Vom Intelligent Building zur Telekooperation

Friedrichs, Kay; Sieber, Heinz (Thesis advisor)

Aachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University (2001)
Doktorarbeit

Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2000

Kurzfassung

Der Markt für Bürogebäude ist weltweit in Bewegung. Aus einem soliden Nachfragemarkt für gewerbliche Büroflächen ist vielerorts seit Mitte der neunziger Jahre ein Anbietermarkt geworden. In der Organisationsstruktur großer Industrieunternehmen, überregionaler Dienstleister und der öffentlichen Verwaltung vollzieht sich in Deutschland seit einigen Jahren ein Deregulierungsprozess. Zu dieser Reorganisation gehört eine projekt- oder abteilungsorientierte Budgetierung aller Ressourcen. Vor allem die Optimierung der Flächenauslastung rückt in das Zentrum einer dynamischen Arbeitsorganisation, da hier ein bedeutendes Verbesserungspotential gesehen wird, das, entsprechende Flächenqualitäten vorausgesetzt, zu höherer Arbeitsqualität führt. Die Informationstechnologien sind dabei Softwaretools und die technischen Infrastrukturen für Funknetzwerke mit hohen Bandbreiten entscheidend zu verbessern. Ein seit langem theoretisch angekündigtes Arbeitsparadigma kann nunmehr eingelöst werden: "Das Büro ist dort, wo du bist!". Somit ändern sich die Anforderungen an gewerbliche Büroflächen, an ihre infrastrukturelle technische Ausstattung und an ihre Bewirtschaftungsmodelle in einem Maße, daß eine auf die Arbeitsprozesse moderner Wissensgesellschaften abgestimmte intelligente Planung flexibel zu nutzender Gebäude, ihrer industriellen Produktion, ihrer technischen Anpassungsfähigkeit, ihrer Lebenszyklusqualität und effektiver Bewirtschaftungsprozesse zur entscheidenden Frage zukunftsgerichteter Baukonzepte wird.

Einrichtungen

  • Fakultät für Architektur [200000]

Identifikationsnummern