Veranstaltungen und Vorträge
Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Axel Sowa
zur Website
Lehrstuhl für Architekturgeschichte
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat
zur Website
Lehr- und Forschungsgebiet Denkmalpflege
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Raabe
zur Website
Erfindungen: Römische Einflüsse im Werk Karl Friedrich Schinkels. Tagung „Potsdamer Baukultur im Spiegel der Italienrezeption“ Potsdam 01/12
Erhaltung durch Forschung + Überlieferung durch Dokumentation. René von Schöfer und seine Tätigkeit zur Dokumentation der Aachener Textilindustrie. Tagungsreihe „Industriekultur” Köln 05/11
Intervention und Intention. Symposium „Interventionen - Begegnungen von Bauwerk und Kunstwerk“ Königslutter 10/10
Erhaltung und Erneuerung von Metallsprossenfenstern – ein Generalthema zur Bewahrung der äußeren Anschaulichkeit von Industriebauten. Tagung „Kölner Gespräche zu Architektur und Denkmalpflege“ Köln 04/08
‚Unserer Dächer müssen wir uns nie schämen, ...‘ Karl Marzell Heigelins Kritik an der Verwendung flach geneigter Dächern. Dortmunder Architekturtage „Nr. 09, Stadtbaukunst – Das Dach“ Dortmund 11/2007
Lehrstuhl und Institut für Kunstgeschichte
Univ.-Prof. Dr. phil. Alexander Markschies
zur Website
Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur
Univ.-Prof. Dr.- Ing. Frank Lohrberg
zur Website
Gestaltung von Kulturlandschaften und Hochwasserschutz. Impulsreferat im Rahmen des BBR-Expertenworkshops Kulturlandschaftsentwicklung in Flussgebieten. Berlin 11/07
Kulturlandschaftsentwicklung in Stadtregionen. Vortrag im Rahmen der Tagung „Zukunft der Kulturlandschaft: Verwilderndes Land – wuchernde Stadt?. Bundesamt für Naturschutz. Vilm 09/06
Neckar als Kulturlandschaft: Schleusen als Baukunstwerke und Erlebnispunkte. Vortrag auf der Tagung des Regionalverbandes Heilbronn Franken zum Thema »Neckar als Erholungs- und Erlebnisachse: Wie wird der Landschaftspark Neckar Wirklichkeit. Heilbronn 04/06
Der Städte Garten-Land. Zur Geschichte und Planung städtischer Versorgungslandschaften.
Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur Baden-Württemberg, 12/01
Zeitgenössischer Umgang mit dem kulturellen Erbe des Ludwigsparks in Saarbrücken. Vortrag auf der Jahrestagung der DGGL Saar-Mosel. Saarbrücken 03/05
Lehrstuhl und Institut für Städtebau und Landesplanung,
UNESCO Chair in World Cultural and Urban Landscapes
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Kunibert Wachten
zur Website
2014: Kunibert Wachten: Kulturlandschaften im Welterbe. Vortrag am gleichnamigen Symposium am 13. Juni 2014 in Koblenz, Festung Ehrenbreitstein
2014: Michael Kloos: Transformations in UNESCO World Heritage sites. Auftraggeber: Onroerend Erfgoed België. Two key note lectures during the annual meeting of the cultural focus points of Western Europe in Leuven.
2014: Kunibert Wachten: UNESCO Chair in World Cultural and Urban Landscapes -- Forschung und Lehre. Vortrag an der RWTH Aachen.
2013: Michael Kloos: Sustainable Management of UNECO World Heritage Landscapes. Auftraggeber: HimalAsia Foundation, Nepal . Lecture on the international congress Saveguarding Lo Manthang and the Cultural Landscape of Lo Manthang in Kathmandu / Nepal.
2013: Michael Kloos: Challenges for the sustainability of complex World Heritage properties. Auftraggeber: BTU Cottbus University. Lecture during the summer academy of the master course World Heritage Studies at BTU Cottbus University.
2013: Kunibert Wachten: UNESCO Chair in World Cultural and Urban Landscapes -- Forschung und Lehre. Vortrag während der 'Nacht der Wissenschaft' an der RWTH Aachen.
2013: Michael Kloos: Landscapes in World Heritage Context. Auftraggeber: ICOMOS-Germany, TICCIH-Germany, Technical University Mining Academy of Freiberg. Key note lecture on the international workshops Industrial Landscapes in World Heritage Context on 25 October 2013 at Technical University Mining Academy of Freiberg.
2012: Kunibert Wachten: UNESCO Chair in World Cultural and Urban Landscapes -- Forschung und Lehre. Vortrag an der Akademie für Städtebau und Landesplanung
2012: Michael Kloos: UNESCO World Heritage – Challenges in Complex World Heritage Properties. Auftraggeber: Turkish National Commission for UNESCO. Key note lecture focusing on the national assembly of Turkish Commission for UNESCO, Antalya, Turkey.
2011: Michael Kloos: Visuelle und ideelle Wechselbeziehungen zwischen Welterbestätten und ihrer Umgebung − Chancen und Risiken. Auftrageber: Deutsche Limeskomission. Lecture on the seminars Regenerative Energien und Welterbestätten on 23 November 2011 in Düsseldorf.
2011: Michael Kloos: Verfahren zur Bewertung von Sichtachsen. Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Lecture on the international conference Qualitätssicherung und Konfliktmanagement in Welterbestätten in Bamberg.
Lehrstuhl und Institut für Wohnbau und Grundlagen des Entwerfens
Univ.-Prof. Ir. Wim van den Bergh
zur Website
Juniorprofessur Sicherung kulturellen Erbes
Jun.Prof. Dr.-Ing. Carola Neugebauer
zur Website