Dissertations

 

Completed Dissertations since 1995

2022

2021

  • Jan Timm Michael Richarz: "Aachen - Reconstruction: Reconstruction through Translocation".

2020

  • Giovanni Della Puppa: "Folded plate structures: Geometry, Mechanics, Design"
  • Theresa Kotulla: “Preisgebundener Mietwohnungsbau in Deutschland - Identifikation relevanter Entwicklungspotentiale für die Neubauförderung"
  • Joost Sunke Meyer: "Modeling in the area of tension between manual and digital methods. Comparative studies using the example of "Digital Me", a self-portrait study in plastic design teaching"
  • Julia Sophie von Mende: "Between Kitchen and City - On the Spatialization of Contemporary Food Practices"


2019

  • Friederike Fugmann: "Dialog und Raum. Multilaterale Kommunikation in Planungsprozessen öffentlicher Räume"
  • Timo Matti Wirth: "Proaktive Transformation durch Regionales Strategie - Entwerfen"
  • Sarah Ginski: "Multilaterale Interdependenzgestaltung in der Stadtentwicklungsplanung"
  • Stanimira Stoyanova Markova: "IFC and BIM based concept for improved material resource efficiency in the built environment"
  • Anne Marijke Weber: "Diverse Typologie - Eine Analyse migrantisch iniitiierter Architektur in Deutschland"
  • Jasmin Matros: "Freiraumspezifische Wohlfühlfaktoren – Zur Wahrnehmung, Nutzung, Aneignung städtischer Freiräume"
  • Sven Stumm: "Interconnecting Design Knowledge and Construction by Utilizing Adaptility and Configurability in Robotics" 
  • Kevin Pidun: "Ansatz zur Formgebung von Textilbeton im frischen Zustand"


2018

  • Arne Künstler: "Wandelbare Faltwerke unter Verwendung ebener, biegesteifer Flächenelemente"
  • Tobias Glitsch: "Sant' Andrea al Quirinale. Die Entstehung eines Schlüsselwerks der römischen Barockarchitektur"
  • Andreas Koch: "Multifunktionale Textilbetonsysteme für die Gebäudehülle"
  • Cordia Momberg: "Tradition und Moderne in Wenche Selmers Architektur"
  • Andrea Dutto: "The Handbooks Legacy - The Paradigm of Distribution in Architectural Design"
  • Matthias Frank: "Nutzungsorientierter konzeptueller Gebäudeentwurf-Modellierungsmethode und Realisierungsansätze"

2017

  • Axel Timpe: "Produktive Parks entwerfen - Geschichte und aktuelle Praxis biologischer Produktion in europäischen Parks"
  • Florian Bonenkamp: "Immobilienbewertung zwischen Professionalität und Unzulänglichkeit – Möglichkeiten der Optimierung des Sachverständigenwesens in Deutschland"
  • Christian Möllering: "A Platform for Autonomous, Facade Integrated Room Control"
  • Michael Kehler-Poljak: "Global Headquarters in Motion – Untersuchungen zu den medialen Repräsentationsstrategien von Unternehmensarchitektur"
  • Moritz Wild: “Architekturlehre und Städtebau der zwanziger bis fünfziger Jahre im Regierungsbezirk Aachen – René von Schöfer (1883-1954)“

2016

  • André Müller: "Dieter Rübsaamen. Visuelle Erfahrbarkeit unsichtbarer zu verortender Prozesse"
  • Bernhard Niethammer: "Die Architekturoberflächen der Villa Imperiale zu Pesaro - Bewertungen über die Bedeutung von Putz und Farbe in der italienischen Villen- und Palastarchitektur der Renaissance"
  • Christine Korus: "Transformation urbaner Wasserlagen am Rhein zwischen Bonn und Duisburg“
  • Yulia Nurliani Lukito: "Exhibiting Modernity and Indonesian Vernacular Architecture: Hybrid Architecture at Pesar Gambir of Batavia, the 1931 Paris International Colonial Exhibition and Taman Mini Indonesia Indah"

2015

  • Inken Tintemann: "City oder Suburb - Wohnoptionen für Familien im gesellschaftlichen Wandel, untersucht in Düsseldorf-Innenstadt und Neuss-Allerheiligen"
  • Felix Heidrich: "Inhabitable Bits: Adaptive User Interfaces for Smart Environments"
  • Mazen Ayoubi: "Zum Verbundverhalten von Vollgewindeschrauben mit großen Einbindelängen beim Einsatz als Bewehrung in Brettschichtholzbauteilen"
  • Daniel Buggert: Villa Mondragone - Eine Papstresidenz als Villa
  • Christian Schätzke: "Stabnetze aus Textilbeton – geometrische und konstruktive Studien zur Verwendung von Textibetonbauteilen bei einlagigen Stabwerkschalen"
  • Fee Thissen: "Vom Industrieareal zum Stadtteil: Zürich West. Räumliche Transformationen - Planungsprozesse - Raum(um)nutzung"

2014

  • Simone Isabella Schüllner: "Die Gartenkultur der Kartäuser- unter besonderer Berücksichtigung der Kartausen im Rheinland"
  • Kai Kasugai: "Raumgeist, Prototypen raumunterstützender Technik"
  • Caroline Helmenstein: "Holzgesimse der Renaissance in Italien und Spanien. Untersuchung zu Herkunft und Baugeschichte des Holzgesimses am Palazzo del Giardino in Sabbioneta."
  • Areti Sakellaridou: Automobility and Urban Visions – The role of auto-mobility in the design of idealised urban projects of the early 20th century Western World.
  • Michael Kloos: "Landscape4 - Landschaftsideen Nordeuropas und visuelle Integrität von
    Stadt- und Kulturlandschaften im UNESCO-Welterbe"

2013

2012

  • Kristina Pegels-Hellwig: "Bauten für die Industrie: Der zeichnerische Nachlass der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer, 1921-1971
  • Andry Widyowijatnoko: "Traditional and innovative joints in Bamboo Construction"
  • Wolfgang Peter Wackerl: "Die Entstehung und Entwicklung von Konflikten in nutzungsgemischten Quartieren. Eine Untersuchung am Beispiel der ExWoSt-Modellprojekte Tübingen-Südstadt, Essen-Weststadt und Berlin-Komponistenviertel"
  • Jörn-Hanno Hendrich: "Alfred Fischer - Essen. 1881-1950. Ein Architekt für die Industrie"
  • Heinz-Gerd Karhausen: "Der Bergarbeiterwohnungsbau im Aachener und im südlimburgischen Kohlegebiet, im Vergleich 1875-1975
  • Wadee Ahmed Ghanem Al-Gehlani: "The Historic City of Zabid, The Republic of Yemen." A Study of the Form and Typology, with a Special Consideration for its Conservation.

2011

2009

  • Karsten Ley: "The Urban Matrix. Towards a Theory on the Parameters of Urban Form and their Interrelation" (Die urbane Matrix. Zu einer Theorie über die Parameter städtischer Form und deren Wechselbeziehungen)
  • Odilo Schoch: "Ubicomp Kaizen"
  • Anke Naujokat: Ad instar iherosolimitani sepulchri. Gestalt und Bedeutung des Florentiner Heiliggrabtempietto von L.B. Alberti.
  • Thomas Völlmar: "Bild-Bühne-Architektur. Fritz Schumachers Entwürfte für das Theater 1899-1920"
  • Nina Overhageböck: "Öffentliche Räume unter Schrumpfungsbedingungen"
  • Christian Wolf: "Bürgerstiftungen als Akteure der Stadtentwicklung – Erkundung der Beiträge von Bürgerstiftungen zur Entwicklung von Stadt und Region"
  • Anke Fissabre: "Dachterrassen der Renaissance"
  • Marion Klemme: "Stadtentwicklung ohne Wachstum. Zur Praxis kommunaler Siedlungsflächenentwicklung – Empirische Befunde und Folgerungen zu Steuerungsverständnissen und -formen öffentlicher Akteure"

2008

2007

2006

2005

  • Juliane Pegels: Privately Owned Public Space - New York Citys Erfahrungen mit öffentlich nutzbaren Räumen, die sich in privatem Besitz befinden und Ansätze für den deutschen Kontext
  • Rüdiger Schmitz: Maßnahmen zur Förderung einer selbständigen Lebensführung älterer Menschen
  • Christian Georg Strähler: Industriell geprägte Talstädte / Zum Einfluss der Topografie auf die Stadtentwicklung - ein Städtevergleich unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Hagen
  • Joaquin Medina Warmburg: Projizierte Moderne - Deutschsprachige Architekten und Städtebauer in Spanien (1918-1936)
  • Jan Wurm: Gläserne Spannweite - Strukturformen von Dachtragwerken aus Flachglas

2004

2003

2002

2001

2000

1999

  • Gerhard Boskamp: Die Baumeister Wolff aus Trier und Bitburg und ihre Kirchenbauten.
  • Robert Gansfort: Das Individual-Design-Hotel: Zum typologischen Wandel einer klassischen Bauaufgabe.
  • Detlef Heintz: Die Eignung des Vorhaben- und Erschließungsplans als reguläres Planungsinstrument - Zur Entwicklung und Systematik des Planungsinstrumentariums.
  • Chuan Hsiang Hung: Die Gestaltung und Veränderung der Stadt Tainan seit ihrer Gründung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts - eine Strukturanalyse der historischen Hauptstadt Taiwans.
  • Nam-Il Lee: Der Einfluß des sozialen Wandels auf den Gemeinschaftsbereich im südkoreanischen Massenwohnungsbau.
  • Hermann-Lambert Oediger: Lagerplätze in der Stadt - Eine von der Stadt-planung vernachlässigte Nutzung.
  • Kuliyapiti Wijesundarage Janaka Pushphakumara Wijesundara: Urban conservation and the renewal of the historic city. A comparative study on the methods, means and stategies of urban conservation between Germany and Sri Lanka with special reference to the conservation policy in the renewal process

1998

  • Andrea Haase: Die Entwicklung des Duisburger Stadtraumes. Der Einfluß von Innovationen auf Räume und Funktionen.
  • Elke Janßen-Schnabel: Planungsprogramme frühkolonialer englischer Städte in Nordamerika im Vergleich mit Konzepten französischer, niederländischer und spanischer kolonialer Niederlassungen.
  • Ulrich Knaack: Konstruktiver Glasbau.
  • Roland Lelke: Der endlose Raum in Frederick Kieslers Schrein des Buches.
  • Evelin Rottke: ExTraCAD - Computerunterstützung des architektonischen Tragwerkentwurfs.
  • Yves Weinand: Sichtbare Spannungen.

1997

  • Just Gérard: Die Düsseldorfer Wohnungsbaugesellschaften 1888 - 1941 - Reformwohnungsbau im Industrialisierungsprozeß
  • Hildegard Schröteler-von Brandt: Rheinischer StädtebauDie Stadtbaupläne in der Rheinprovinz von der napoleonischer Zeit bis zum Kaiserreich - insbesondere das Fallbeispiel Mönchengladbach -
  • Muain Qasem: Das Hofhaus im Nahen Osten: Historische Formen und deren Anwendbarkeit in der modernen Siedlungsentwicklung
  • Bernd Hermann Dams: MARLY - Die Ursprünge des königlichen Schlosses von Marly: Ikonologie und Architektur
  • Zaydoon Zaid: The Origin and Evolution of the Architecture and the City Plan of Gerasa/Jerash from 332 B.C. to the Mid-Eight Century A.D. - with Reference to the Other Jordanian Decapolis Cities
  • Frank Simons: Dachständerbauten am Hohen Venn - Grundzüge ihrer Entstehung und Entwicklung
  • Dong-Min Chang: Ökologisch orientierte Stadtplanu7ng in Seoul, Südkorea. Fallbeispiel: Angukdong Chongrogu, Seoul
  • Wahid Z.I. Salem: Struktur und Gestalt von zentralen Gebieten im internationalen Vergleich

1996

  • Thomas Schriefers: Collage in der Grundlehre
  • Im-Joo Choi: Wohnumfeldverbesserung unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrsberuhigung in Wohngebieten. Modell: Das Wohngebiet "Mokdong" in Seoul/Korea
  • Fadi Moucharrafie: Entwicklung von Wohnungsbauprogrammen und Leitlinien für Stadtgefüge und Stadtgestaltung von Beirut und Umgebung. Ein Beitrag zur Verbesserung der Wohnverhältnisse im Libanon in Anlehnung an den sozialen Wohnungsbau in Deutschland
  • Chang Herng Lin: Das Streifenhaus: eine städtische Wohnform in Taiwan - unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung und der Raumbedeutung
  • Heribert Sutter: Form und Ikonologie spanischer Zentralbauten Torres del Rio, Segovia, Eunate
  • Pratiwo: The Transformation of Traditional Chinese Architecture - A Way to Interpret Issues on Modernisation and Urban Development on the North-eastern Coast of central Java - Indonesia

1995

  • Ruth Fannei: August Biebricher, Leben und Werk des Baumeisters 1878 - 1932
  • Karlfried Daab: Analyse und Entwurfsmethodik für eine ökologisch orientierte städtebauliche Planung
  • Peter Reutter: Klima- und Architekturanalyse Süd-Zentral-Spaniens zur bauphysikalischen Beurteilung der Kühlungsmöglichkeiten in den zu heißen Sommermonaten durch passive und/oder hybride Maßnahmen an Stelle von Klimaanlagen
  • Yong-Gi Yoon: Kostengünstiger und sozialverträglicher Wohnungsbau in Korea. Szenarien für die Erneuerung der Stadtrandsiedlung Sadang, Seoul