Fabienne Berau // »Smart Rhino« in Dortmund – ein neuer Campus am Wasser für die Fachhochschule Dortmund
–
3D Visualisierungen
Für die Stadt Dortmund als Gewinner des „iCapital Award 2021“ und damit Europäische Innovationshauptstadt unter anderem für Projekte wie den Masterplan Wissenschaft 2.0 sind Bildungsstandorte ein sehr wichtiger Treiber. Mit Bildung als Magnet sichern Hochschulen ihr fortdauernd Arbeitsplätze und Bevölkerungszuwachs. Das Projekt „Smart Rhino“ in Dortmund - ein neuer Campus am Wasser für die Fachhochschule (FH) Dortmund - besitzt hier eine hohe Relevanz. Ziel des Projektes ist es, einen vereinenden Campus zu schaffen, der Synergien zwischen den einzelnen Fachbereichen fördern und der Hochschule eine gemeinsame Identität verschaffen soll, welche sie zu etwas Großem werden lässt, das der Stadt bisher fehlt und diese repräsentiert. Die Berücksichtigung und der Einbezug der Themen „Wasser“ und „Grün“ liegt durch die Planungen für die Internationale Gartenausstellung, welche im Jahr 2027 über das gesamte Ruhrgebiet verteilt, aber mit Dortmund als einem der Hauptstandorte vorgesehen ist, auf der Hand. Durch die Lage des gewählten Projektstandortes innerhalb des angedachten Projektgebiets der Internationalen Gartenausstellung erhalten die genannten Themen eine gesteigerte Bedeutung. Gewichtiger Teil des Konzepts ist der Umgang mit dem vorhandenen Bestand an Gebäuden und Infrastruktur auf dem ehemaligen Gelände der HSP. Neben den drei als denkmalwürdig eingestuften Gebäuden habe ich entschieden, weitere Strukturen, zumindest in Teilen, zu erhalten, und in meinen Entwurf einzubinden. Die Baustruktur des ehemaligen Walzwerks II setzt sich aus einem Sockel von etwa fünf Metern Höhe zusammen, der nach Norden mit der ansteigenden Topographie verschmilzt und den ehemaligen Fabrikgebäuden, die sich darauf befanden. Aktuell sind letztere bereits abgebrochen, während der Sockel noch besteht. Diesen Sockel möchte ich in der „ausgehölten“ Form einer Säulenhalle erhalten, entlang, darüber und darunter sich der neue Hochschulcampus mit seinen Gebäuden entfalten soll.
Prüferin: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher
Co-Prüfer: apl. Prof. Dipl.-Ing. Rolf-Egon Westerheide
Betreuer: Dipl.-Ing. Architekt Andreas Klozoris
Kontakt Absolventin: f.berau@web.de