Suche [Emilie Winkelmann Berlin 1914]
- Searching for Emilie Winkelmann
Schleimer, Sophie; Naujokat, Anke (Thesis advisor); Bernhardt, Anne-Julchen (Thesis advisor); Martin, Felix (Consultant)
Aachen : RWTH Aachen University (2023)
Masterarbeit
Masterarbeit, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2023
Kurzfassung
"Emilies Werk ist bedeutsam, weil sie die erste studierte und selbstständig praktizierende Architektin Deutschlands war. Aber auch, weil sie in ihrer Architektur eine Form fand, die weder die Errungenschaften der Architekturgeschichte, noch die Anforderungen ihrer gänzlich neuen Gegenwart negierte." Das architekturgeschichtliche Vakuum zum Werk Emilie Winkelmanns führt zu einer Suche, in deren Mittelpunkt ihre Entwürfe für die erste deutsche Frauenbewegung rücken. In Berlin werden 1914 zwei außergewöhnliche Projekte realisiert - Das Victoria Studienhaus und das Haus des Deutschen Lyceum Clubs. Die Bauwerke kommunizieren auf unterschiedliche Weisen das Programm ihrer Nutzerinnen und erzählen so von deren Ermächtigung im Stadtraum. Die Suche widmet sich der Architekturgeschichte einer Frau, deren Praxis sich zwischen Jahrhundertwende und Großem Krieg, zwischen altem und neuem Welt- und Architekturverständnis erstreckt. Diese prekäre Position ist ihren Bauten ablesbar. Emilie Winkelmann bewahrt in ihrer Architektur die Idee der sich im Ausdruck abbildenden inneren Funktion, vereint sie jedoch mit den Anforderungen der neuen Zeit und den Ambitionen der neuen Bauaufgaben. So entsteht auf Basis eines architektonischen Geschichtsbewusstseins ein neuer Ausdruck. Die Arbeit stellt Vergangenheit und Gegenwart gegenüber. Der Text entwickelt sich parallel, speist dabei nicht nur von den Befunden der Suche, sondern auch von deren Prozess. Die Bauwerke von Emilie Winkelmann in Berlin 1914 werden zur Referenz für die gegenwärtige Stadt. Dabei eröffnet sich im Konkreten viel Grundsätzlicheres. Architektonische Absichten und Wirkungen werden gegenübergestellt, dominierende Werte erkannt und hinterfragt, und letztenendes eine dem Beispiel Winkelmanns folgende Architektur gefordert.
Einrichtungen
- Lehrstuhl für Architekturgeschichte [217110]
Identifikationsnummern
- DOI: 10.18154/RWTH-2023-05223
- RWTH PUBLICATIONS: RWTH-2023-05223