Leben in Aachen
Zahlen und Fakten |
Wie komme ich nach Aachen? |
Sprachkurse |
Gesundheit / Versicherung |
Geld |
Wohnen |
Öffentlicher Nahverkehr |
Zahlen und Fakten
Aachen ist eine mittelgroße Stadt mit ca. 260 000 Einwohnern und liegt im äußersten Westen Deutschlands an der Grenze zu Belgien und den Niederlanden. Die zentrale Lage in der EUREGIO, die Nähe zu Brüssel, Maastricht und Paris, bringt einen starken kulturellen und wirtschaftlichen Austausch mit sich.
Das Stadtbild wird stark durch die Studenten geprägt, allein an der RWTH waren rund 28 500 Studenten im Sommersemester 2008 eingeschrieben. Sie geben Aachen eine lebendige, aber dennoch beschauliche Atmosphäre. Die Kneipendichte zählt zu den höchsten in Deutschland. RWTH und FH gelten als die größten Arbeitgeber in der Region und ziehen als Partner eine Vielzahl internationaler Unternehmen an. Die Altstadt Aachens fügt sich um das Ensemble der Bauwerke Dom, Katschhof und Rathaus. Der Dom ist zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt worden und stammt aus der Zeit Karls des Großen, der die Stadt zu seiner Kaiserpfalz machte. Der Schrein des 814 gestorbenen Kaisers ist in der Domschatzkammer zu sehen.
Die berühmten Thermalquellen waren schon den Römern bekannt, die die ersten Badehäuser errichteten und Aachen den Namen aquis grani gaben. Den stark schwefelhaltigen Quellen verdankt Aachen auch seinen Beinamen Bad oder Spa.
Das Kultur- und Freizeitangebot richtet sich mitunter stark nach den Studenten. Neben den etablierten Institutionen gibt es mehrere Programmkinos, kleine Theater, Kunstvereine und Aktionsgruppen von Studenten.
Jedes Jahr im Mai wird der Karlspreis an Persönlichkeiten verliehen, die sich besonders um die europäische Integration verdient gemacht haben. An Karneval wird Aachen, neben Düsseldorf und Köln zu einer der drei Hochburgen in Deutschland.
Jeden Sommer wird der CHIO (Concours Hippique International Official), das bedeutendste Springreitturnier in Aachen ausgetragen. Vor allem im Sommer gibt es ein reichhaltiges Angebot von Aktivitäten in der Euregio z.B. Festivals und Konzerte.
Wie komme ich nach Aachen?
Ankunft am Flughafen Düsseldorf
Düsseldorf ist ca. 100 km von Aachen entfernt.
Der Flughafen Düsseldorf besitzt einen Gleisanschluss von dem aus die günstigste Verbindung nach Aachen mit dem Regionalexpress ab Düsseldorf HBF ist. Mit dem Semesterticket ist die Zugfahrt in NRW kostenlos.
Bevor Du das Semesterticket hast, kostet die Fahrt mit dem NRW-Tarif "SchöneFahrtTicket NRW" zurzeit 26 Euro (das zusätzliche Ticket vom Flughafen zum Hauptbahnhof ist dann nicht mehr notwendig.)
Köln-Bonn
Köln ist ca. 70 km von Aachen entfernt. Der Flughafen Köln besitzt ebenfalls einen Gleisanschluss von dem aus die günstigste Verbindung nach Aachen mit dem Regionalexpress ab Köln HBF ist. Mit dem Semesterticket ist die Zugfahrt in NRW kostenlos. Bevor Du das Semesterticket hast, kostet die Fahrt mit dem NRW-Tarif zurzeit 15,80 Euro (nur Nahverkehr!, kein ICE, IC oder Thalys).
Brüssel
Von Brüssel erreicht man Aachen mit dem Zug in 2,5 Stunden.
Maastricht
Maastricht liegt rund 40 km entfernt von Aachen. Da der Flughafen nicht direkt in der Stadt liegt, muss man mit dem Shuttle-Bus zu erst bis zum Hauptbahnhof von Maastricht fahren und von dort aus einen Bus nach Aachen nehmen. Die Fahrten kosten jeweils 5,50 Euro.
Ankunft am Hauptbahnhof Aachen
Der Bahnhof liegt ziemlich zentral. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite vom Bahnhofseingang fahren die Busse in Richtung Elisenbrunnen und Bushof ab, wo man die Verbindung zu den Universitätsgebäuden erreicht. Die Buslinie 13B fährt vom Hauptbahnhof direkt bis zur Architekturfakultät.
Deutsche Bahn AG
Reiseauskunft
- 0800 150 70 90 – kostenlose Fahrplanauskünfte und Informationen per Sprachcomputer
- 11861 – kostenpflichtige Fahrplanauskünfte
- http://www.bahn.de
ASEAG
Aachener Verkehrsbetriebe (Stadtbusse und Lokalzüge)
- Fahrplaninformation: (0241) 1688-285 + 286
- Kundenservice: (0241) 1688-285 + 286
Sprachkurse
Sprachkurse werden vom Sprachenzentrum angeboten, auch die Deutschkurse werden hier angeboten.
Gesundheit / Versicherung
Als Europäer sind Sie über Ihre Krankenkasse / Krankenversicherung auch in Deutschland versichert. Beim Arztbesuch benötigen Sie das E111-Formular, das von Ihrer Krankenkasse in Ihrer Heimat ausgestellt wird. Dort steht auch beschrieben, welche Leistungen Ihre Kasse im Ausland übernimmt. Es wird nur ein Teil der Medikamente übernommen. Im Allgemeinen muss man in Deutschland eine Pauschale beim Kauf von Medikamenten auf Rezept bezahlen.
Bei privaten Versicherungen und speziell Auslandsversicherungen sind die erstatteten Leistungen höher: die Medikamente sowie Arztkosten müssen vorgelegt werden und werden später zurückerstattet.
Viele Medikamente sind auch ohne Rezept in Apotheken zu kaufen.
Als Nichteuropäer brauchen Sie eine private Krankenversicherung.
Geld
Um ein Bank- bzw. Girokonto zu eröffnen benötigen Sie lediglich einen Reisepass. Wenn man seinen Studentenausweis vorlegt, werden bei den meisten Instituten die Kontoführungsgebühren erlassen.
Wohnen
Aufgrund der steigenden Studentenzahlen während der letzten Jahre gibt es im Moment eine starke Wohnungsnot unter Studierenden. Das Mietpreisniveau ist relativ hoch. Wohnungen auf dem freien Markt suchen Sie am besten in den Tageszeitungen, der ANNONCE, und am Schwarzen Brett in der Fakultät und anderen Uni-Gebäuden, aber auch im Internet bei Wohnungvermittlungen wie WGGesucht oder Immobilienscout24
Das Akademische Auslandsamt sowie der AStA und das Studentenwerk vermitteln Zimmer in Studentenwohnheimen. Sie können bereits vor der Ankunft in Aachen ein Zimmer beim Akademischen Auslandsamt und beim Studentenwerk reservieren.
Der AStA führt eine Wohnungskartei. Gegen Gebühr können dort Adressen von Vermietern ausgeliehen werden.
Die Mitwohnzentrale vermittelt gegen Gebühr hauptsächlich befristete Wohnmöglichkeiten.
Öffentlicher Nahverkehr
WICHTIG:
Als RWTH-Student erhalten Sie ein NRW/AVV Semesterticket, mit dem Sie kostenlos in allen Bussen und Zügen des Bundeslandes NRW fahren könen (Bei der Deutschen Bahn sind nur Nahverkehrsanbindungen des RE/RB nutzbar).
ASA-Taxis
Nachts zwischen 24.00 Uhr und 2.30 können Sie das ASATaxi benutzen. Man muss es telefonisch vorbestellen und zahlt den doppelten Tarif, den man für die zurückgelegte Strecke mit dem Bus bezahlen müsste.