Studieninhalte

  Studienverlaufsplan © RWTH  

Der Bachelor bietet den Studierenden eine umfassende Grundlagenausbildung, die in den ersten beiden Studienjahren ausschließlich aus Pflichtmodulen in den fünf Themenfeldern der Fakultät (Kulturelle und historische Grundlagen, Gestaltung und Darstellung, Konstruktion, Gebäudeplanung sowie Stadtplanung und Landschaftsarchitektur) besteht. Im dritten Studienjahr ermöglichen Wahlpflichtmodule erste persönliche Schwerpunkte.
 

Der Lehrplan der drei Studienjahre sieht folgende Abschnitte und Lernergebnisse vor:

Nach dem 1. Studienjahr kennen die Studierenden Grundlagen aller inhaltlichen Schwerpunkte, die einen ersten Überblick über die Haupttätigkeiten von Architektinnen und Architekten sowie die hierfür erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten geben. Zudem können sie durch dieses intensiv betreute »Orientierungsjahr« beurteilen, ob das Studium ihren selbst gesetzten Erwartungen entspricht bzw. ob sie die erforderlichen Befähigungen für das Studium mitbringen. In ersten größeren Projekten im Entwerfen und Konstruieren, die den Schwerpunkt im 2. Semester bilden, wenden die Studierenden ihre theoretischen Kenntnisse praktisch an.

Nach dem 2. Studienjahr können die Studierenden die Themen des 1. Studienjahres vertiefend erklären. Hinzu kommen die neuen Themenbereiche Denkmalpflege und Gebäudetechnologie sowie weitere Aspekte der Stadtplanung und der digitalen Werkzeuge. Im Integrierten Projekt Stadt und Landschaft im 3. Semester und im Integrierten Projekt Konstruktion und Architektur im 4. Semester übertragen die Studierenden ihre Kenntnisse in die Praxis und entwickeln komplexe Entwürfe.

Nach dem 3. Studienjahr haben die Studierenden nicht nur vertiefte Kenntnisse im Entwerfen durch den »Freien Entwurf« zu hoch- oder städtebaulichen Themen erlangt, sondern nutzen auch Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Durch das Wahl- und Wahlpflichtangebot der Fakultät wie auch die Abschlussarbeit können sie zudem eine individuelle Vertiefung spezifischerer Themenbereiche nach ihren eigenen Neigungen entwickeln. Zugleich bietet das 5. Semester als »Mobilitätsfenster« die Möglichkeit, ein Auslandsstudium in den Bachelor zu integrieren und ein Entwurfsprojekt sowie Wahlfächer, die an Partneruniversitäten erbracht wurden, anerkennen zu lassen.

Info Baustellenpraktikum

Das achtwöchige Baupraktikum in Vollzeit ist eine Ergänzung zum Studium und muss in einem handwerklichen Betrieb absolviert werden.