Outgoings

 

Wie gehe ich ins Ausland?

Was ist Erasmus?

ERASMUS ist die Abkürzung für European Community Action Scheme for the Mobility of University Students. Es ist Teil des LLP (Lifelong Learning Programme). Die EU hat ERASMUS ins Leben gerufen, um die Mobilität der europäischen Studierenden zu fördern: es wird angestrebt, dass möglichst viele Studierende einen Abschnitt ihres Studiums in einem anderen europäischen Land und in einer anderen europäischen Sprache absolvieren. Damit soll erreicht werden, dass die Hochschulabsolventen besser qualifiziert sind, in einem Europa ohne Grenzen zu arbeiten.

Wichtig: obwohl die RWTH eine stattliche Anzahl von ERASMUS-Austauschmöglichkeiten bietet, können diese bei Weitem nicht den studentischen Bedarf an Auslandsstudienaufenthalten decken. Bitte informieren Sie sich daher auch über Möglichkeiten, einen Studienaufenthalt im Ausland auf eigene Faust zu planen (Freemover).

Was ist ein Freemover?

Wenn Sie ein Jahr im Ausland an einer bestimmten Uni machen möchten, die nicht am Erasmus Programm teilnimmt, haben Sie die Möglichkeit Sich dort selbstständig als Freemover zu bewerben. Dafür müssen Sie die Uni im Ausland kontaktieren und Sich nach deren Konditionen bewerben. Ob das möglich ist oder nicht liegt ganz im Ermessen der jeweiligen Uni. Falls Sie vorhaben sollten als Freemover ins Ausland zu gehen, sollten Sie Sich dennoch hier bewerben um offiziell als Freemover gemeldet zu sein. Das ermöglicht es Ihnen, Ihre im Ausland erbrachten Leistungen anerkennen zu lassen.

Bewerbungsfristen:
Für Freemover gelten keine Bewerbungsfristen. Die einzuhaltenden Termine müssen Sie selber an Deiner Hochschule erfragen. Es ist Ihnen auch freigestellt, ob Sie ein halbes oder ein ganzes Jahr ins Ausland gehen.

Um Sich als Freemover bei uns zu melden, brauchen Sie von ihrer Universität einen Confirmation Letter. Außerdem das Bewerbungsformular und das Learning Agreement, beide finden Sie unter Freemover

Was sind die Vor- und Nachteile?

Erasmus bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Sie sind Teil einer offiziellen Vertragspartnerschaft der beiden Universitäten und die meisten organisatorischen Aufgaben werden für Sie erledigt, bzw. sind einfacher.
  • Sie sind nach wie vor als Student in Aachen eingeschrieben, und bezahlen die deutschen Studiengebühren, nicht die der ausländischen Uni.
  • Sie können davon profitieren, dass schon viele andere an derselben Uni waren und deren Hilfe in Anspruch nehmen.
  • Erasmus unterstützt Sie mit einem Betrag von ungefähr 120 – 170 € im Monat. (Maximale Förderungsdauer : 10 Monate)
  • Sie dürfen als Erasmus Student im Ausland jeden Kurs belegen den Sie möchten (auch aus anderen Fächern), sind aber verpflichtet 30 ECTS-Credits pro Semester zu erreichen.

Nachteile:

  • Sie sind verpflichtet, 30 ECTS-Credits zu erreichen.
  • Sie sind beschränkt auf die Unis die wir Ihnen anbieten.

Ein Austausch als Freemover bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Sie können Sich an jeder beliebigen Uni bewerben und versuchen einen Platz zu bekommen.
  • Sie können Ihr Kursprogramm so gestalten wie Sie möchtest: Sie sind nicht verpflichtet irgendwelche Kurse zu absolvieren.
  • Sie können die Länge deines Auslandaufenthalts beliebig wählen.
  • Sie können an einer Uni studieren, an der über Erasmus vielleicht schon alle Plätze belegt sind.

Nachteile:

  • Sie müssen die Studiengebühren im Ausland bezahlen.
  • Keine Uni ist vertraglich verpflichtet Sie zu nehmen.

Vorteile die für beides gelten:

  • Ihre im Ausland erbrachten Leistungen werden Ihnen anerkannt.
  • Wenn Sie Sich beurlauben lassen, werden Ihre Semester nicht weiter gezählt und Sie brauchen die Studiengebühren in Aachen nicht zu bezahlen.

Wohin kann ich gehen?

In der Rubrik Hochschulkooperationen Fachstudienberater finden Sie alle Partnerschaften unserer Fakultät. Wenn Sie über ERASMUS ins Ausland gehen, stehen Ihnen diese Hochschulen zur Auswahl.

Wenn Sie Sich als Freemover bewerben möchten, können Sie an jede Uni Ihrer Wahl. Siehe auch Freemover

Wenn Sie ins außereuropäische Ausland gehen möchten, bietet die RWTH Aachen Kooperationen und Partnerschaften nach Indien, Südamerika, China und den USA. Hierzu mehr unter: Hochschulkooperationen der RWTH

Kann ich mich mehrfach für das Erasmus Programm bewerben?

Nein, man kann nur einmal am Erasmusaustausch teilnehmen. Es gibt jedoch die Möglichkeit, mit anderen Programmen während oder nach dem Studium ein Praktikum oder Studium im Ausland zu absolvieren.

 

Kosten und Förderung

Wie hoch ist die Unterstützung durch ERASMUS?

Erasmus unterstützt Sie mit ungefähr 100-250 € im Monat. Der genaue Betrag wird jedes Jahr neu errechnet und hängt von der jeweiligen Anzahl an Austauschstudenten ab. Die maximale Förderungsdauer ist 10 Monate. Minimal 3 Monate. Die Erasmus Organisation wird Ihnen in folgenden Fällen kein Geld auszahlen, bzw. das bereits ausgezahlte Geld wieder einfordern:

  • Sie brechen Ihr Studium im Ausland ab.
  • Sie erreichen weniger als 30 ECTS-Credits pro Semester.
  • Sie gehen für weniger als 3 Monate ins Ausland.
  • Sie gehen mehr als 10 Monate ins Ausland. (Nur die ersten zehn Monate werden gefördert.)
  • Sie erhalten finanzielle Unterstützung von einem anderen Stipendien-Programm (das gilt nicht für BAföG)

Bekomme ich BAföG im Ausland?

Es ist grundsätzlich möglich auch im Ausland weiter BAföG zu bekommen. Vorausgesetzt Sie sind BAföG-berechtigt und haben noch nicht die ganze Förderung ausgezahlt bekommen. Achtung: Auslandsbafög muss mindestens ein halbes Jahr vorher beantragt werden!

Wer BAföG im Ausland bezieht kann zusätzlich die ERASMUS-Auslandsbeihilfe erhalten.

Auskunft zum Thema BAföG erteilt das Landes-BAföG-Amt NRW, Theaterplatz 14, direkt neben dem Theater, das auch über das Antragsverfahren und die BAföG-Sätze für andere Länder berät. Angaben zu den jeweils zuständigen Landes-BAföG-Ämtern sind in Broschürenform im Dezernat für Internationale Hochschulbeziehungen erhältlich.

Unterstützung durch den DAAD?

Der DAAD ist der Deutsche Akademische Austausch Dienst. Hier können Sie Sich für Förderung bewerben wenn Sie von Erasmus nicht gefördert werden (z.B. als Freemover). Der DAAD hat Förderungsprogramme für Studenten die im Ausland Praktika absolvieren oder im Ausland studieren wollen. Weitere Informationen und Bewerbungsformulare finden Sie auf der Homepage des DAAD. Unter der Rubrik Informationen für Deutsche finden Sie alles Wissenswerte.

Welche Kosten habe ich im Ausland?

Wenn Sie abschätzen möchten, mit welchen Kosten Sie im Ausland zu rechnen haben, ist es hilfreich Sich die Erfahrungsberichte anderer Studenten durch zu lesen. In vielen Berichten sind Angaben über die Kosten von Verpflegung, Unterkunft, Nahverkehrsmitteln, Anreise, Nightlife, Sport- und Freizeitangeboten sowie Plotter- und Materialkosten.

Falls Sie nicht über Erasmus ins Ausland gehen, sollten Sie Sich über die Studiengebühren an Ihrer Gastuni informieren. Die Homepages der Unis finden Sie auf unserer Seite unter Hochschulkooperationen.

Auslandsaufenthalt: Beurlaubung ja oder nein? Erstattung des Mobilitätsbeitrags?

Nach der Einführung des Semestertickets bringt eine offizielle Beurlaubung während des Auslandsaufenthaltes folgende Vorteile:

  • Studiengebühren fallen weg
  • Der so genannte Mobilitätsbeitrag (die Gebühr für das Semesterticket) entfällt. Das Antragsformular ist erhältlich beim AStA (auch im Internet: http://www.asta.rwth-aachen.de). Bitte informieren Sie Sich über die Fristen für die Abgabe dieses Antrags. Auch in diesem Fall benötigen Sie die Unterschrift des Dezernats für Internationale Hochschulbeziehungen über die geplante Studienzeit im Ausland. Den entsprechenden Antrag erhalten Sie beim Studierendensekretariat (Wüllnerstraße). Bitte lassen Sie Sich auf diesem Formular die geplante Studienzeit im Ausland vom Dezernat für Internationale Hochschulbeziehungen bestätigen.
  • Die Gebühr für den Sozialbeitrag wird für die Zeit der Beurlaubung gemindert.
  • Die Fachsemester zählen während der Zeit der Beurlaubung nicht weiter.
  • Die Studienleistungen, die Sie während Ihrer Beurlaubung im Rahmen des ERASMUS-Programms erwerben, werden anerkannt.

Sollten oder mussten Sie von einer Beurlaubung absehen, ist dennoch eine Erstattung des so genannten Mobilitätsbeitrags möglich.

 

Sprachen/Sprachkenntnisse

Welche Sprachkenntnisse brauche ich?

Für einen Aufenthalt im Rahmen von Erasmus wird mindestens ein Level von B1-B2 verlangt, s. europäischer Referenzrahmen.
Europäische Einteilung in Sprachlevel
Diese Sprachkenntnisse werden Sie brauchen, wenn Sie 30 ECTS-Credits erreichen wollen.

Die Sprachprüfung über die Kenntnisse der Sprache des Gastlandes können Sie im Sprachenzentrum der RWTH (Kármán –Auditorium, R125, Eilfschornsteinstr. 15, 52062 Aachen, http://www.sz.rwth-aachen.de ablegen.

Die Sprachprüfung erfolgt in Form eines etwa 20-30 minütigen persönlichen Gesprächs, bei dem Ihre Kenntnisse hinsichtlich des Verstehens, des Sprechens, des Schreibens und des Lesens in der jeweiligen Fremdsprache überprüft werden.
Es gibt im Sprachenzentrum nur begrenzte Termine für diese Sprachprüfungen, es ist also wichtig sich rechtzeitig um einen Termin zu bemühen.

Sprachen lernen:
Sprachenzentrum der Uni
Am Sprachenzentrum der Uni werden die Sprachen Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Neu-Griechisch, Niederländisch, Russisch und Spanisch angeboten. Man kann sich auf der Homepage über Kurse Termine und Anmeldung Informieren.

Es ist unbedingt notwendig früh genug mit dem Spracherwerb anzufangen, damit Sie zur Zeit der Bewerbung bereits über genügend Sprachkenntnisse verfügen.

Bis wann muss ich diese Sprachkenntnisse erworben haben?

Den Sprachnachweis können Sie noch bis Stipendienantritt nachreichen. (Das gibt Ihnen die Möglichkeit, auch im letzten Semester vor Abreise noch Sprachkenntnisse zu erwerben.)