Theresa Zschäbitz // Revitalisierung postindustrieller Komplexe durch urbane Produktion entlang des Kanal Bruxelles-Charleroi am Fallbeispiel des ehemalugen Atlas-Brauerei Gebäudes
–
Perspektiven
Die Masterarbeit hat sich vom Brüsseler Kanal-Plan motiviert mit der Sanierung und Revitalisierung eines postindustriellen Komplexes durch eine neue Funktionsfindung in Form von urbaner Produktion beschäftigt. Die städtebauliche Situation Brüssels entlang des Kanals ist ein exemplarisches Beispiel für das dynamische Wachstum der europäischen Industriestädte im 19. und frühen 20. Jahrhundert als auch für deren Niedergang im postindustriellen Zeitalter und die damit verknüpfte Frage nach dem Umgang mit den funktionslos gewordenen städtebaulichen, architektonischen und materiellen Hinterlassenschaften der Industriekultur sowie sozialen und ökonomischen Folgen dieses Wandels. Der Entwurf verändert und erweitert das Bestandsgebäude der ehemaligen Atlas-Brauerei durch präzise architektonische Eingriffe in eine vertikale Mietfabrik die MacherInnen und DenkerInnen einen Ort der Produktion in der Stadt bereitstellt, der flexibel auf verschiedene Nutzungsbedürfnisse einzelner Berufsfelder eingehen kann, einen öffentlichen Austausch fördert, Produktion sichtbar macht und diese stolz als Teil einer gemischten Stadt präsentiert. Denn: „In einer wirklich gemischten Stadt wird die Produktion gefeiert. Die Stadt der Zukunft ist eine produktive Stadt.“ (Vgl. Borret, Kristiaan - bouwmeester maitre architecte)