Paula Erckmann // Vom Zentrum des Konsums zur Innenstadt für alle

 

 

Vielerorts erkennen Forscher:innen, Planer:innen und auch lokale Akteure der Politik und Verwaltung die Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Innenstadt. Auslöser der aktuellen Debatte ist der Rückgang des kleinteiligen und inhabergeführten Einzelhandels aus den deutschen Innenstädten. Angesichts der Corona-Pandemie und den resultierenden Maßnahmen erfährt das Thema aktuell eine zusätzliche Relevanz und Präsenz. Der Einzelhandel als Leitfunktion wird zunehmend hinterfragt, stattdessen rückt das Bild einer multifunktionalen Innenstadt in den Fokus. Der Umgang mit Leerständen und die Belebung durch Nutzungen jenseits des Handels sind dabei zentrale Themen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vor diesem Kontext mit der Reaktivierung leerstehender Einzelhandelsflächen in Innenstadtlagen als kooperativer Prozess von öffentlicher Hand und gemeinwohlorientierten Initiativen. Ziel ist es anhand einer Fallstudie der Meffis in Aachen die Grundvoraussetzungen und Faktoren zu identifizieren, die zum Gelingen eines solchen Prozesses beitragen sowie die Rollen und Aufgaben, die verschiedene Akteure dabei übernehmen, aufzuzeigen. Zudem wird der Blick auf die Steuerungsmöglichkeiten und -bedarfe seitens der öffentlichen Hand gerichtet. Die empirische Untersuchung stützt sich auf einen qualitativen Methodenmix aus Dokumentenanalyse, schriftlichen Befragungen und Experteninterviews. Die Ergebnisse legen nahe, dass derartige Prozesse ein enormes Potenzial zur Weiterentwicklung bieten, sowohl für die Initiativen selbst als auch für marktuntaugliche Immobilien und das unmittelbare innerstädtische Umfeld. Hierfür müssen jedoch grundsätzliche, teils lokal verankerte Rahmenbedingungen sowohl seitens der öffentlichen Hand als auch seitens der zivilgesellschaftlichen Initiativen gegeben sein. Dabei können Stadtverwaltung und lokale Politik an unterschiedlichen Punkten ansetzen und wichtige Grundvoraussetzungen schaffen, diskursive Aushandlungsprozesse fördern und die Projekte der Initiativen begleitend unterstützen.

 
 

Prüferin: Prof. Dr.-Ing. Agnes Förster
Co-Prüfer: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Jan Polívka
Betreuer: Robin Chang

Kontakt Absolventin: paula.erckmann@rwth-aachen.de