Die Entwicklung der Biege-, Schub- und Verformungsbemessung im Stahlbetonbau und ihre Anwendung in der Tragwerklehre
Jürges, Thomas; Führer, Wilhelm Friedrich (Thesis advisor)
Aachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University (2000)
Doktorarbeit
Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2000
Kurzfassung
Parallel zur Entwicklung des Baustoffes Stahlbeton wurden Ende des 19. Jahrhunderts die Verfahren für die Bemessung entwickelt. Die wesentlichen technologischen Merkmale und Tragmodellvorstellungen im Bauwesen waren schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts bekannt. Mit Aufspaltung der Berufsbilder der Architekten und der Bauingenieure wurden die Bemessungsmethoden immer genauer, aber auch komplizierter. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Entwicklung der Biege- und Schubbemessung im Stahlbeton darzustellen und kritisch zu analysieren. Aus dem geschichtlichen Rückblick werden die Beiträge zu den Entwicklungen aus der Praxis, der Wissenschaft und der Normung aufbereitet. Das Verstehen dieser normierten Bemessungsverfahren erfordert umfangreiche theoretische und mathematische Kenntnisse sowie Tragmodellvorstellungen, die in einem Architekturstudium nicht mehr vermittelt werden können. Für die Anwendung in der Tragwerklehre werden für die Bemessung der Stahlbetonelemente Näherungsverfahren für die Biege- und Schubbemessung und für die Verformungsbegrenzung vorgeschlagen, die in ihrer formalen Handhabung den Näherungsverfahren der Baustoffe Holz und Stahl weitgehend entsprechen.
Identifikationsnummern
- URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-431
- RWTH PUBLICATIONS: RWTH-CONV-118355