B.Sc. Architektur

  Rendering Urheberrecht: © Simon Ibald  

Architektur setzt unsere Werte und auch Träume in Entwürfe von Räumen um, in denen Menschen leben, arbeiten, nachdenken und sich wohlfühlen können. Ausgehend von Aachen und mit einer globalen, zumindest europäischen Perspektive fördert die Fakultät für Architektur der RWTH Aachen das progressive Denken und Handeln über Architektur in einer sich rasant verändernden Welt. Der Lehrplan fokussiert die Bedeutung der Architektur als humanistische Disziplin, die sich mit der Gestaltung und dem Bau von Lebensräumen unter unterschiedlichen kulturellen, sozialen und ökologischen Bedingungen und den damit verbundenen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Verantwortung beschäftigt.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

 

Im Zentrum des Studiums stehen Entwurfsprojekte, die unterschiedliche Schwerpunkte haben: vom Maßstab der Stadt über einzelne Gebäude bis hin zum konstruktiven Detail. Die Studierenden bearbeiten Aufgabenstellungen mit steigender Komplexität, die Ihre Kreativität sowie Ihre zeichnerischen, konstruktiven und entwerferischen Fähigkeiten herausfordern. Einen Orientierungsrahmen für diese Entwurfsprojekte und eine solide Grundlage für die Architekturausbildung bieten Vorlesungen und Übungen in Theorie und Geschichte, Gestalten und Darstellung, Konstruktion und Technologie, Gebäudeplanung sowie Stadt- und Landschaftsplanung.

In den Werkstätten und Unterrichtsräumen der Fakultät wird die Kunst des architektonischen Denkens mit der Realität des Bauens verbunden. Geschichts- und Theoriekurse stellen aktuelle Projekte in einen Kontext mit vergangenen Zeiten und Orten, und helfen zu erkennen, woher wir kommen, wo wir heute stehen und wohin wir morgen gehen werden.

Die Studierenden lernen, Ihre Ideen durch Modelle und Zeichnungen zu vermitteln und nahtlos zwischen analogen und digitalen Darstellungsformen zu wechseln.

Damit bietet der sechssemestrige Bachelor in Architektur die Grundlage für die viersemestrigen Masterstudiengänge sowohl in der Architektur als auch in der Stadtplanung. Im Master Architektur widmen Sie sich dem Entwurf und der Konstruktion einzelner Gebäude, im Master Stadtplanung beschäftigen Sie sich vor allem mit der Entwicklung von Quartieren, Städten und Regionen. Inhalte und Qualifikationsziele dieser Studiengänge berücksichtigen die Vorgaben der berufsständischen Kammern als Mindeststandards.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

 

ABSCHLUSS
Bachelor of Science (B.Sc.)

STUDIENBEGINN
Wintersemester

REGELSTUDIENZEIT
6 Semester

ECTS-PUNKTE
180

SPRACHE
Deutsch

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

 

Abschlussarbeiten

Perspektive Urheberrecht: © Dennis Sommer
 
 

Bachelorarbeiten

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

 

Zugangsvoraussetzungen

Abitur oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung

Zulassung für Erstsemester: NC für WiSe 2022/23

Zulassung höhere Semester: NC bis 2. Fachsemester, ab Fachsemester 3 frei

Einschreibungsvoraussetzungen: SelfAssessment
Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Die Teilnahme an einem (selten zwei) dieser SelfAssessments ist verpflichtend. Welches SelfAssessment für dieses Fach absolviert werden muss, lesen Sie in der Studiengangbeschreibung unter "Voraussetzungen". Zur Einschreibung (nicht schon zur Bewerbung) muss die Teilnahme am studienfeldspezifischen SelfAssessment nachgewiesen werden. Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich selbst ausdrucken.

Termine und Fristen