Nachruf Wolfgang Döring
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Döring, 1934 -2020
Die Fakultät für Architektur und der Lehrstuhl für Baukonstruktion trauern um Wolfgang Döring. Der Düsseldorfer Architekt ist am 4. November 2020 im Alter von 86 Jahren gestorben. Er war von 1972 bis 1999 Professor für Baukonstruktion und Entwerfen an unserer Fakultät.
Wolfgang Döring studierte zunächst bei Hans Döllgast an der Technischen Hochschule in München bevor er 1958 sein Diplom an der Technischen Hochschule Karlsruhe bei Egon Eiermann ablegte und anschließend Mitarbeiter in dessen Büro wurde. 1964 gründete er sein eigenes Büro in Düsseldorf, das er zeitweise auch mit Niederlassungen in Mailand, Riad und Istanbul betrieb. Fasziniert von den technischen Möglichkeiten und Einflüssen seiner Zeit beschäftigte er sich intensiv sowohl mit dem seriellen Bauen wie auch mit den aktuellen Strömungen in der Kunst.
Bekanntheit als Visionär und zugleich der Konstruktion verpflichteter Architekt erlangte Wolfgang Döring mit dem paradigmatischen Einfamilienhaus Haus Meyer-Kuckuk in Bad Honnef, dem Bausystem Formprogramm 2000 für Schulen, Kindergärten und Bürobauten und der 1970 bei Suhrkamp veröffentlichten einflussreichen Schrift „Perspektiven einer Architektur“.
Im Jahr 1972 folgte er dem Ruf an die RWTH auf den Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen, wo er mit großem Engagement mehr als 26 Jahre unterrichtete. Seine Baukonstruktionslehre ist ebenso legendär wie sein hoher Anspruch an die konzeptionelle, wie konstruktive Konsequenz und Genauigkeit der Entwürfe seiner StudentInnen, von denen viele namhafte Architekten geworden sind. Wolfgang Döring hielt eine Ehrenprofessur am Centro de Arte y Comunicación in Buenos Aires und war Gastprofessor am „Tokyo Institute of Technology“. 1985 übernahm er die Planung der Renovierung des Melnikov Hauses in Moskau.
Wolfgang Döring war nach seiner Emeritierung bis ins hohe Alter mit Leidenschaft und Erfolg in seinem gemeinsam mit Partnern geführten Düsseldorfer Büro als entwerfender und bauender Architekt tätig.
Mit seinem Tod verliert die Fakultät einen couragierten, aufrechten und hochgeschätzten Kollegen, einen herausragenden Lehrer und einen großen Architekten, der stets unabhängig, streitbar und humorvoll für Architektur gekämpft hat.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Partnern. Wir werden Wolfgang Döring stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Hartwig Schneider