang „Transforming City Regions“ – will sich der Chair der interdisziplinären Ausbildung und der internationalen transformativen Forschung widmen. Dazu werden unter anderem zwei UNESCO- themenbezogene Lehrveranstaltungen pro Semester angeboten. In enger Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission, dem UNESCO-Welterbekomitee, dem UNESCO-Welterbe-zentrum und den Organisationen ICOMOS, ICCROM und IICN soll der Diskurs über die Zukunft historischer Stadtlandschaften geführt werden.
Aktuelle Projekte
Lehrstuhl für Architekturgeschichte
Forschungsprojekt, Studentisches-Projekt und Ausstellung
Virtualisierung des kulturellen Erbes
Lehrstuhl Computergrafik und Multimedia
Forschungsprojekt
Institut für Städtebau und Landesplanung
, UNESCO Chair in World Cultural and Urban Landscapes
Forschungsprojekt
Jüngere Projekte
UNESCO-Weltkulturerbe und nachhaltige Stadtentwicklung
Juniorprofessur Sicherung kulturellen Erbes
Forschungsprojekt
Loss and (re)Construction of Public Space in Post-Soviet Cities
Juniorprofessur Sicherung kulturellen Erbes
Publikation
Erbe und Zukunft: die geplante Industriestadt Uralmasch
Juniorprofessur Sicherung kulturellen Erbes
Studentisches-Project
Ausstellung einer Kulturlandschaft - Kulturelles Erbe sichtbar machen
Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur
Studentisches-Projekt
3D Rekonstruktion der kleinen Buddha-Statue von Bamiyan
Virtual Reality Group
Forschungsprojekt
Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur
Forschungsprojekt
Entwicklungskonzept Römerschlachtareal Harzhorn
Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur
Forschungsprojekt
Goldene Hornes Metro Brücke
Institut für Städtebau und Landesplanung,
UNESCO Chair in World Cultural and Urban Landscapes
Forschungsprojekt
Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehouse
Institut für Städtebau und Landesplanung
, UNESCO Chair in World Cultural and Urban Landscapes
Forschungsprojekt
3D Rekonstruktion von antiken Tempeln
Virtual Reality Group
Forschungsprojekt