A study of the concept and preservation strategies for the urban agricultural heritage : international practices and implications for China

Jiang, Yichen; Lohrberg, Frank (Thesis advisor); Neugebauer, Carola Silvia (Thesis advisor)

Aachen : RWTH Aachen University (2021)
Doktorarbeit

Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2021

Kurzfassung

Das urbane landwirtschaftliche Erbe ist ein neues Forschungsthema mit großem Potenzial, das als solches eingehend erforscht werden muss. Es hat einen direkten Einfluss auf die Entstehung, Entwicklung und Verteilung von Städten gehabt, weshalb die lange Entwicklungsgeschichte der urbanen Landwirtschaft ein lohnenswertes Forschungsthema ist. In der Vergangenheit boten die Lieferanten aus dem Umkreis einer Stadt den Stadtbewohnern täglich Lebensmittel wie Obst und Milchprodukte an. Im Laufe der Jahrhunderte haben Stadtbewohner durch die Entwicklung der modernen Wissenschaft und Technik nun die Möglichkeit bekommen, täglich Lebensmittel aus der ganzen Welt zu kaufen. Somit wird klar, dass die traditionellen landwirtschaftlichen Betriebe in oder nahe den Städten ihren Status und ihre ursprünglichen Funktionen verlieren. Es gibt heute viele historische Stätten in landwirtschaftlichen Gebieten, die entweder nahe bei oder innerhalb der Stadt liegen. Gelegentlich wird traditionelle Landwirtschaft als kulturelles Erbe geschützt, was einen spezifischen Ansatz zur Erhaltung der Landwirtschaft darstellt. Zahlreiche potenzielle Stätten urbanen landwirtschaftlichen Kulturerbes sind in städtische oder stadtnahe Gebiete eingebettet, insbesondere in China. Diese Orte wurden jedoch weitgehend vernachlässigt oder willkürlich rekonstruiert und genutzt, wobei der Hauptgrund für diese Vernachlässigung das mangelnde Interesse der Öffentlichkeit und der einschlägigen Forscher war. Diese Studie betrachtet das Konzept und die Erhaltungsstrategien von urbanem landwirtschaftlichem Erbe. Sie legt Wert auf den Schutz sowie die Nutzung von Innovationen bei bestehenden Stätten urbanen landwirtschaftlichen Erbes, so dass spezifische landwirtschaftliche Traditionen an künftige Generationen weitergegeben werden können und gleichzeitig eine kulturelle Homogenisierung im Stadtentwicklungsprozess vermieden wird. Zunächst stellt die Studie die aktuellen Arten und Merkmale des urbanen landwirtschaftlichen Erbes vor. Sie bietet das Konzept des urbanen landwirtschaftlichen Erbes aus Sicht der Manifestation sowie aus ökologischer, sozialer und ökonomischer Sicht. Zweitens fasst die Studie anhand von drei internationalen Best-Practice-Beispielen in China (der urbane Traubengarten Xuanhua in der Provinz Zhangjiakou), Deutschland (Urban Gardening in Bamberg) und Italien (traditionelle Gehöfte in der Weltstadt Mailand) den aktuellen Stand der Erhaltung des urbanen landwirtschaftlichen Erbes und ihrer Managementansätze zusammen. Nach dem Vergleich der Erhaltungsstrategien in verschiedenen Ländern formuliert diese Studie die Kriterien und das Verfahren zur Erkennung von Stätten urbanen landwirtschaftlichen Kulturerbes. Schließlich wird Hangzhou in China als Praxisstandort verwendet. Es wird eine Gesamtstrategie zur Erhaltung und Entwicklung des urbanen landwirtschaftlichen Erbes vorgeschlagen, welche die Entwicklungsziele für verschiedene Stadtbezirke der Stadt formuliert. Dann wird auf der Grundlage des oben erwähnten Erkennungsverfahrens eine Stätte potenziellen urbanen landwirtschaftlichen Kulturerbes - das Ingweranbaugebiet Xiaolin - näher untersucht. Es werden mehrere Vorschläge unterbreitet, die in der Zukunft zur Erhaltung des urbanen landwirtschaftlichen Erbes und zur regionalen Entwicklung beitragen können.

Identifikationsnummern

Downloads