M.Sc. Stadtplanung

  Stadtplanung © Seher Ulusoy  

Ziel des Masterstudiengangs Stadtplanung ist die Befähigung der Absolvent:innen zur Tätigkeit als Stadtplanerin und Stadtplaner. Diese umfasst die Erarbeitung städtebaulicher Pläne, die Durchführung planungsbegleitender Tätigkeiten und von Steuerungs- bzw. Lenkungsaufgaben in den Kompetenzfeldern Stadtentwicklung, Stadt- und Landschaftsplanung sowie Städtebau. Hierzu vermitteln die Module des Studiengangs als spezifisches Profil unserer Fakultät eine Kombination aus Entwurfskompetenz und einem breiten interdisziplinären Wissen mit besonderer Nähe zur Architektur. Die Studierenden werden von Beginn ihres Studiums geschult, interdisziplinär zu arbeiten und zu denken, um im Beruf zwischen Planungsbedingungen, funktionalen, räumlichen, gesellschaftlichen, technischen und rechtlichen Anforderungen und Gestaltungsintentionen vermitteln zu können.

 
 

ABSCHLUSS
Master of Science (M.Sc.)

STUDIENBEGINN
Wintersemester
Sommersemester

REGELSTUDIENZEIT
4 Semester  

ECTS-PUNKTE
120

SPRACHE
Deutsch

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

 

Zugangsvoraussetzungen

1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO

Sprachkenntnisse in Deutsch

Zulassung für Erstsemester: frei, kein NC

Zulassung höhere Semester: frei, kein NC

 

Zu den Zentralinformationen wechseln

Termine und Fristen