Videos aus dem Forschungsfeld »CoFilms«

 

Unsere Städte müssen wassersensibler werden. Besonders für das Wasser in der Stadt und den städtischen Wasserkreislauf bedeutet der Klimawandel eine besondere Herausforderung. Planungen für zukünftige Stadtlandschaften müssen sowohl mit dem Überfluss von Wasser bei Starkregenereignissen als auch mit dem Fehlen von Wasser in Trocken- und Hitzeperioden umgehen können.

Entwürfe in Architektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur müssen in Zukunft darauf ausgelegt sein, im Umgang mit Wasser dynamische Veränderungen aufzunehmen, abzupuffern, zu beschleunigen oder zu verlangsamen und diesen Wandel für die Gestaltung zu nutzen.

Welche Methoden eignen sich, um diese Dynamik abzubilden und zu vermitteln? Wie können ihre interessanten und wichtigen Aspekte hervorgehoben werden, während ihre komplexen Komponente auf eine verständliche – und spannende – Art und Weise dargestellt werden? Durch Text, Bild, Zeichnung, Ton, …? Welche Techniken können bei dem Aufbau der Erzählung angewandt werden?

Diese Fragen bilden den Kern der Modulreihe „CoFilms“, da sich das Medium Film in besonderer Weise für die Vermittlung dynamischer Prozesse eignet. In Seminarterminen und Betreuungen bereiten Studierende und Wissenschaftler/innen gemeinsam komplexe Lehr- und Forschungsinhalte durch das Medium Video zu anschaulichen Geschichten auf. Hier ermöglicht das Videoformat das Zusammenspiel verschiedener Medien (Bild, Text, Ton, etc.). Animationen dienen als Bindeglied zwischen dieser Komponente, präzisieren die Erzählung und steigern ihre Wirkung. Somit wird es vereinfacht, komplexe Informationen auf eine kompakte und verständliche Weise zu vermitteln.

 
.

Kaixin Liu und Eva-Maria Beule

 
.

Philipp Essig und Kea Winter

 
.

Celine Erdmann und Tina Rahmani

 
.

Anna Vyhuliar, Sabina Rastoder und Felix Schweizer

 
.

Mira Gougoutchkova und Anna Mertens

 

In »CoFilms: Räumliche Transformationen animieren« beschäftigen sich Studierende mit unterschiedlichen Forschungsprojekten. Thema diesmal: »GoGreenRoutes: A natural way to foster urban health and well-being«. Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die einfache Vermittlung wissenschaftlicher Forschungsinhalte anhand von Bewegtbild. Das Medium Film birgt besonderes Potential um komplexe Informationen auf verständliche Weise zu transportieren. In Teams erarbeiten die Studierenden zunächst Drehbücher und Storyboards, um anschliessend die Animationen umsetzen zu können.

Lehrstuhl: Landschaftsarchitektur
Betreuung: Ayça Sancar, Julia Gäckle, Miryam Bah, Vasco Dunker, Sebastian Stegers

Unterstützt wurde das Projektteam erstmals von der RWTH-Serviceeinheit »Medien für die Lehre«.

 
.

Michelle Holewa und Zuzanna Witak

 
.

Danail Stoev und Liya Tsukeva

 
.

Alina Sattler und Vanessa Kohl

 
.

Konstantinos Kontokostas und Hande Güngel