Angel Monev // Agrarpark: Campus Transfer

 

 

Projektaufgabe ist der Entwurf eines Kompetenzzentrums der Land- und Ernährungswirtschaft in Stadt Erkelenz, Kreis Heinsberg. Der Ort soll den informellen Austausch und Wissenstransfer unterschiedlicher Akteure im Bereich der Land- und Ernährungswirtschaft ermöglichen und ergänzend dazu Räumlichkeiten für Forschung, Bildung und Arbeit bieten. Das mit der Zeit sehr heterogen gewachsene Gewerbegebiet befindet sich im südöstlichen Teil der Stadt, in direkter Nachbarschaft zur Börde im Süden. Im Norden grenzt das Gebiet an der Innenstadt, von der es durch die Bahngleise und das Bahnhofsgebäude getrennt ist. Die Entwurfsidee sieht eine Verdichtung in Form einer Reaktivierung und Aufwertung der ungenutzten Rest- und Grünflächen vor. An Stelle der ungepflegten Grünflächen und der ungenutzten Restflächen soll als Reaktion auf die heterogen gewachsene Umgebung eine produktive Landschaft in Form eines grünen Rückgrates durch das Gebiet entstehen. Ein Agrarpark, der sich durch das Gewerbegebiet zieht, die Grünflächen zu einer produktiven Landschaft macht und sie somit vor weiteren Versiegelung schützt soll das neue Zuhause für die Räumlichkeiten des CAMPUS Transfer werden. Des Weiteren soll er als öffentlicher Grünraum am Rande des Stadtzentrums die Landwirtschaft als Stadtelement in verschiedener Formen zur Schau bringen und frei zum Erkunden sein. Neben dem freien Spazieren und Aufenthalt soll der Park durch weitere Angebote die Besucher miteinbeziehen. Anmietung eines Kleingartens, Blumenwiese zum Erholen, Patenschaft eines Baumes in einem Obstbaumgarten und Bildungsangebote wie z.B. eine Kochschule in der Campus-Kantine bereichen den Ort und transformieren somit den Park zu einem interaktiven Erlebnis für die Bürger und Besucher. Die Bausteine des Campus Transfer: Kommunikation, Wohnen, Kantine und Arbeiten sind als vier Stationen in der produktiven Landschaft unterbracht. Ein auf das landwirtschaftliche Verkehr bemessener Weg verbindet sie und führt den Besucher durch den Park. Die Grünflächen beziehen sich in ihrer Funktion auf die jeweiligen Stationen und ihre Bedürfnisse.

 
 

Prüfer: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Architekt Hartwig Schneider
Co-Prüfer: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schröder
Betreuerin: M. Sc. RWTH Sophie Schulten

Kontakt Absolventin: