Fotoausstellung ‚Hässliche Entlein‘. Nachhaltigkeit als Problem der Ästhetik.

  Poster Urheberrecht: © Kunstgeschichte
23.08.2022
 

Fotoausstellung ‚Hässliche Entlein‘. Nachhaltigkeit als Problem der Ästhetik.
im Rahmen des Zukunft Bau Pop-up Campus, RWTH Aachen University

Vernissage: 1. September 2022, 18.00 Uhr

Der nachhaltigste Umgang mit Architektur ist immer deren Erhalt. Für den Abriss eines Gebäudes sind häufig nicht Gründe der Nutzbarkeit oder der technischen Überalterung maßgeblich, sondern auch die Wertschätzung der Ästhetik einer bestimmten Epoche. Gerade die Bauten der 70er und 80er Jahre, die sogenannten „hässlichen Entlein“, entsprechen heute nicht dem Zeitgeschmack und fallen daher häufig der Abrissbirne zum Opfer. Ziel des Projektes war es, die architektonischen Qualitäten solcher Bauten mittels fotografischer Darstellung wieder sichtbar zu machen und auf diesem Wege ein neues, positives Image zu kreieren.

Die ausgestellten Fotoserien von Studierenden der Fakultät für Architektur zeigen acht Bauten der 70er und 80er Jahren, die im Aachener Stadtraum aufgespürt wurden. Die Wahl fiel auf Objekte, die entweder in der Diskussion standen oder stehen, abgerissen zu werden, deren Abriss bereits beschlossen ist oder die in der allgemeinen Wahrnehmung nicht erhaltenswert erscheinen. Darunter finden sich prominente ‚Unorte‘ wie der Bushof, aber auch kaum beachtete Wohnbauten, Verwaltungs- und Universitätsgebäude und sogar eine Kirche.

Die Veranstaltung ist öffentlich und findet im 5. Obergeschoss des Pop-up Campus, Theaterstraße 92-94, statt.

 
 

Projektbeteiligte:

RWTH Aachen University, Fakultät für Architektur, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Prof. Dr. Alexander Markschies, Dr. Birgit Schillak-Hammers, Leonie Bunte M.Sc.

FH Bielefeld, Prof. Roman Bezjak