Alena Cohrs und Isabel Behne gewinnen Schlaun-Wettbewerb

  Hafen Urheberrecht: © Isabel Behne + Alena Cohrs
10.05.2022
 

Herzlichen Glückwunsch! Die beiden Masterabsolventen Alena Cohrs und Isabel Behne haben mit ihren an der Juniorprofessur für Nachhaltige Wohnbestandsentwicklung eingereichten Masterthesen hervorragende Ergebnisse erzielt und gewinnen gleich zweimal den 1. Platz des Schlaun-Wettbewerbs 2021/22. Unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr.-Ing. Jan Polívka (RWTH Aachen) und Prof. Dr.-Ing. J. Alexander Schmidt (Universität Duisburg-Essen) nahmen die Studierenden in zwei Teilgebieten am Wettbewerb teil. Die Entwürfe der beiden Preisträgerinnen nahmen, neben der städtebaulichen Aufgabe, den Umwandlungsprozess der bislang monostrukturell geprägten Stadträume zu nutzungsgemischten innerstädtischen Quartieren für Wohnen, Arbeiten und Produktion in den Fokus.

Über den Wettbewerb
Der 10. Schlaun-Wettbewerb wird unter dem Titel »Trilogie für Dortmund« geführt. Er beschäftigt sich mit drei ehemals prosperierenden Quartieren Dortmunds, die künftig zum Teil in die regional veranstaltete Internationale Gartenausstellung 2027 aufgehen sollen: Erstes Teilgebiet »Dortmunder Hafen«, zweites Teilgebiet »das Gelände der ehemaligen Stahlbaufirma Heinrich-August-Klönne«, drittes Teilgebiet »Dortmunder Großmarkt«. Unter 72 eingereichten Wettbewerbsarbeiten wurden die Preisträgerinnen und Preisträger ermittelt.

Weitere Informationen sowie die Bilder der Preisverleihung finden Sie auf der Webseite des Schlaun-Forum.