Partner

 

Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Axel Sowa
zur website

Lehrstuhl für Architekturgeschichte

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat
- Objektbasierte Architekturgeschichtsforschung, z.Zt. zur Wallfahrtskirche und Idealstadt Scherpenheuvel
- Bautypologische Forschungen, z.Zt. zur Typologie von Villa, Palazzina und Casino in der italienischen Renaissance, - Forschungen zur Rhetorik der Architektur
- Forschungen zum Phänomen des Zitats und der Kopie in der Architekturgeschichte
- Experimentelle Architekturgeschichtsforschung, z.B. Rekonstruktion historischer Bauprozesse und Vermessungstechnik
- Forschungen zum Wechselspiel zwischen dem kulturellen Erbe und seinem unmittelbaren Kontext
zur website

Lehr- und Forschungsgebiet Denkmalpflege

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Raabe
- Geschichte und Theorie / Bewertungsgeschichte
- Denkmalbegriff und Institutionen
- Bauforschung
- Praktische Denkmalpflege
zur website

Lehrstuhl und Institut für Kunstgeschichte

Univ.-Prof. Dr. phil. Alexander Markschies
Beteiligung am Center for Architectural und Urban Heritage Studies, Beteiligung an den Schwerpunktthemen Wissenskulturen und Sammlungskulturen
zur website

Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur

Univ.-Prof. Dr.- Ing. Frank Lohrberg
Cultural Heritage als einer von 3 Arbeitsschwerpunkten neben „Urban Agriculture“ und „Regionale Freiraumstrategien“
zur website

Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen
Institut für Städtebau und europäische Urbanistik ,
UNESCO Chair for Cultural Heritage and Urbanism

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher
Der Lehrstuhl und das Institut für Städtebau ist Sitz des ehemaligen UNESCO Chairs in World Cultural and Urban Landscapes unter der Leitung von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Kunibert Wachten und dem im Januar 2023 eingerichteten UNESCO Chair for Cultural Heritage and Urbanism unter der Leitung von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher. Der UNESCO-Lehrstuhl ist damit Bestandteil des UNITWIN/UNESCO Chair-Programms. Aufgabe des Chair ist es, den Wandel von Städten und Quartieren nachhaltig zu gestalten, unter besonderer Berücksichtigung des kulturellen Erbes. In Forschung und Lehre – insbesondere mit dem Masterstudiengang „Transforming City Regions“ – will sich der Chair der interdisziplinären Ausbildung und der internationalen transformativen Forschung widmen.
zur website

Lehrstuhl und Institut für Wohnbau und Grundlagen des Entwerfens

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Florian Fischer-Almannai
zur website

Juniorprofessur Sicherung kulturellen Erbes

Jun.Prof. Dr.-Ing. Carola Neugebauer
zur website

Virtual Reality Group

Prof. Dr. rer. nat. Torsten Wolfgang Kuhlen
Interaktive Explorative virtueller Welten an kleinen, desktop-nahen Systemen bis hin zur aixCAVE, einer Raumprojektion mit einer Grundfläche von ca. 30 qm.
zur website

Lehrstuhl Computer Graphics and Multimedia

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Leif Kobbelt
Eines der Forschungsgebiete des Lehrstuhls für Computer Grafik und Multimedia ist die Entwicklung von Methoden zur effizienten Erfassung und Verarbeitung von Geometrie sowie der interaktiven und Photo-realistischen Visualisierung von dreidimensionalen, digitalen Modellen. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit wird unter anderem im Rahmen der Sicherung des kulturellen Erbes eingesetzt.
zur website