Strukturierung der Forschungs- und Drittmittelaktivitäten an der Fakultät für Architektur

In Folge des Bologna-Prozesses sind die Lehr- und Forschungslandschaften Europas näher zusammengerückt. Auch ist mit Einführung des Bachelor- Mastersystems die Konkurrenz zwischen Universitäten und Fachhochschulen im Bereich der Hochschulausbildung deutlich gewachsen. Die Forschung und das wissenschaftliche Arbeiten, manifestiert u.a. durch das Promotionsrecht, sind jedoch die verbleibenden Privilegien, die den Universitäten verblieben sind. Aus dieser Situation ergab sich die Aufgabe, das wissenschaftliche Profil der Fakultät zu schärfen, um im Wettbewerb mit anderen berufsbildenden Einrichtungen optimal aufgestellt zu sein.

Für eine Fakultät wie eine Architekturfakultät, die multidisziplinär ist, mit Lehr- und Forschungseinheiten deren Widmungen sich von der ‚Bildnerischen Gestaltung‘ und dem architektonischen Entwurf, über die Baugeschichte, die Architekturtheorie und über Städtebau und Landschaftsplanung bis hin zur Gebäudetechnologie und zu den konstruktiven Fächern Bau- und Tragkonstruktionen spannen, bedeutet diese Entwicklung natürlich eine ganz besondere Herausforderung.

Kern des Strukturierungskonzeptes stellen die so genannten ‚Verbund-Forschungsfelder‘ dar. Das sind Bereiche, in denen innerfakultär wie auch fakultätsübergreifend interdisziplinäre Forschungsaktivitäten mit inhaltlich verwandten Themen zusammengefasst sind. Sie betreffen fünf interdisziplinären Schwerpunkte, nämlich:

Reuse and Redevelopment

Cultural Heritage

Infrastructure, Production and Process

Material, Structure and Function

Context and Form

Die Verbund-Forschungfelder stellen ‚Gefäße‘ für die Forschungsaktivitäten an der Architekturfakultät dar und bilden zugleich eine ‚Brücke‘ zu den so genannten ‚Profilbereichen‘ die im Zuge der Exzellenzinitiative auf RWTH-Ebene angesiedelten interdiziplinären Forschungsfelder:

Mobility and Transport Engineering

Production Engineering

und

Material Science and Engineering

Die fünf Verbund-Forschungsfelder werden sind mit Professuren und Juniorprofessuren mit inhaltlich verwandter Thematik ausgestattet mit folgenden Widmungen:

Rezycliergerechtes Bauen

Sicherung kulturellen Erbes

Architektur für Produktion und Infrastruktur

Individualisierte Bauproduktion

Werkzeugkulturen

Auf diese Weise bewirken die Verbund-Forschungsfelder nicht nur eine Fokussierung der fakultätsinternen Forschung, sondern eröffnen neue Lehrfelder, aus denen sich auch neue Studiengänge entwickeln lassen.

 

mehr...zu: Strukturierung der Forschungs- und Drittmittelaktivitäten an der Fakultät für Architektur