THE HANDBOOKS LEGACY. The Paradigm of Distribution in Architectural Design
Dutto, Andrea Alberto; Stapenhorst, Carolin Christin (Thesis advisor); Palma, Riccardo (Thesis advisor)
Aachen (2017, 2018)
Doktorarbeit
Dissertation, RWTH Aachen University, 2017. - Dissertation, Politecnico di Torino, 2017
Kurzfassung
Die in "The Handbooks Legacy: The Paradigm of Distribution in Architectural Design" durchgeführte Forschung untersucht Handbücher als graphische Werkzeuge für den architektonischen Entwurf. Die Forschungshypothese lautet, dass Handbücher über Gestaltungsgrundsätze agieren, welche in fünf konventionelle Arten der Darstellung architektonischer Entwürfe verankert sind, die sich auf Folgendes beziehen: Gebäudetypologie, statisches Verhalten, funktionale Organisation, akademische Zusammensetzung und das wissenschaftliche Arbeitsmanagement. Genauer gesagt, zeigen Handbücher wie diese Darstellungsarten vereinfacht werden können um sich an neue Anforderungen wie die Distribution zu Beginn des 20. Jahrhunderts anzupassen. Die Verteilung von Gebäuden scheint nicht nur ein architektonisches Problem zu sein, sondern auch ein innovatives wissenschaftliches Paradigma, welches eine Vielzahl von disziplinären Beiträgen miteinbezieht. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teilen. Der erste Teil besteht aus einem theoretischen Überblick über Handbücher und deren Paradigmenwechsel von der Konstruktion zur Verteilung. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Variation von Konzepten wie "Programm", "Bewohner" und "Diagramm" gewidmet. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Analyse von fünf italienischen Handbüchern, die in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts veröffentlicht wurden, anhand derer die im ersten Teil erforschten Merkmale der Darstellung der Verteilung beispielhaft erläutert werden. Es wird ein tiefer Einblick in die technischen Mechanismen der Diagrammerstellung gegeben, von den Grundlagen der Darstellungsart bis hin zu komplexen diagrammatischen Zusammenstellungen. Am Ende wird eine Reihe von Entwurfsreferenzen gezeigt, welche in unterschiedlichen historischen Epochen gezeichnet wurden, um zu zeigen, wie die Techniken der Diagrammerstellung im architektonischen Entwurf eingebettet sind.
Identifikationsnummern
- DOI: 10.18154/RWTH-2018-222932
- RWTH PUBLICATIONS: RWTH-2018-222932