Felix Uusitalo // Stadthaus Suermondt – Entwicklung und Wiederverwendung eines Leerstands

 

 

Die Masterarbeit setzt sich auseinander mit einer effizienten Nutzung von vorhandenen Strukturen der Stadt. Neben den Potentialen für den Klima- und Ressourcenschutz, werden soziale und gestalterische Aspekte anhand des Fallbeispiels zur Probe gestellt. In dem Umbauentwurf soll ein Bestandsschutz ausgeübt werden, der über den Denkmalschutz hinaus reicht. Abriss soll nur nachweisbar sozial und ökologisch begründet sein. Des Weiteren befasst sich die Arbeit mit Leerstand und mit dem Rückgang des Einzelhandels, der immer stärker die deutschen Innenstädte von urbaner Lebhaftigkeit, Kultur und wirtschaftlicher Entwicklung abhält. Der Entwurf soll Lösungsansätze im Bereich bekannter Problematiken bieten: Nachverdichtung, Rentabilität und Klimaschutz. Die Hybridität der Nutzung beschreibt das Bauwerk: Mindestens die Hälfte der Gesamtnutzflächen sollen Wohnzwecken dienen. Darüber hinaus werden gewerbliche sowie soziale Einrichtungen integriert. Insbesondere sind Ziele der Stadtplanung zu beachten: Die Kombination verschiedener Wohnungstypen wird bevorzugt. Das Erdgeschoss gesamt der Fassadengestaltung fördert den Austausch zwischen öffentlichem und privatem Raum. Hierdurch profitiert zum einen die gewerbliche Nutzung von einer selbstbewussten Ausstrahlung im Stadtraum. Wichtige Bestandteile des Entwurfs sind die unmittelbaren Außenbereiche, der Hof, das Dach, die Verkehrsflächen und der Platz. Ziel des Entwurfs: 1. Ein Stadthaus, dass zukunftsfähig ist und der Idee eines heterogenen urbanen Blocks entspricht 2. Größtmöglicher Erhalt der bestehenden Substanz, ggf. begründete Änderungen am Bestand 3. Wohnfläche erzeugen für unterschiedliche Nutzergruppen 4. Zusammenhängendes Betreiberkonzept für gewerbliche Nutzungen 5. Gestaltungskonzept, dass sich aus allen Teilen des Bestands und vom Ort ableiten lässt.

 
 

Erstprüfer: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Hartwig Schneider
Zweitprüferin: Univ.- Prof. Dipl. Ing. Anne-Julchen Bernhardt
Betreuer: Michel Kleinbrahm, M.Sc. RWTH Architekt