Besonderer Erfolg für GREENbimlabs

04.10.2017
  Urkunde ABE Award Urkunde ABE Award

Das Startup "GREENbimlabs" wurde als besonders Erfolg versprechend bei der Wahl des AACHEN BUILDING EXPERTS (ABE) Award 2017 zum zweiten Gewinner gewählt.

Wie Ideen entstehen und praktisch umgesetzt werden, zeigten 3 Startup-Finalisten, darunter "GREENbimlabs", am 27. September 2017 im Eurogress Aachen.
Im Projekt GREENbimlabs erarbeiten Forscher am Institut für Bauplanung und Baurealisierung der Architekturfakultät, RWTH Aachen ein Konzept zum ökologischen Wandel der Bauwirtschaft. Das internationale und interdisziplinäre Team entwickelt experimentelle Softwareprodukte, die es ermöglichen, die Kreislauffähigkeit von Baumaterialien in allen Phasen des Gebäudelebenszyklus ökologisch und ökonomisch zu bewerten. Die Simulationen und Optimierungen bedienen sich der objektbasierten 3D-Modellierung mit der innovativen Building Information Modelling (BIM)-Technologie, die sich zunehmend in der Baubranche etabliert. Daher auch der Name „GREENbimlabs“, das Labor zur Entwicklung nachhaltiger BIM-Softwareprodukte.

Die Idee zu GREENbimlabs und zur Nutzung von digitalen Technologien zur Schließung von Materialkreisläufen basiert auf Forschungsarbeiten an der TU Wien, der ETH Zürich und der RWTH Aachen, wobei Lösungsansätze für das Zusammenspiel der Megatrends Nachhaltigkeit und Digitalisierung und ihren verstärkten Einzug in den Gebäudesektor entwickelt wurden. GREENbimlabs setzt an der Schnittmenge dieser Megatrends an. „Die Anwendung von Methoden für digitale Gebäudemodellierung wie Building Information Modelling (BIM) für nachhaltiges Bauen steckt noch in den Kinderschuhen“, erzählt die Projektleiterin Stanimira Markova, „speziell die Kreislauffähigkeit von Materialien ist im Gegensatz zur Energieeffizienz oder des ökologischen Fußabdrucks in der Praxis noch völlig vernachlässigt.“ Dabei hat die EU-Politik den effizienten Ressourceneinsatz im Gebäudesektor bereits 2014 als Ziel ausgegeben. Aus Studien im EU-Raum ist beispielsweise bekannt, dass die Hälfte des Werkstoffverbrauchs und ein Drittel aller Abfälle auf den Bau und die Nutzung von Gebäuden entfallen. Digitale Gebäudemodellierung kann beide Umweltprobleme lösen.
Stanimira Markova und ihr Team aus Ingenieuren, Softwareentwicklern und Betriebswirten, unterstützt von namhaften Professoren und Firmen, haben im 2016 eine Gründungsförderung durch das prestigeträchtige Förderprogramm EXIST Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und der EU für das Forschungsvorhaben gewonnen. Das exklusive Programm fördert besonders innovative, anspruchsvolle Gründungsvorhaben, die mit risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind.

Herzlichen Glückwunsch!

Kontakt:
Dipl.- Ing. Stanimira Markova (Projektleitung)

Phone: +49 241 80 97491

Im 2016 gegründeten Verein "AACHEN BUILDING EXPERTS" arbeiten führende Vertreter der Bauwirtschaft und die Hochschulen RWTH Aachen und FH Aachen zusammen, um gemeinsam Innovationen im Baubereich zu fördern und umzusetzen. Der Fokus liegt dabei auf den Themen Building Information Modeling (BIM), Technische Gebäudeausrüstung (TGA) und neue Materialien und Prozesse.