Neuer modularer Holzbau Fachtagung - online!
Freitag, 10. Sept. 2021
ab 9:00 Uhr
Wenn vom Bauen mit Holz die Rede ist — einem an sich unschuldigen Material —, geht es um mehr als den Bau, sondern um ein neues Gesellschaftsmodell, um den Aufbruch in eine technologisch, ökologisch, sozial und ästhetisch verwandelte Gesellschaft.
Bauen und Wohnen werden anders sein müssen und das Holz, der Holzbau ist eine der wichtigen Linien in diese neue Zukunft. Wir stehen — erneut — an einem Wendepunkt des Bauens. Konrad Wachsmann hatte einst in der Industrialisierung des Bauens einen solchen Wendepunkt erkannt. Heute stehen wir an der Schwelle einer neuen Epoche, die neuen Paradigmen folgen muss. Diese sind zweifellos formuliert durch die digitale und die ökologische Revolution.
Die Fachtagung “Neuer modularer Holzbau” widmet dieser Transformation drei thematische Segmente, in welchen mit Hilfe einer Reihe von hervorragenden Projekten die Frage gestellt wird, wie man heute Stadt nachhaltig bauen kann, welche Innovationen es im Wohnungsbau in Holz gibt und wie die uns umgebenden digitalen Werkzeuge die Arbeit an Entwurf, Planung und Konstruktion verändern.
Auf der Webseite finden Sie am Fr. 10. Sept. 2021 einen Link mit dem Zugang zur Online-Konferenz:
https://baukultur-thueringen.de/fachtagung2021-neuer-modularer-holzbau/
09:00 Uhr Eintritt in den Chatroom
09:15 Uhr Begrüßung und Einführung
-
-
- Grußwort Frau Staatssekretärin Susanna Karawanskij,
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
- Grußwort Frau Staatssekretärin Susanna Karawanskij,
-
10:00 Uhr Teil 1 Stadt nachhaltig bauen
-
-
- Ulrike Klar, Stadt München, Leiterin der Hauptabteilung III des Referates
für Stadtplanung und Bauordnung: Der Prinz-Eugen Park
- Ulrike Klar, Stadt München, Leiterin der Hauptabteilung III des Referates
-
-
-
- Markus Borst und Patric Meier, agmm, Architekten und Stadtplaner, München
- Markus Borst und Patric Meier, agmm, Architekten und Stadtplaner, München
-
anschließend Podiumsgespräch und Diskussion mit dem Publikum
11:15 Uhr Teil 2 Innovationen im Wohnungsbau in Holz
-
-
- Tom Kaden, Kaden & Lager Architekten, Berlin
- Reem Almannai und Florian Fischer, Almannai Fischer Architekten, München/Goldern
– Bericht zum Projektstand des Bauprojektes Das100
-
anschließend Podiumsgespräch und Diskussion mit dem Publikum
12:30 Uhr Teil 3 Digital als Experiment
-
-
- Josef Trabert, Trabert und Partner, Geisa
- Hans Jakob Wagner, Institute for Computational Design and Construction, Universität Stuttgart
- Sonja Noll und Leon Bokermann, Shaper Tools GmbH - Die Origin als Modell
-
anschließend Podiumsgespräch und Diskussion mit dem Publikum
15:00 Uhr Teil 4 Live-Übertragung aus dem Studienzentrum der Herzogin-Anna
Amalia-Bibliothek in Weimar
Mit besten Grüßen
Christelrose Cavanaugh B.Sc.
Werkstudentin Architektur
__________________________________________________
stiftung baukultur thüringen
Rudolstädter Straße 7
99428 Weimar-Gelmeroda
Phone: +49.(0)3643.9009370
E-Mail:
veranstaltungen@baukultur-thueringen.de
Web: baukultur-thueringen.de
__________________________________________________
→ Spenden Sie für Baukultur!
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Ziele und
die Arbeit der Stiftung Baukultur Thüringen.
Weitere Informationen zur Stiftung finden Sie
auf unserer Website.
Spendenkonto
Sparkasse Mittelthüringen
IBAN: DE81 8205 1000 0600 1191 49
BIC: HELADEF1WEM
__________________________________________________
Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und zu Ihren Rechten
nach der EU-Datenschutz Grundverordnung finden Sie im Internet
auf der Seite
baukultur-thueringen.de
.