Beste Avci // Grünes Leben in der Stadt – Mehrgenerationenwohnen am Westpark Aachen

 

 

Die Umgebung um die Lochnerstraße und den Westpark in Aachen birgt eine große geschichtliche Vergangenheit. Der Aachener Tuchfabrikant Emil Lochner eröffnete 1885 den Lochnergarten mit Zoologischem Garten und einem großen Glaspalast. 1920 übernahm die Stadt Aachen das Grundstück, wodurch der heutige Westpark entstand. Von den damaligen Beständen ist, nichts erhalten geblieben. Dennoch zählt der Park heute noch als Freizeit- und Erholungszentrum des Aachener Westens. Neben den begrünten Flächen am Weiher, bietet der Park aktuell Spiel- und Sportplätze an. Allerdings fehlt es an gastronomischen Angeboten oder einem Ort des „Treffens und Austauschs“. Somit wird die Aufenthalts- und Nutzungsqualität des Parks stark durch die wetterlichen Bedingungen bestimmt. Die Lochnerstraße bildet eine direkte Verbindung zwischen Park und Innenstadt. Sie wird geprägt von Aachener Dreifensterhäusern und der ehemaligen Villa Emil Lochners. Durch die vielen kleinen Gewerbeeinheiten in den Erdgeschossen, wirkt die Straße offen und belebt. Die Aachener Bevölkerung wird zu großen Teilen aus Senior:innen und Student:innen zusammengesetzt. In der direkten Umgebung sind einige Altersheime, betreute Wohnanlagen und Studentenwohnheime angesiedelt. Dennoch wächst die Wohnnachfrage stetig. Durch die aktuelle Pandemie haben wir alle auf unterschiedlichen We­gen erfahren, wie wichtig der eigene Wohnraum und das Miteinander innerhalb der Gesellschaft ist. Das „Wohnen mit Alt und Jung“ ist eine alternative Wohnform, die sich mit dieser Thematik beschäftigt und bietet große Poten­ziale, um die unterschiedlichen sozialen Gruppen zusammenzuführen. Somit soll auf dem Planungsgebiet ein Ort entstehen, der Synergien zwischen Student:innen, Senior:innen und Familien herstellt. Neben den gemischten Wohneinheiten und dem neuen Kinder­garten, soll ein zentraler Treffpunkt für Jung und Alt geschaffen werden. Ein Forum, wo gemeinsam gearbeitet, Zeit verbracht und vor allem voneinander gelernt werden kann.

 
 

Prüferin: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher
Co-Prüfer: apl. Prof. Dipl.-Ing. Bauassessor Rolf Westerheide
Betreuer: Dipl.-Ing. Andreas Klozoris

Kontakt Absolventin: besteavci@googlemail.com