Prüfungsausschuss

 
Name Kontakt

Vorsitzende des Prüfungsausschusses:
Univ.-Prof. Dr-Ing. Anke Naujokat
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Tel.: +49 241 80 95074

Schinkelstr. 1
52062 Aachen

Anerkennungen, Einstufungen, Prüfungsangelegenheiten
Referentin des Prüfungsausschusses:
Sigrid Tillmanns

Dienstags: 10:30 – 11:30 Uhr (per ZOOM)
Donnerstags: 14:30 – 16:00 Uhr (telefonisch)

Einwahldaten für ZOOM: ( - gültig nur während der oben genannten offenen Sprechstunden - )
https://rwth.zoom.us/j/69007234408

Wenn Sie dem Meetingraum beitreten, kommen Sie
zunächst in einen virtuellen Warteraum, da eventuell
schon ein Beratungsgespräch geführt wird.
Sobald Sie an der Reihe sind, werden Sie
in den ZOOM-Meetingraum eingelassen.

Tel.: +49 241 80 99073

Raum: 319
Schinkelstr. 1
52062 Aachen

 
 

Die verschiedenen Prüfungsordnungen der Fakultät für Architektur formulieren die Aufgaben und Funktionen des Prüfungsausschusses folgendermaßen:

Prüfungsausschuss

Für die Organisation der Prüfungen und die durch die Prüfungsordnung zugewiesenen Aufgaben bildet die Fakultät für Architektur einen Prüfungsausschuss. Der Prüfungsausschuss besteht aus der bzw. dem Vorsitzenden, deren bzw. dessen Stellvertretung und fünf weiteren stimmberechtigten Mitgliedern. Die bzw. der Vorsitztende, die Stellvertretung und zwei weitere Mitglieder werden aus der Gruppe der Professorinnen und Professoren, ein Mitglied wird aus der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zwei Mitglieder werden aus der Gruppe der Studierenden gewählt. Für die Mitglieder des Prüfungsausschusses werden Vertreterinnen bzw. Vertreter gewählt. Die Amtszeit der Mitglieder aus der Gruppe der Professorinnen und Professoren und aus der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beträgt zwei Jahre, die Amtszeit der studentischen Mitgleider ein Jahr. Wiederwahl ist zulässig.

Der Prüfungsausschuss ist Behörde im Sinne des Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrechts.

Der Prüfungsausschuss achtet darauf, dass die Bestimmungen der Prüfungsordnung eingehalten werden und sorgt für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen. Er ist insbesondere zuständig für die Entscheidung über Widersprüche gegen in Prüfungsverfahren getroffene Entscheidungen. Darüber hinaus hat der Prüfungsausschuss regelmäßig, mindestens einmal im Jahr, der Fakultät über die Entwicklung der Prüfungen und Studienzeiten zu berichten. Er gibt Anregungen zur Reform der Prüfungsordnung und des Studienverlaufsplanes und legt die Verteilung der Noten und der Gesamtnoten offen. Der Prüfungsausschuss kann die Erledigungen seiner Aufgaben für alle Regelfälle auf die Vorsitzende bzw. den Vorsitzenden übertragen. Dies gilt nicht für Entscheidungen über Widersprüche und den Bericht an die Fakultät.
Der Prüfungsausschuss ist beschlussfähig, wenn neben der bzw. dem Vorsitzenden oder deren bzw. dessen Stellvertretung zwei weitere stimmberechtigte Professorinnen bzw. Professoren oder deren Vertretung und mindestens zwei weitere stimmberechtigte Mitglieder oder deren Vertretung und mindestens zwei weitere stimmberechtigte Mitglieder oder deren Vertreterinnen bzw. Vertreter anwesend sind. Er beschließt mit einfacher Mehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme der bzw. des Vorsitzenden. Die studentischen Mitglieder des Prüfungsausschusses wirken bei der Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen nicht mit.
Die Mitglieder des Prüfungsausschusses haben das Recht, der Abnahme der Prüfungen beizuwohnen.

Die Sitzungen des Prüfungsausschusses sind nichtöffentlich. Die Mitglieder des Prüfungsausschusses und die Vertereterinnen bzw. Vertreter unterliegen der Amtsverschwiegenheit. (...)
Der Prüfungsausschuss bedient sich bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben der Verwaltungshilfe des Zentralen Prüfungsamtes (ZPA).

Als Geschäftsführer oder als Geschäftsführerin des Prüfungsausschusses ist ein weiterer wissenschaftlicher Mitarbeiter oder eine wissenschaftliche Mitarbeiter mit beratender Stimme beteiligt.

Die Vorsitzende des Prüfungsausschusses ist derzeit Frau Professor Dr.-Ing. Anke Naujokat in Zusammenarbeit mit Frau Sigrid Tillmanns