M.Sc. Stadtplanung

  Stadtplanung Urheberrecht: © Seher Ulusoy  

Ziel des Masterstudiengangs Stadtplanung ist die Befähigung der Absolventinnen und Absolventen zur Tätigkeit als Stadtplanerin und Stadtplaner. Diese umfasst die Erarbeitung städtebaulicher Pläne, die Durchführung planungsbegleitender Tätigkeiten und von Steuerungs- bzw. Lenkungsaufgaben in den Kompetenzfeldern Stadtentwicklung, Stadt- und Landschaftsplanung sowie Städtebau. Hierzu erlangen die Studierenden Kompetenzen im Entwerfen, Planen, und Bauen von Stadt auf der technischen, zivilisatorischen und gesellschaftlichen Höhe der Zeit, wobei das spezifische Profil unserer Fakultät in der besonderen Nähe zur Architektur liegt. Zudem arbeiten und denken sie interdisziplinär, so dass sie im Beruf zwischen Planungsbedingungen, funktionalen und räumlichen Anforderungen und Gestaltungsintentionen vermitteln können.

Das typische Spektrum möglicher Arbeitgeber reicht dabei von privaten Planungsbüros über die Immobilienwirtschaft, Verbände, Institutionen und Forschungseinrichtungen bis hin zu öffentlichen Verwaltungen, insbesondere den Bau- und Planungsbehörden der Kommunen, der Länder und des Bundes.

 
 

ABSCHLUSS
Master of Science (M.Sc.)

STUDIENBEGINN
Wintersemester
Sommersemester

REGELSTUDIENZEIT
4 Semester

ECTS-PUNKTE
120

SPRACHE
Deutsch

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

 

Zugangsvoraussetzungen

1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO

Sprachkenntnisse in Deutsch

Zulassung für Erstsemester: frei, kein NC

Zulassung höhere Semester: frei, kein NC

Zu den Zentralinformationen wechseln

Termine und Fristen