Qualitätsverbesserungsmittel

  Logo Urheberrecht: © RWTH

Die Qualitätsverbesserungsmittel stehen ausschließlich zur Verbesserung der Qualität in der Lehre zur Verfügung. Die Mittel werden beispielweise für ein verbessertes Betreuungsverhältnis verwendet, indem Gelder für Tutorien oder für Lehraufträge bereit gestellt werden. Verwendung finden die finanziellen Mittel auch in der Infrastruktur der Lehre. Diesbezüglich werden die Bibliotheken und die Reiff.labs finanziell unterstützt. Weitere Informationen zu den Labs sind hier zu finden.

Mit einem Teil der Gelder werden auch innovative Lehrangebote und Pilotprojekte unterstützt. Neue Ideen und Lehrformen sind willkommen. In jedem Semester wird zudem eine Veranstaltung bzw. ein Dozent/in mit dem Lehrpreis für eine besonders gute Lehre ausgezeichnet. Das Geld des Lehrpreises wird anschließend für weitere Verbesserungsmaßnahmen verwendet. Auch die Kooperation mit externen Gastkritikern/innen, -referenten/innen, bzw. -dozenten/innen wird gefördert. Dies ermöglicht es, Spezialisten in die Lehre mit einzubeziehen und Projekte von mehreren Perspektiven zu betrachten.

Kooperationen mit internationalen Partneruniversitäten werden von REIFF international unterstützt und geschlossen.

Zusammensetzung der Qualitätsverbesserungskommission

4 Studierende
1 Professor/in
1 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/in (WM)
1 Beschäftige/r in Technik und Verwaltung (BTV)
und die jeweiligen Vertreter/innen

Ansprechpartner:
Univ.-Prof. Dr. phil. Alexander Markschies

Kontakt:

Administrative Unterstützung:
Nina Schubert

Anträge an Reiff+

Zur Beantragung von Qualitätsverbesserungsmitteln können die Lehreinheiten Anträge einreichen.
Die Anträge können über das angelegte Antragsformular an gesendet werden.

Ein jährlich neu verabschiedetes Maßnahmenprogramm sowie die Richtlinien zur Beantragung (Manual) der Qualitätsverbesserungsmittel finden Sie unten in den Downloadbereichen.