Studieninhalte

  Curriculum Urheberrecht: © RWTH  

Das Studienprogramm bietet den Studierenden ein umfangreiches Kursangebot in vielen Wahlpflichtmodulen, die zeitlich frei wählbar sind und ihnen eine individuelle Vertiefung nach ihren eigenen Neigungen ermöglichen.

Im Zentrum der Ausbildung im Master steht das projektorientierte Studium, das gleichermaßen enge Bezüge zur Berufspraxis und zur Forschung hat. Die Projekte nehmen in den ersten drei Semestern jeweils die Hälfte der studentischen Arbeitszeit ein (15 CP). Hier entwickeln die Studierenden hochbaulich orientierte, ganzheitlich architektonische Projekte (Entwürfe) oder sie bearbeiten ein wissenschaftliches Projekt zu Teilaspekten und architektonisch relevanten Fragestellungen. In seminaristischen Ergänzungen, die integraler Bestandteil der Projekte sind, erlangen die Studierenden zudem Schlüsselkompetenzen für die Berufspraxis und können damit einhergehende technisch-wissenschaftliche und künstlerische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten anwenden, beurteilen und modifizieren. Die Bearbeitung zunehmend komplexerer architektonischer Aufgabenstellungen mit unterschiedlichen strukturellen und inhaltlichen Schwerpunkten und die Verknüpfung mit Grundlagen auch anderer Disziplinen führen integratives Denken und konzeptuelles Gestalten beim architektonischen Entwerfen und Konstruieren zusammen.

Neben den zentralen Projekten gibt es in den drei Kurssemestern vier Kurzentwürfe (Stegreife), sechs Pflichtvorlesungen, zwei umfangreiche Forschungsmodule mit forschungspraktischen Tätigkeiten sowie Wahlfächer innerhalb und außerhalb der Fakultät.

Das letzte Semester ist der Abschlussarbeit vorbehalten. Studierende beweisen ihrer fortgeschrittenen Ausbildung entsprechend ihre individuelle Qualifikation an einem integral zu behandelnden Projekt, das sowohl synthetische als auch analytisch-wissenschaftliche Komponenten beinhaltet.