Borchers-Plakette

 

Geheimrat Professor Dr. Dr.-Ing. E.h. Wilhelm Borchers war vom 1. Oktober 1897 bis zu seinem Tode am 6. Januar 1925 Ordinarius für Metallhüttenkunde an der hiesigen Hochschule. In den Jahren 1904-1909 stand er der Hochschule als Rektor vor.

Es ist nur allzu verständlich, wenn man dieser verdienstvollen Tätigkeit durch die Erstellung einer Ehrenplakette eine entsprechende Würdigung zuteil werden lässt. Gleichzeitig wurde aus diesem Grunde am 1. Juli 1909 die Borchers-Stiftung gegründet. Die Borchers-Plakette wird an Doktorandinnen und Doktoranden der RWTH Aachen verliehen, die ihre Doktor-Prüfung "Mit Auszeichnung" bestanden haben.

Quelle: Alma Mater Aquensis, Jahresbericht RWTH Aachen 1999/2000

Preisträger:innen der vergangenen Jahre


2023
Dr.-Ing. Gösta Baganz

Aquaponik zur Selbstversorgung in der Kreislaufstadt: Begriffsbestimmungen, Bedarfsdeckung, Umweltauswirkungen, Systemanalysen und Standortpotenziale unter Berücksichtigung des Umlands – Fallstudie Berlin

Dr.-Ing. Ayca Sancar
The Stage of the State: Opera Architecture and Cultural Politics in Turkey 1923-1956

2022
Dr.-Ing. Jan Frank Serode
Funktionalisierte Textilfassaden: Innovationspotenziale für die Entwicklung nachhaltiger Gebäudehüllen

2021
Dr.-Ing. Joost Sunke Meyer

Modellieren im Spannungsfeld manueller und digitaler Methoden: vergleichende Untersuchung am Beispiel „Digital Me“, einer Selbstportrait-Studie in der Plastischen Gestaltungslehre

2019
Dr.-Ing. Tobias Glitsch

S. Andrea al Quirinale. Die Entstehung von Gian Lorenzo Berninis römischer Ovalkirche

2017
Dr.-Ing. Bernhard Niethammer

Die Architekturoberflächen der Villa Imperiale zu Pesaro – Bemerkungen über die Bedeutung von Putz und Farbe in der italienischen Villen- und Palastarchitektur

Dr.-Ing. Axel Timpe
Produktive Parks entwerfen – Geschichte und aktuelle Praxis biologischer Produktion in europäischen Parks

2016
Dr.-Ing. Daniel Buggert
Villa Modragone – Eine Papstresidenz als Villa

2014
Dr.-Ing. Kristina Felicia Pegels-Hellwig

Bauten für die Industrie: Der zeichnerische Nachlass der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer 1921-1971

Dr.-Ing. Joaquin Ramirez Brey
Lern- und Lehrdesign mit Neuen Medien – Ein grafisches Symbolsystem auf der Basis eines didaktischen Referenzmodells

2010
Dr.-Ing. Anke Fissabre - 
Dachterrassen der Renaissance
Dr.-Ing. Karsten Ley - 
The Urban Matrix. Towards a Theory on the Parameters of Urban Form and their Interrelation
Dr.-Ing. Anke Naujokat - 
Ad instar iherosolimitani sepulchri. Gestalt und Bedeutung des Florentiner Heiliggrabtempietto von L.B. Alberti
2009
Dr.-Ing. Florian Kluge - 
Projektmanagement in Praxis und Lehre der (Landschafts) Architektur .....ein wenig Chaos gehört dazu
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Raabe - 
Anmerkungen zur Bauakademie
2008
Dr.-Ing. Stefan Ulrich Nixdorf - "Sichtlinien und Sicherheit" Tribünenprofile moderner Sport- und Veranstaltungsstätten
2007
Dr.-Ing. Helmut Hachul - 
Strukturformen und Technologien für Tragkonstruktionen aus Feinblech
Dr.-Ing. Joaquin Medina Warmburg - 
Projizierte Moderne - Deutschsprachige Architekten und Städtebauer in Spanien (1918 -1936)
Dr.-Ing. Jan Wurm - 
Gläserne Spannweiten - Strukturformen von Dachtragwerken aus Flachglas
2005
Dr.-Ing. Katharina Leitner geb. Fleischmann - „Tragkonstruktionen aus plattenförmigen Holzwerkstoffen mit der TEXTILEN FUGE"
2004
Dr.-Ing. Otmar Schwab - „ST. GEREON IN KÖLN Untersuchungen zum spätantiken Gründungsbau"
2002
Dr.-Ing. Johann-Wilhelm Heyden - "Räumliche Knotenstabtragwerke in Ausführung mit Kreuzbalken und Induo-Verbundankertechnik"
2000/
2001
Dr.-Ing. Hermann-Lambert Oediger - "Lagerplätze in der Stadt - Eine von der Stadtplanung vernachlässigte Nutzung - Eine Untersuchung am Beispiel Berlin"
1998/
1999
Dr.-Ing. Evelin Rottke - "ExTraCAD: Computerunterstützung des architektonischen Tragwerkentwurfs"
1997/
1998
Dr.-Ing. Frank Simons - "Dachständerbauten am Hohen Venn. Grundzüge ihrer Entstehung und Entwicklung"