Transformationen von Dorftypen in der Metropole Beijing : die Veränderung des funktionalen, soziokulturellen sowie räumlichen Gefüges und deren Auswirkung auf die Dorfentwicklung
- Transformations of villages in the metropolis of Beijing : changes in functional, socio-cultural and spatial structuresand their impact on village development
Li, Yinong; Westerheide, Rolf (Thesis advisor); Reicher, Christa (Thesis advisor)
Aachen : RWTH Aachen University (2020, 2021)
Doktorarbeit
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2020
Kurzfassung
Seit den letzten 30 Jahren ist China einem außerordentlich dynamischen Urbanisierungsprozess unterworfen. In den Metropolen wie Beijing oder Shanghai gab es - wegen des verstärkten Drucks auf das Stadtzentrum - lange Zeit eine anhaltende Inanspruchnahme von Flächen der umliegenden ländlichen Räume. Zahlreiche Dörfer sind in diesem Prozess verschwinden, während die existierenden Dörfer auch einem extremen Strukturwandel ausgesetzt sind und vor vielen Problemen, wie z. B. Mangel an qualifizierten Arbeits- und Ausbildungsplätze, die Abwanderung der jungen Generation, der unumkehrbaren Verfall von Bausubstanz usw. stehen. In der Metropole Beijing ist das ebenfalls der Fall. Obwohl viele planerischen Gegenbewegungen seit dem Jahr 2005 - zur Entgegenstellung des Verfalls der Dörfer - eingesetzt wurden, wurden diese Versuche, aufgrund unzureichender Vorbereitung, der von der Regierung einseitig durchgeführten Planungs- und Durchführungsprozess, der unangemessenen Nachahmung städtischer Bebauungen usw., kritisiert. Der Unterschied zwischen Stadt und Land wurde durch die räumliche Erneuerung nur oberflächlich verkleinert und die Probleme des Dorfes wurden kaum gelöst, geschweigen denn die Stabilisierung der ländlichen Gesellschaft sowie den Schutz und die Entwicklung der ländlichen Kultur. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, wie die Dörfer Beijings, als Träger der kulturellen, gesellschaftlichen Identität dieses Siedlungstypes, nicht verschwinden und wiederbeleben könnten. Zunächst wird die Veränderung der funktionalen, soziokulturellen sowie räumlichen Erkennbarkeit der Dörfer Beijings in den unterschiedlichen Perioden veranschaulicht. Danach wird der Wandel der Dorfidentität, der ein Spiegelbild der Veränderung der ländlichen Siedlung auf die gesellschaftliche Ebene ist, zusammengefasst. Die unterschiedlichen Schwerpunkte der Dorfplanung in den jeweiligen Zeiträumen zeichen der Dorfplanungsprozess und die Charakter der Dorfplanung im Gebiet Beijing nach und ergründen die Ursachen ihrer Fehlentwicklung. Unter der Zielsetzung, dass die vielfältigen Versuche der Dorfentwicklung Beijings in den letzten Jahrzehnten zu erläutern und ihre Erfolge und Misserfolge aufzubearbeiten, werden repräsentative Fallstudien der unterschiedlichen Entwicklungsmodellen erforscht. Aufbauend auf diese Ergebnisse werden schließlich Leitbilder der Dörfer erheben und Ansätze für die Optimierung der Planungsverfahren sowie des Dorfbetriebs aufgezeigt. Sie sollen zu einem neuen Umgang mit der Dorfentwicklung Chinas beitragen.
Identifikationsnummern
- DOI: 10.18154/RWTH-2021-09398
- RWTH PUBLICATIONS: RWTH-2021-09398