Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk "Making of Housing"

  Motiv Urheberrecht: © RWTH
06.11.2019
  Motiv Urheberrecht: © RWTH

Das interdisziplinäre Forschungsnetzwerk „Making of Housing“ widmet sich zentralen Zukunftsthemen des Wohnens und bündelt dazu räumlich-strategisches, typologisch-gestalterisches und konstruktiv-technisches Knowhow innerhalb der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen University. Weitere Partner innerhalb der RWTH ergänzen das Portfolio in den Bereichen Raumforschung, Ökonomie, Ressourcen und Soziologie. Das Netzwerk nimmt eine handlungsorientierte Perspektive ein und trägt so zur Forschung, Entwicklung und Reflexion aktueller Aufgaben rund um das Wohnen bei. Drei Perspektiven des Machens stehen im Mittelpunkt. Forschungs- und Entwicklungsbedarf besteht insbesondere an den Schnittstellen der drei Perspektiven:

  • Wohnen als Angebot und Produkt in der Verknüpfung verschiedener räumlicher Maßstabsebenen von der Wohnung über das Haus und die Wohnanlage in das Umfeld und Quartier
  • Die Praxis des Wohnens und die Prozesse der Nutzung durch verschiedene Zielgruppen und die damit verknüpften räumlichen und zeitlichen Dynamiken
  • Die Prozesse der Konzeption, Planung und Realisierung von Wohnen, Bereitstellung, Zugang und langfristiger Betrieb von Wohnen sowie die Regulierung des Wohnens

Wohnen als Zukunftsaufgabe

Wohnen ist heute – an der Schwelle zum nächsten Jahrzehnt – eine gesellschaftlich hoch relevante und dringliche Aufgabe. Wohnen ist Grunddaseinsfunktion, Wohnungsbau wesentlicher Baustein von Stadt- und Regionalentwicklung – in hoch urbanen Räumen genauso wie in der Region. Wohnbedürfnisse differenzieren sich immer weiter aus. Zugleich ist Wohnen in vielen Städten und Regionen ein knapper werdendes Gut, so dass individuelle Wahlfreiheiten schwinden. Wohnen ist eingebunden in komplexe Marktprozesse und umfassende hoheitliche Regulierungen. Bezahlbarkeit und Erreichbarkeit sind zwei zentrale Schlüssel, um den Zugang zum Wohnen für breite Gruppen der Bevölkerung zu gewährleisten.

Für Wohnen nachhaltig zu sorgen, bedarf einer langfristigen Perspektive und kontinuierlichen Entwicklung von Qualitäten, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten. Die Verknüpfung von Produkt- und Prozessqualität spielt dabei eine zentrale Rolle. Wohnungsbau ist eine Kernkompetenz der Fakultät für Architektur, welche das Forschungsnetzwerk in enger Kooperation mit Kompetenzen in Bauingenieurwesen, Geografie, Ökonomie und Soziologie an der RWTH Aachen intensiviert und ausbaut. Denn der Forschungsbedarf ist an den Schnittstellen von Typologie und Gestaltung, Konstruktion und Realisierung, Quartiers- bis Regionalentwicklung sowie Planungs-, Management- und Nutzungsprozessen unvermindert hoch.

Kooperationspartner, Zielgruppen, Formate

„Making of Housing“ adressiert Partner in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Bauwirtschaft und Finanzwesen, sozial und nachbarschaftlich orientierte Träger und Betreiber sowie hoheitlich Verantwortliche in Bund, Ländern und Kommunen. Das Forschungsnetzwerk organisiert einen Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis und entwickelt praxisorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Aus dem Netzwerk heraus entstehen Beiträge zu Aus- und Weiterbildung. Das interdisziplinäre Netzwerk verfolgt zudem interdisziplinäre Grundlagenforschung und sucht dabei die wissenschaftliche Kooperation mit anderen Universitäten und Forschungseinrichtungen.

Die Initiatoren des Netzwerks

Prof. Sabine Brück, Prof. Hartwig Schneider, Prof. Agnes Förster, Prof. Anne-Julchen Bernhard, Prof. Frank Lohrberg, Prof. Wim van den Bergh, Prof. Jan Polívka, Prof. Elisabeth Beusker, Prof. Sigrid Brell-Cokcan, Prof. Linda Hildebrand