Dissertations
Completed Dissertations since 1995
2022
- Vanessa Mientus
"Globalisierung des Wohnungsbaus : Einflussnahme von Real Estate Investment Fonds auf den internationalen Wohnungsbau am Beispiel Mexico City" - Magdalena Ewa Zabek
"Information delivery model for a circular design process of buildings with mineral building material = Vernetzungsmodell für einen zirkulären Planungsprozess von Gebäuden aus mineralischen Bauprodukten" - Musto Juan (2022):
"Formfindung und Potential beanspruchungsadaptiver Faltungen" - Peyman Amiriparyan
"Empowering Sociability Potential of Urban Spaces Kermanshah City, Iran" - Gösta Baganz
"Aquaponik zur Selbstversorgung in der Kreislaufstadt: Begriffsbestimmungen, Bedarfsdeckung, Umweltauswirkungen, Systemanalysen und Standortpotenziale unter Brücksichtigung des Umlands – Fallstudie Berlin" - Ayça Sancar
"The Stage of the State: Opera Architecture and Cultural Politics in Turkey 1923–1956" - Franziska Kramer
"CITY AND PLOT: On the Land Issue in Urban Design. Positions and Characters: Camilo Sitte, Hans Bernouli and Theodor Fischer" - Carsten Eiden
"Quartiersbezogene Wohnformen für Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf – Untersuchungen zur Wirksamkeit adaptiver Gebäudekonzepte am Beispiel von Großwohnungen für Wohngemeinschaften"
2021
- Jan Timm Michael Richarz:
„Aachen – Wiederaufbau: Rekonstruktion durch Translozierung“ - Jan Serode:
„Funktionalisierte Textilfassaden: Innovationspotenziale für die Entwicklung nachhaltiger Gebäudehüllen" -
Ian Winning Whitehead:
"Green Infrastructure and Citizen Participation in NW Europe: The Process of Change in Städteregion Aachen" -
Lucyna Joanna Zalas:
"Mehr Gestalten als Verwalten, Administrative Akteur:innen als Gestalter:innen multilateraler Kommunikationsprozesse in integrierter Stadtentwicklung" -
Adria Daraban
"Figuren des Fragmentarischen : Architekturspezifische Konzepte des Fragmentarischen in der Moderne" -
Daniel Haarhoff
"Momentum control for crane load stabilization : modeling and sizing of control moment gyroscopes for cranes" -
Franziska Moser
"Demonstrationsfabriken : Eine gebäudetypologische Untersuchung"
2020
- Giovanni Della Puppa:
"Folded plate structures: Geometry, Mechanics, Design" - Theresa Kotulla:
“Preisgebundener Mietwohnungsbau in Deutschland - Identifikation relevanter Entwicklungspotentiale für die Neubauförderung" - Joost Sunke Meyer:
„Modellieren im Spannungsfeld manueller und digitaler Methoden. Vergleichende Untersuchungen am Beispiel „Digital Me“, einer Selbstportrait-Studie in der Plastischen Gestaltungslehre“ - Julia Sophie von Mende:
„Zwischen Küche und Stadt – Zur Verräumlichung gegenwärtiger Essenspraktiken“
2019
- Friederike Fugmann:
"Dialog und Raum. Multilaterale Kommunikation in Planungsprozessen öffentlicher Räume" - Timo Matti Wirth:
"Proaktive Transformation durch Regionales Strategie - Entwerfen" - Sarah Ginski:
"Multilaterale Interdependenzgestaltung in der Stadtentwicklungsplanung" - Stanimira Stoyanova Markova:
"IFC and BIM based concept for improved material resource efficiency in the built environment" - Anne Marijke Weber:
"Diverse Typologie - Eine Analyse migrantisch iniitiierter Architektur in Deutschland" - Jasmin Matros:
"Freiraumspezifische Wohlfühlfaktoren – Zur Wahrnehmung, Nutzung, Aneignung städtischer Freiräume" - Sven Stumm:
"Interconnecting Design Knowledge and Construction by Utilizing Adaptility and Configurability in Robotics" - Kevin Pidun:
"Ansatz zur Formgebung von Textilbeton im frischen Zustand"
2018
- Arne Künstler:
"Wandelbare Faltwerke unter Verwendung ebener, biegesteifer Flächenelemente" - Tobias Glitsch:
"Sant' Andrea al Quirinale. Die Entstehung eines Schlüsselwerks der römischen Barockarchitektur" - Andreas Koch:
"Multifunktionale Textilbetonsysteme für die Gebäudehülle" - Cordia Momberg:
"Tradition und Moderne in Wenche Selmers Architektur" - Andrea Dutto:
"The Handbooks Legacy - The Paradigm of Distribution in Architectural Design" - Matthias Frank:
"Nutzungsorientierter konzeptueller Gebäudeentwurf-Modellierungsmethode und Realisierungsansätze"
2017
- Axel Timpe:
"Produktive Parks entwerfen - Geschichte und aktuelle Praxis biologischer Produktion in europäischen Parks" - Florian Bonenkamp:
"Immobilienbewertung zwischen Professionalität und Unzulänglichkeit – Möglichkeiten der Optimierung des Sachverständigenwesens in Deutschland" - Christian Möllering:
"A Platform for Autonomous, Facade Integrated Room Control" - Michael Kehler-Poljak:
"Global Headquarters in Motion – Untersuchungen zu den medialen Repräsentationsstrategien von Unternehmensarchitektur" - Moritz Wild:
“Architekturlehre und Städtebau der zwanziger bis fünfziger Jahre im Regierungsbezirk Aachen – René von Schöfer (1883-1954)“
2016
- André Müller:
"Dieter Rübsaamen. Visuelle Erfahrbarkeit unsichtbarer zu verortender Prozesse" - Bernhard Niethammer:
"Die Architekturoberflächen der Villa Imperiale zu Pesaro - Bewertungen über die Bedeutung von Putz und Farbe in der italienischen Villen- und Palastarchitektur der Renaissance" - Christine Korus:
"Transformation urbaner Wasserlagen am Rhein zwischen Bonn und Duisburg“ - Yulia Nurliani Lukito:
"Exhibiting Modernity and Indonesian Vernacular Architecture: Hybrid Architecture at Pesar Gambir of Batavia, the 1931 Paris International Colonial Exhibition and Taman Mini Indonesia Indah"
2015
- Inken Tintemann:
"City oder Suburb - Wohnoptionen für Familien im gesellschaftlichen Wandel, untersucht in Düsseldorf-Innenstadt und Neuss-Allerheiligen" - Felix Heidrich:
"Inhabitable Bits: Adaptive User Interfaces for Smart Environments"
- Mazen Ayoubi:
"Zum Verbundverhalten von Vollgewindeschrauben mit großen Einbindelängen beim Einsatz als Bewehrung in Brettschichtholzbauteilen" - Daniel Buggert:
"Villa Mondragone - Eine Papstresidenz als Villa" - Christian Schätzke:
"Stabnetze aus Textilbeton – geometrische und konstruktive Studien zur Verwendung von Textibetonbauteilen bei einlagigen Stabwerkschalen" - Fee Thissen:
"Vom Industrieareal zum Stadtteil: Zürich West. Räumliche Transformationen - Planungsprozesse - Raum(um)nutzung"
2014
- Simone Isabella Schüllner:
"Die Gartenkultur der Kartäuser- unter besonderer Berücksichtigung der Kartausen im Rheinland" - Kai Kasugai:
"Raumgeist, Prototypen raumunterstützender Technik" - Caroline Helmenstein:
"Holzgesimse der Renaissance in Italien und Spanien. Untersuchung zu Herkunft und Baugeschichte des Holzgesimses am Palazzo del Giardino in Sabbioneta." - Areti Sakellaridou:
"Automobility and Urban Visions – The role of auto-mobility in the design of idealised urban projects of the early 20th century Western World." - Michael Kloos:
"Landscape4 - Landschaftsideen Nordeuropas und visuelle Integrität von
Stadt- und Kulturlandschaften im UNESCO-Welterbe"
2013
- Joaquin Manuel Ramirez Brey:
"Lern- und Lehrdesign mit neuen Medien"
2012
- Kristina Pegels-Hellwig:
"Bauten für die Industrie: Der zeichnerische Nachlass der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer, 1921-1971" - Andry Widyowijatnoko:
"Traditional and innovative joints in Bamboo Construction" - Wolfgang Peter Wackerl:
"Die Entstehung und Entwicklung von Konflikten in nutzungsgemischten Quartieren. Eine Untersuchung am Beispiel der ExWoSt-Modellprojekte Tübingen-Südstadt, Essen-Weststadt und Berlin-Komponistenviertel" - Jörn-Hanno Hendrich:
"Alfred Fischer - Essen. 1881-1950. Ein Architekt für die Industrie" - Heinz-Gerd Karhausen:
"Der Bergarbeiterwohnungsbau im Aachener und im südlimburgischen Kohlegebiet, im Vergleich 1875-1975" - Wadee Ahmed Ghanem Al-Gehlani:
"The Historic City of Zabid, The Republic of Yemen." A Study of the Form and Typology, with a Special Consideration for its Conservation.
2011
- Claudia Kruschwitz:
"Universität und Stadt. Bauliche Genese von Universitätstypen und deren Bedeutung im Stadtraum" - Hagen Fischer:
"Entwicklungsprozesse von Umstrukturierungsgebieten in Düsseldorf – Analyse, Bewertung, Folgerung für strategische und kooperative Stadterneuerung" - Anke Valentin:
"Potenziale von Bürgerstiftungen im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung"
2009
- Karsten Ley:
"The Urban Matrix. Towards a Theory on the Parameters of Urban Form and their Interrelation" (Die urbane Matrix. Zu einer Theorie über die Parameter städtischer Form und deren Wechselbeziehungen) - Odilo Schoch:
"Ubicomp Kaizen" - Anke Naujokat:
"Ad instar iherosolimitani sepulchri. Gestalt und Bedeutung des Florentiner Heiliggrabtempietto von L.B. Alberti." - Thomas Völlmar:
"Bild-Bühne-Architektur. Fritz Schumachers Entwürfte für das Theater 1899-1920" - Nina Overhageböck:
"Öffentliche Räume unter Schrumpfungsbedingungen" - Christian Wolf:
"Bürgerstiftungen als Akteure der Stadtentwicklung – Erkundung der Beiträge von Bürgerstiftungen zur Entwicklung von Stadt und Region" - Anke Fissabre:
"Dachterrassen der Renaissance" - Marion Klemme:
"Stadtentwicklung ohne Wachstum. Zur Praxis kommunaler Siedlungsflächenentwicklung – Empirische Befunde und Folgerungen zu Steuerungsverständnissen und -formen öffentlicher Akteure"
2008
- Heidi Sutter-Schurr:
Freiräume in den neuen Wohnsiedlungen:Lehren aus der Vergangenheit - Qualitäten für die Zukunft - Jens-Oliver Kempf:
"Die Königliche Tierarzneischule in Berlin von Carl Gotthard Langhans" - Robert Winterhager:
Transurbane Konsumräume. Typologie und Ästhetik großflächiger Einzelhandelsaggregate in der deutschen Zwischenstadt unter Berücksichtigung gebauter Beispiele von 1990-2007 - Caroline Schröder:
Akteursperspektiven auf Beteiligung an der Stadtentwicklung am Beispiel des Quartiermanagement Berlin - Christian Raabe:
"Anmerkungen zur Bauakademie" - Florian Kluge:
Projektmanagement in Praxis und Lehre der (Landschafts) Architektur....ein wenig Chaos gehört dazu
2007
- Ulrich Berding:
Migration – ein Thema der Stadtentwicklungspolitik? - Christoph Ruckert:
Landschaftsarchitektur und Architektur – Reflexionen, Einordnungen und Perspektiven der Wechselwirkung zweier Professionen - Harun Sevinc:
Tourismusbebauungen an den Küsten der Südwesttürkei – Zukünftige Planungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
2006
- Hanno Ehrbeck:
Der Beitrag kommunaler Stadtplanung zur Steuerung der Bodennutzung - Eine empirische Untersuchung zu Aufgaben und Arbeitsformen der Stadtplanung im Themenfeld Wohnen - Helmut Hachul:
Strukturformen und Technologien für Tragkonstruktionen aus Feinblech - Stefan Nixdorf:
Sichtlinien und Sicherheit - Tribünenprofile moderner Sport- und Veranstaltungsstätten
2005
- Juliane Pegels:
Privately Owned Public Space - New York Citys Erfahrungen mit öffentlich nutzbaren Räumen, die sich in privatem Besitz befinden und Ansätze für den deutschen Kontext - Rüdiger Schmitz:
Maßnahmen zur Förderung einer selbständigen Lebensführung älterer Menschen - Christian Georg Strähler:
Industriell geprägte Talstädte / Zum Einfluss der Topografie auf die Stadtentwicklung - ein Städtevergleich unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Hagen - Joaquin Medina Warmburg:
Projizierte Moderne - Deutschsprachige Architekten und Städtebauer in Spanien (1918-1936) - Jan Wurm:
Gläserne Spannweite - Strukturformen von Dachtragwerken aus Flachglas
2004
- Jae-Lyung Ahn: Altar und Liturgieraum im Römisch-Katholischen Kirchenbau. Eine bauhistorische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Veränderung des Standorts des Altars nach dem zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965)
- Katharina Leitner: Tragkonstruktionen aus plattenförmigen Holzwerkwerkstoffen mit der TEXTILEN FUGE
- Klaus Habermann-Nieße: Wohnen in der Stadt - Wege zur Stärkung des Wohnens in der Stadt zwischen Stadtumlandwanderung und sozialer Segregation
2003
- Otmar Schwab: St. Gereon in Köln - Untersuchungen zum spätantiken Gründungsbau
- Karsten Lindloff: Erfolgsfaktoren bei kooperativen Prozessen in der Regionalentwicklung - Untersuchung am Beispiel des Modellvorhabens Integrierte Umweltberatung im Landkreis
- Jong-Kuk Lee: Wohnen in einer »Wahl-Familie« als Alternative zum Altenheim in Korea
- Ulrike Scherzer: Integrierte Wohnmodelle in der Nutzungsphase. Eine Nachuntersuchung von Modellvorhaben des "Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus- ExWoSt"
- António Manuel Nunes Pereira: Die Kirchenbauten in Alt Goa in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Zur Entwicklung eines Sakralbautypus
- Wolfgang Jürgen Streich: Architektur des Wilhelminismus - Franz Heinrich Schwechten - Industriebauten für Berlin
- Esam Ragab Esmail Abou-Elleal: Raumakustik - Interaktion visueller und auditiver Wahrnehmungen
- Holger Eggemann: Vereinfachte Bemessung von Verbundstützen im Hochbau.
- Wolfgang Wagener: Das Kalifornische Stahlhaus: Die Architektur von Raphael S. Soriano 1935-1970
- Karl-Josef Werker: Tempelarchitektur in Kerala: in ihrem religiösen und kunsthistorischen Zusammenhang, unter besonderer Berücksichtigung des Tantrasamucchayam
2002
- Heidi Sinning: Leistungsfähigkeit kommunikativer Instrumente untersucht am Beispiel nachhaltiger Freiraumpolitik in Stadtregionen
- Ingo Bert Hagemann: Gebäudeintegrierte Photovoltaik-Systeme. Ein Beitrag zur Integration von Photovoltaik-Elementen in die Gebäudehülle
2001
- Jörg Rekittke: Landschaft 1.0 - Erörterung der theoretischen Eignung von Landschaft, in der digital generierten Virtuellen Realität dargestellt, vermittelt und erlebt zu werden
- Johann-Wilh. Heyden: Räumliche Knotenabtragwerke in Ausführung mit Kreuzbalken und Induo-Verbundankertechnik
- Carsten-Henning Höhne: Das Rathaus in Bensberg und Gedanken zur Rathausarchitektur in NRW
- Corinna Clemens: Planen mit der Landschaft im suburbanen Raum - Landschaft als Bedingung, Objekt und Chance räumlicher Planung für das Umland
- Peter Jansen: Planungsgrundlagen für Siedlungen und Gebäude an Binnengewässern
2000
- Regina Dahmen-Ingenhoven: Orte der Animation. Architektur für die Freizeit am Ende unseres Jahrhunderts
- Kay Friedrichs: Vom Intelligent Building zur Telekooperation
- Thomas Jürges: Die Entwicklung der Biege-, Schub- und Verformungsbemessung im Stahlbeton
- Karin Ruth Lehmann: Städtebau und Architektur als Mittel der Kolonisation am Beispiel der Provinz Bozen - Städtebau und Siedlungsbau in Südtirol und insbesondere in Bozen unter dem Faschismus
- Frank Pflüger: EDV in der städtebaulichen Planung - Ihre Anwendung in der Planungspraxis (EDiss Kopie)
- Dietlinde Quack: Einfluß von Energiestandard und konstruktiven Faktoren auf die Umweltauswirkungen von Wohngebäuden anhand des Demonstrationsprojekts Niedrigenergiehäuser Heidenheim - eine Ökobilanz (Dr. rer. nat.)
1999
- Gerhard Boskamp: Die Baumeister Wolff aus Trier und Bitburg und ihre Kirchenbauten.
- Robert Gansfort: Das Individual-Design-Hotel: Zum typologischen Wandel einer klassischen Bauaufgabe.
- Detlef Heintz: Die Eignung des Vorhaben- und Erschließungsplans als reguläres Planungsinstrument - Zur Entwicklung und Systematik des Planungsinstrumentariums.
- Chuan Hsiang Hung: Die Gestaltung und Veränderung der Stadt Tainan seit ihrer Gründung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts - eine Strukturanalyse der historischen Hauptstadt Taiwans.
- Nam-Il Lee: Der Einfluß des sozialen Wandels auf den Gemeinschaftsbereich im südkoreanischen Massenwohnungsbau.
- Hermann-Lambert Oediger: Lagerplätze in der Stadt - Eine von der Stadtplanung vernachlässigte Nutzung.
- Kuliyapiti Wijesundarage Janaka Pushphakumara Wijesundara: Urban conservation and the renewal of the historic city. A comparative study on the methods, means and stategies of urban conservation between Germany and Sri Lanka with special reference to the conservation policy in the renewal process
1998
- Andrea Haase: Die Entwicklung des Duisburger Stadtraumes. Der Einfluß von Innovationen auf Räume und Funktionen.
- Elke Janßen-Schnabel: Planungsprogramme frühkolonialer englischer Städte in Nordamerika im Vergleich mit Konzepten französischer, niederländischer und spanischer kolonialer Niederlassungen.
- Ulrich Knaack: Konstruktiver Glasbau.
- Roland Lelke: Der endlose Raum in Frederick Kieslers Schrein des Buches.
- Evelin Rottke: ExTraCAD - Computerunterstützung des architektonischen Tragwerkentwurfs.
- Yves Weinand: Sichtbare Spannungen.
1997
- Just Gérard: Die Düsseldorfer Wohnungsbaugesellschaften 1888 - 1941 - Reformwohnungsbau im Industrialisierungsprozeß
- Hildegard Schröteler-von Brandt: Rheinischer Städtebau: Die Stadtbaupläne in der Rheinprovinz von der napoleonischer Zeit bis zum Kaiserreich - insbesondere das Fallbeispiel Mönchengladbach
- Muain Qasem: Das Hofhaus im Nahen Osten: Historische Formen und deren Anwendbarkeit in der modernen Siedlungsentwicklung
- Bernd Hermann Dams: MARLY - Die Ursprünge des königlichen Schlosses von Marly: Ikonologie und Architektur
- Zaydoon Zaid: The Origin and Evolution of the Architecture and the City Plan of Gerasa/Jerash from 332 B.C. to the Mid-Eight Century A.D. - with Reference to the Other Jordanian Decapolis Cities
- Frank Simons: Dachständerbauten am Hohen Venn - Grundzüge ihrer Entstehung und Entwicklung
- Dong-Min Chang: Ökologisch orientierte Stadtplanung in Seoul, Südkorea. Fallbeispiel: Angukdong Chongrogu, Seoul
- Wahid Z.I. Salem: Struktur und Gestalt von zentralen Gebieten im internationalen Vergleich
1996
- Thomas Schriefers: Collage in der Grundlehre
- Im-Joo Choi: Wohnumfeldverbesserung unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrsberuhigung in Wohngebieten. Modell: Das Wohngebiet "Mokdong" in Seoul/Korea
- Fadi Moucharrafie: Entwicklung von Wohnungsbauprogrammen und Leitlinien für Stadtgefüge und Stadtgestaltung von Beirut und Umgebung. Ein Beitrag zur Verbesserung der Wohnverhältnisse im Libanon in Anlehnung an den sozialen Wohnungsbau in Deutschland
- Chang Herng Lin: Das Streifenhaus: eine städtische Wohnform in Taiwan - unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung und der Raumbedeutung
- Heribert Sutter: Form und Ikonologie spanischer Zentralbauten Torres del Rio, Segovia, Eunate
- Pratiwo: The Transformation of Traditional Chinese Architecture - A Way to Interpret Issues on Modernisation and Urban Development on the North-eastern Coast of central Java - Indonesia
1995
- Ruth Fannei: August Biebricher, Leben und Werk des Baumeisters 1878 - 1932
- Karlfried Daab: Analyse und Entwurfsmethodik für eine ökologisch orientierte städtebauliche Planung
- Peter Reutter: Klima- und Architekturanalyse Süd-Zentral-Spaniens zur bauphysikalischen Beurteilung der Kühlungsmöglichkeiten in den zu heißen Sommermonaten durch passive und/oder hybride Maßnahmen an Stelle von Klimaanlagen
- Yong-Gi Yoon: Kostengünstiger und sozialverträglicher Wohnungsbau in Korea. Szenarien für die Erneuerung der Stadtrandsiedlung Sadang, Seoul