Anpassungsflexibilität als nachhaltiger Planungsansatz : Eine empirische Untersuchung anpassungsflexibler Quartiere für eine ressourcenschonende Raumplanung
Rubarth, Antonia Victoria; Reicher, Christa (Thesis advisor); Hafner, Annette (Thesis advisor); Lohrberg, Frank (Thesis advisor)
Aachen : RWTH Aachen University (2023)
Doktorarbeit
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2023
Kurzfassung
Die Gestaltung unserer Städte und Quartiere ist durch den unvorhersehbaren Wandel von Umwelt und Gesellschaft geprägt. Darin liegt das Grundproblem der Raumplanung, welche den Bedürfnissen von Umwelt und Gesellschaft durch ihre Planung gerecht werden will. Nutzungs- und Flächenkonkurrenzen, Ressourcenschonung und die Schaffung lebenswerter Quartiere zählen zu den Herausforderungen der heutigen Zeit. Anpassungsflexible Planung ist ein Ansatz in der Raumplanung, um den Herausforderungen in den Städten und Quartieren zu begegnen. Prognosen und Szenarien über zukünftige Nutzungen und Funktionen von Quartieren sind dementsprechend ungenau. Dabei hat Raumplanung immer zum Ziel, eine an die Bedürfnisse der Menschen und Umwelt angepasste Planung zu schaffen. Vor diesem Hintergrund ist ein Lösungsansatz eine anpassungsflexible Planung. Wohlgleich die Relevanz des Planungsansatzes in Theorie und Praxis zunimmt, fehlt es bislang an einem fundierten Grundgerüst. Die Herausforderung liegt darin, den anpassungsflexiblen Planungsansatz in einen nachhaltigen Ansatz für die Planung zu überführen. Bis zum jetzigen Zeitpunkt besteht kein einheitliches Verständnis über Anpassungsflexibilität in der Raumplanung. Daher wurde in diesem Forschungsvorhaben das Ziel verfolgt, einen anpassungsflexiblen Planungsansatz aufzustellen. Dabei wird Anpassungsflexibilität verstanden als ein Gestaltungsmittel, um eine ressourcenschonende und sozialverträgliche Raumplanung zu erreichen. Durch anpassungsflexible Planung werden Räume für neue Nutzungen und Funktionen geschaffen - mit niedrigschwelligen Eingriffen und strukturellen Veränderungen. Anpassungsflexible Planung bedeutet eine Raumplanung, welche dynamisch und fehlertolerant ist und die Bedürfnisse der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziologie) adressiert. Diese Dimensionen verdichten sich auf der Ebene des Quartiers, welches nicht zuletzt als Bindeglied zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern und einer Stadt fungiert. Dabei kann eine anpassungsflexible Planung auf die sich wandelnden Anforderungen der Umwelt und der Gesellschaft reagieren. Nachhaltigkeit heißt, dass Ziele des Umweltschutzes, der wirtschaftlichen Entwicklung und der sozialen Gerechtigkeit gleichzeitig und gleichwertig erfüllt werden für die jetzige und zukünftige Generationen. Konkret werden in diesem Forschungsvorhaben folgende zwei Punkte der Nachhaltigkeit adressiert: das Sparen der Ressource Boden durch die Nutzung von bereits verwendeten Flächen im Quartier sowie das gleichzeitige Bereitstellen von Flächen für die gewünschte Nutzung der Gesellschaft. Um sich dem Ziel zu nähern wurde ein qualitativer Methodenmix durchgeführt. Es wurden eine qualitative Inhaltsanalyse, Interviews und Fallstudienuntersuchungen durchgeführt, um das Verständnis anpassungsflexibler Planung zu schaffen und Parameter zu identifizieren, welche es für eine solche Planung braucht. Das Forschungsvorhaben hat ein Grundverständnis aus Theorie und Praxis zum Planungsansatz für anpassungsflexible Quartiere zum Ergebnis. Es wurden acht Parameter identifiziert, welche maßgeblich Anpassungsflexibilität begünstigen. Diese sind: Zielstellung, städtebauliches Mobiliar, Regulierungen, Zeit, Programme und Konzepte, Raumplanerin und Raumplaner, Prozess sowie Experimente. Das Forschungsvorhaben hat die Lücke des Verständnisses von anpassungsflexiblen Quartieren für eine ressourcenschonende Raumplanung geschlossen. Insgesamt wurde deutlich, dass durch eine anpassungsflexible Planung Quartiere gestaltet werden, die den Herausforderungen von Umwelt und Gesellschaft jetzt und in Zukunft begegnen können. Die vorliegende Dissertation leistet damit einen Beitrag zum Verständnis von anpassungsflexibler Planung im Quartier und trägt dazu bei, dass Planung ressourcenschonender angegangen werden kann.
Einrichtungen
- Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen und Institut für Städtebau und europäische Urbanistik [212410]
Identifikationsnummern
- DOI: 10.18154/RWTH-2023-07786
- RWTH PUBLICATIONS: RWTH-2023-07786