COVID-19: Brief der Dekanin an die Studierenden zum Semesterstart

24.03.2020
 

Liebe Studierende,

wir nehmen die Herausforderung an, die uns durch das Auftreten des Corona-Virus gestellt wurde und stellen unseren Lehrbetrieb um.

Dies erfordert ein großes Maß an Toleranz, Augenmaß und Lust auf Neues.

Einerseits müssen wir unseren Lebensraum einschränken, andererseits ermöglicht es uns, die Freiheit in der Lehre und in der Forschung auf eine andere Art und mit neuer Intensität zu betrachten. Auf die Ergebnisse sind wir sehr gespannt und hoffen, diese Entwicklung als Gewinn auf allen Ebenen bewerten zu können.

Wir wollen nun gemeinsam dieses Semester unter veränderten Bedingungen starten. Inhaltlich und methodisch müssen wir improvisieren, testen und üben, der Dialog mit Ihnen wird hierbei entscheidend sein. Unsere IT-Abteilung arbeitet mit Hochdruck daran, dass wir zu Semesterstart über bestmögliche Kommunikationsprogramme und -kanäle verfügen, hier werden wir Sie rechtzeitig informieren.

Semesterplan:

Das Wahlverfahren für sämtliche Projekte, Wahl- und Wahlpflichtfächer, Forschungsfelder und Stegreifentwürfe im SoSe 2020 wird nicht verschoben.

20.03.2020 START Masterthesis

15.03.-04.04.2020 Anmeldeverfahren für sämtliche Projekte, Wahl- und Wahlpflichtfächer, Forschungsfelder und Stegreifentwürfe im Bachelor Architektur, Master Architektur und Master Stadtplanung;
Master TCR und Master CoRo können abweichende Anmeldezeiten haben, Infos hierzu entnehmen Sie bitte der Homepage dieser beiden Studiengänge

01.04.2020 Ende Anmeldephase B4

02.04.2020 Zuteilung der Themen B4

03.04.2020 digitale Ausgabe der Themen B4

05.04.-06.04.2020 Zuteilung für sämtliche Projekte, Wahl- und Wahlpflichtfächer, Forschungsfelder und Stegreifentwürfe

06.04.2020 Startwoche aller Projektarbeiten in Abstimmung mit den Lehreinheiten

Startwoche für alle Lehrveranstaltungen, die digital angeboten werden können in Abstimmung mit den Lehreinheiten

20.04.2020 möglicher Start von Präsenzveranstaltungen

Bitte melden Sie sich bei Hard- oder Softwareproblemen unter support@arch.rwth-aachen.de. Unser IT-Team wird alle Ihre Anfragen sammeln und wir werden sehen, welche Lösungen wir dann für Sie anbieten können.

Ich habe noch eine Bitte an Sie alle: Vernetzen Sie sich so gut wie es eben geht nicht nur mit Ihren Studienfreunden, sondern auch mit den Kommilitonen aus Ihren Kursen.

So können wir hoffentlich ein wenig von dem Knowhow-Transfer aus den Arbeitsräumen in den virtuellen Raum profitieren. Integrieren Sie Ihre Kollegen in Ihre Chats und versuchen Sie, Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen bestmöglich zu unterstützen.

Wir werden Sie regelmäßig über die neuesten Entwicklungen informieren, schauen Sie dazu auch auf die RWTH-Hauptseite.

Ich wünsche allen einen guten Semesterstart, bleiben Sie gesund und munter,

Ihre Dekanin
Sabine Brück