Semesterausstellung – Strategien des Entwerfens
»Strategien des Entwerfens« lautet der Titel einer Ringvorlesung an der Fakultät für Architektur und in der vergangenen Woche wurden die Ergebnisse der Übung im Rahmen einer Gruppenausstellung im Reiff-Museum ausgestellt.
Die Vorlesung vermittelt Strategien, Instrumente, Methoden und Theorien des Entwerfens. Es werden Möglichkeiten der Ideen- und Konzeptfindung und deren theoretische und praktische Anwendungen auf den städtebaulichen und den architektonischen Entwurf vorgestellt. Verschiedene Herangehensweisen an das Entwerfen werden in maßstabsübergreifenden Zusammenhängen von Land, Stadt und Architektur behandelt. Die Gruppenarbeit gliedert sich in einen schriftlichen und einen entwurflichen Teil. Im schriftlichen Teil „alla N. N.“ ist einer der sechs Gastvorträge zu wählen und die dort erläuterte Strategie des Entwerfens analytisch zu beschreiben und zu reflektieren. Im entwurflichen Teil „Die sichtbare Stadt“ ist die zuvor analysierte Strategie („alla N. N.“) anhand von Italo Calvinos „Die unsichtbaren Städte“ auf den Entwurfsprozess zu übertragen. In seinem Buch beschreibt Calvino fünfundfünfzig fiktive Städte und jeder Gruppe wird je eine dieser Städte zugelost. Unter Anwendung der analysierten Entwurfsstrategie besteht die Aufgabe, die geloste Stadt durch den Entwurf sichtbar werden zu lassen.
Weitere Arbeiten zu diesem Thema findet man auf der Webseite Strategien des Entwerfens.