Gottfried Böhm feiert 100. Geburtstag

20.01.2020
  BöhmMotiv Urheberrecht: © BÖHM100

Menschsein und eine durchdrungen gelebte Ethik sind Grundlage seines Schaffens. Architektur ist für Gottfried Böhm eine öffentliche Kunst. Seinem Verständnis nach birgt und schafft Raum menschliche Würde: “A building is a human being’s space and the background for his dignity and its exterior should reflect its contents and function.“ (Dankesrede zum Pritzker Preis, London, 1986).

Die körperhaften Objekte sind sprechend entworfen, sie sollen mit den Menschen kommunizieren, auf sie einwirken, diese in eine Beziehung zur Welt setzen.

Die Bauten überzeugen durch ihre physische Existenz, sie sind sowohl groß als auch klein, der Schwere, dem großen Körper sind feine Details beigefügt, die den Raum mit weiterer Bedeutung aufladen. Die Bauten unterscheiden nicht zwischen Baukunst und Bildender Kunst; Bild und Skulptur sind untrennbar mit dem Raum verbunden, diese Aufladung des Raumes gilt sowohl für den Sakralbau, als auch für seine Profanbauten.

Als Lehrer hat Gottfried Böhm in seinem Lehrstuhl Stadtbereichsplanung und Werklehre 23 Jahre lang eine Vielzahl von Studierenden geprägt, von denen er auch 37 Jahre nach seiner Emeritierung zutiefst verehrt wird. Die RWTH Aachen kann sich glücklich schätzen, ihn zu ihren Hochschullehrern zu zählen.

Gottfried Böhm ist eine beeindruckende Persönlichkeit mit einer großen Aura, der Menschen nicht über die Anzahl seiner Worte, sondern über von ihm verkörperte Reinheit seiner Gedanken einnimmt. Er zeigt eindrücklich die Untrennbarkeit von Mensch und Werk.

Wir möchten den Geburtstag dieses großen Menschen feiern.
Die Fakultät für Architektur wünscht Gottfried Böhm herzliche Glückwünsche!

Prof. Sabine Brück, Dekanin
Prof. Anne-Julchen Bernhardt, Lehrstuhl für Gebäudelehre und Grundlagen des Entwerfens

https://www.boehm100.de/programm

 

Programm zum 100.Geburtstag