Carolin Reul // Entwicklung zukunftsfähiger Gewerbeflächen am Eisenbahnweg / Madrider Ring in Aachen
–
Perspektive
(Kurzfassung der schriftlichen Arbeit mit Entwurfsteil)
Gewerbegebiete sind ein wichtiger Baustein der Stadt, der jedoch vor verschiedenen Herausforderungen steht. Durch den Fokus auf Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit mangelt es vielen Gewerbegebieten an Aspekten wie Gestaltungsqualität und Nachhaltigkeit. Das in dieser Arbeit untersuchte Plangebiet Eisenbahnweg / Madrider Ring in Aachen ist eine der wenigen Flächen, die die Stadt Aachen noch für eine Gewerbeneuentwicklung zur Verfügung hat. Im Kontext der immer deutlicher werdenden Folgen des Klimawandels und der schwindenden Ressourcen ist für eine solche Neuentwicklung der Fokus auf eine gesteigerte Nachhaltigkeit notwendig, um das Gebiet zeitgemäß und zukunftsfähig zu entwickeln. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst theoretische Grundlagen ermittelt, die die Situation von Gewerbegebieten und ihrer Möglichkeiten im Hinblick darauf untersucht, wie die Herausforderungen der Zukunft angegangen werden können. Diese Anforderungen und möglichen Maßnahmen werden dann auf das Plangebiet Eisenbahnweg / Madrider Ring in Aachen angewendet. Hierzu wird ein Überblick gegeben über die Situation von Gewerbe und Gewerbegebieten in Aachen, unterstützt durch zwei Experteninterviews. Als Grundlage für ein Konzept wird der Standort des Plangebiets auf verschiedene Aspekte hin untersucht. Darauf basierend werden zwei städtebauliche Varianten erstellt. Diese werden anhand der ermittelten Kriterien für die Zukunftsfähigkeit von Gewerbegebieten miteinander verglichen und die besser bewertete Variante wird im Anschluss entwurflich ausgearbeitet. Die Bearbeitung dieses Themas zeigt dessen Vielschichtigkeit und Aktualität. Es müssen sehr viele Aspekte berücksichtigt und eine Balance gefunden werden. Eine besondere Herausforderung ist hierbei die Tatsache, dass Gewerbearchitektur sich vor allem nach den individuellen Anforderungen des jeweiligen Betriebes richtet. Der Entwurf für das Plangebiet orientiert sich an den Anforderungen der Steigerung des Umwelt- und Klimaschutzes, der Flexibilität und der Attraktivität für alle Nutzer.
Prüferin: Univ-Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Beusker
Co-Prüferin: Univ-Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher
Betreuerin: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Elisabeth Beusker
Kontakt Absolventin: carolin.reul@rwth-aachen.de