Publications

 

Department of Theory of Architecture

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Axel Sowa
Website

Department of History of Architecture

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Naujokat
Website

J. Pieper, A. Naujokat, A. Kappler: Jerusalemskirchen. Kleinarchitekturen nach dem Modell des Heiligen Grabes in Jerusalem (= Wissenschaftliche Schriften der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen, hg. von W. Döring, W. Führer, M. Jansen, Band 3), Aachen 2003.

K. Kegler, K. Ley, A. Naujokat: Utopische Orte. Utopien in der Architektur- und Stadtbaugeschichte, Aachen 2004.

A. Naujokat: Pax et concordia. Das Heilige Grab von Leon Battista Alberti als Memorialarchitektur des Florentiner Unionskonzils (1439-1443), Freiburg 2006.

A. Naujokat: Die unähnliche Kopie: Zum simile-Charakter der mittelalterlichen Heiliggrabimitationen, in: Mikroarchitektur im Mittelalter. Ein gattungsübergreifendes Phänomen zwischen Realität und Imagination, hg. von Christine Kratzke und Uwe Albrecht, Leipzig 2008, S. 367-386.

A. Naujokat: Ad instar iherosolimitani sepulchri. Gestalt und Bedeutung des Florentiner Heiliggrabtempietto von L. B. Alberti, Diss. RWTH Aachen, 2008.

A. Naujokat: Kopie der Kopie. Das Heilige Grab von San Rocco, Sansepolcro, in: archimaera 2 (2009), S. 13-34. [www.archimaera.de]

A. Naujokat: Jerusalemkirchen in Europa: Eine architektonische Typologie, in: Sehnsucht nach Jerusalem. Wege zum Heiligen Grab, hg. von Ursula Röper, Berlin 2009, S. 74-82.

A. Naujokat: Ut rhetorica architectura – Leon Battista Alberti´s Technique of Architectural Collage / Leon Battista Albertis architektonische Collagetechnik, in: Candide. Journal for Architectural Knowledge 2 (2010), S. 73-100. online-Version A. Naujokat: Non est hic. Leon Battista Albertis Tempietto in der Cappella Rucellai, Aachen/Berlin/Brüssel 2011.

A. Naujokat: Leon Battista Alberti and the Consonance of Old and New, in: Proceedings of the 2nd International Conference of the European Architectural History Network, hg. von Hilde Heynen und Janina Gosseye, Brüssel 2012, S. 182-184.

A. Naujokat, K. R. Kegler (Hg.): archimaera 5 (2013): „grenzwertig“

A. Naujokat: Schichtung, Überblendung, Collage: Formen und Bedeutungen architektonischer Simultaneität, in: Simultaneität: Modelle der Gleichzeitigkeit in den Wissenschaften und Künsten, hg. von Philipp Hubmann und Till Julian Huss, Bielefeld 2013, S. 171-190.

A. Naujokat (Hg.): Dom zu Aachen. Architektur und Geschichte, Aachen 2014.

A. Naujokat: Heiliggrabkopien und die Bedeutung „Heiliger Maße“, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 115/116 (2013/2014), Aachen 2014, S. 239-272.

A. Naujokat: Imitations of the Holy Sepulchre and the Significance of „Holy Measures“, in: Bianca Kühnel und Pnina Arad (Hg.): Jerusalem Elsewhere. The German Recensions. Proceedings of the Minerva-Gentner mobile symposium, October 2011, Jerusalem 2014, S. 13-21.

A. Naujokat: Die Architektur der Renaissance und des Manierismus, in: Wolfgang Brassat (Hg.): Handbuch Rhetorik und bildende Kunst. [erscheint im De Gruyter Verlag]

A. Naujokat: Visuelle Bündnispolitik. Das Devisenprogramm in Giovanni Rucellais Heiliggrabkapelle in Florenz, in: Gräber im Kirchenraum. Archäologisch-historisches Forum, hg. von Jörg Jarnut et. al. (= MittelalterStudien, Bd. 26). [erscheint im Wilhelm Fink Verlag]

Department of Historic Building Conservation and Research

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Raabe
Website

Raabe, Christian: Wegbereiter der Industriekultur. Werner Lindner – René von Schöfer – Carl Koschwitz. (in Druck)

Abri, Martina ; Raabe, Christian: Restaurierungsmaßnahmen an der Berliner Sophienkirche 2005-2012. (in Druck)

MAAZ, Bernhard (Hrsg.); Abri, Martina (Hrsg.); Raabe, Christian (Hrsg.): Die Friedrichswerdersche Kirche : Schinkels Werk Wirkung und Welt. Berlin : SMPK, 2001

Raabe, Christian: Affinities - Verwandtschaften. In: Roman Bezjak (Hrsg.): Socialist modernism : Archeology of an era. Ostfildern : Hatje Cantz, 2011, S. 148–151

Raabe, Christian: Die Schlüterkanzel in der Berliner Marienkirche. In: INSITU (2011), Nr. 2, S. 229–236

Raabe, Christian: Eine Ecke der Bauakademie : Zur Rekonstruktion der "Allgemeinen Bauschule" Karl Friedrich Schinkels. Berlin : Ed. Imorde, 2011

Raabe, Christian: Warum das Reiff-Museum da steht, wo es steht. In: DLUGAICZYK, Martina; MARKSCHIES, Alexander (Hrsg.): Mustergültig : Gemäldekopien in neuem Licht. Das Reiff-Museum der RWTH Aachen. 1. Aufl. München : Deutscher Kunstverlag, 2008, S. 60–66

Raabe, Christian: Vom Depositum zum Entwurf. In: FARRENKOPF, Michael; BUSCH, Wilhelm (Hrsg.): Vom Entwurf zum Depositum : Über den wissenschaftlichen Umgang mit dem zeichnerischen Nachlass der Industrie. Bochum : Deutsches Bergbau-Museum, 2007

Abri, Martina ; Raabe, Christian: Zur Sanierung der mittelalterlichen Dorfkirche in Mahlsdorf. In: DENKER, Anja Franziska (Hrsg.): Die Denkmale in Berlin, Bezirk Marzahn-Hellersdorf : Ortsteile Kaulsdorf, Mahlsdorf und Hellersdorf. Erstausg., 1. Aufl., Bearb.-Stand März 2002. Berlin : Lukas-Verl., 2002, S. 172–179

Department of History of Art

Univ.-Prof. Dr. phil. Alexander Markschies
Website

Department of Landscape Planning

Univ.-Prof. Dr.- Ing. Frank Lohrberg
Website

F. Lohrberg: Die Gäubahn – eine Infrastruktur im Wandel. In: Klegraf, J. (Hrsg.): Der Stuttgarter Gleisbogen, Karl Krämer Verlag Stuttgart + Zürich, 2014, S. 88-90, ISBN 978-3-7828-1321-1F. Lohrberg: Kulturlandschaft vermitteln. In: Fachbeitrag im Rahmen der Dokumentation zur Regionale 2010 (in Druck)

F. Lohrberg: Debatten über die Funktion von städtischem Grün und Freiflächen in der Stadt- und Raumplanung seit dem Kaiserreich. In: Walter, B. & T. Küster (Hrsg.): Aus der Hand in den Mund – Selbstversorgung als Praxis und Vision der modernen Gesellschaft. Westfälische Forschungen, Ausgabe 61, Münster, S. 261-278. ISBN 978-3-402-15394-9

F. Lohrberg: Der Neckar als Schifffahrtsweg und Identitätsträger. In: Der Neckar als Erholungs- und Erlebnisachse. Wie wird der Landschaftspark Neckar Wirklichkeit? Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg. Band 45, 2007, S. 11-14, Wissenschaftliche Verlagsanstalt bmH. Stuttgart, ISBN 978-3-8047-2402-0

F. Lohrberg: Kulturlandschaftsentwicklung in Stadtregionen. In: Die Zukunft der Kulturlandschaft. Bundesamt für Naturschutz. Tagungsband 03/2007

F. Lohrberg: Regionale Gartenkultur und Landwirtschaft. In: Regionale Gartenkultur. Über die Identität von Landschaften. DGGL Jahrbuch 2006, S. 25-30, Verlag Callwey, ISBN 978-3-7667-1683-5

Department of Urban Design and Regional Planning

UNESCO Chair in World Cultural and Urban Landscapes

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Kunibert Wachten
Website

Kloos, Michael: Insiders and Outsiders and their Values of World Heritage Landscapes. (Publikation erfolgt Herbst 2014)

Kloos, Michael: Landscapes in World Heritage Context. (Publikation erfolgt Herbst 2014)

Kloos, Michael: Landscape 4 -- Landschaftskonzepte Nordeuropas und die visuelle Integrität von Stadt- und Kulturlandschaften im Welterbe. Dissertation RWTH Aachen University, Aachen 2014

Kloos, Michael, Tebart, Philipp und Wachten Kunibert: Heritage Impact Assessment Report on the planned Yenikapi Land Reclamation Project in Istanbul , Aachen 2013

Kloos, Michael mit Ritscherle, Martin und Wachten, Kunibert (in Zusammenarbeit mit Seemann, Agnes): Management Plan Speicherstadt and Kontorhaus District with Chilehaus, Hamburg 2013.

Kloos, Michael, Seemann, Agnes: Nomination Dossier Speicherstadt and Kontorhaus District with Chilehaus, Hamburg 2013

Kloos, Michael: Visuelle und ideelle Wechselbeziehungen zwischen Welterbestätten und ihrer Umgebung − Chancen und Risiken, in: Deutsche Limeskommission (Hg.): Regenerative Energien und Welterbestätten. Beiträge zum Welterbe Limes. Sonderband 2. Workshop der Deutschen Limeskommission am 23. November 2011 in Düsseldorf, Bad Homburg 2013

Kloos, Michael: Verfahren zur Bewertung von Sichtachsen, in: Bundesministerium für, Bau und Stadtentwicklung (Hg.): Qualitätssicherung und Konfliktmanagement in Welterbestätten, Berlin 2012

Kloos, Michael und Wachten, Kunibert: 'Canaletto kaputt'. Nominierung, Management und Evaluierung von UNESCO-Welterbestätten, in: RWTH Themen. Berichte aus der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Ausgabe 1/2012, Aachen 2012

Kloos, Michael und Wachten, Kunibert: Evaluierung, Nominierung und Management in UNESCO-Welterbestätten, in: Serie A − Jahresbericht 20112 der Fakultät für Architektur, RWTH Aachen, Aachen 2011

Kloos, Michael, Tebart, Philipp, Wachten, Kunibert: Independent Assessment of the Visual Impact of the Golden Horn Metro Crossing Bridge on the World Heritage property 'Historic Areas of Istanbul', Aachen 2011.

Kloos, Michael, Korus, Christine,Tebart, Philipp, Wachten, Kunibert: Independent Evaluation of the Visual Impact of the planned Rhine Bridge between Wellmich and Fellen on the Integrity of the World Heritage Property “Upper Middle Rhine Valley”, Aachen 2010.

Kloos, Michael, Tebart, Philipp, Wachten, Kunibert: Visual Impact Study of the Proposed Verige Bridge on the Bay of Kotor , Aachen 2009

Kloos, Michael, Nadrowska, Monika, Rekittke, Jörg, Tebart, Philipp: Gutachten zu den visuellen Auswirkungen des 'Verkehrszugs Waldschlösschenbrücke' auf das UNESCO-Weltkulturerbe 'Elbtal Dresden' , Aachen 2006.

Kloos, Michael, Rekittke, Jörg, Tebart, Philipp / Institut für Städtebau und Landesplanung: Unabhängiges Gutachten zur ' Stadtbildverträglichkeitsuntersuchung zu Hochhausplanungen in Köln ', Aachen 2005.

Department of Housing and Basics of Design

Univ.-Prof. Ir. Wim van den Bergh
Website

Junior Professorship for the Conservation of Cultural Heritage

Jun.Prof. Dr.-Ing. Carola Neugebauer
Website