Wohnwandel in der Krise!

  Visual Urheberrecht: © Helena Schulte
26.09.2022
 

​+++

Werden Sie Partner:in im Ad-hoc-Forschungsprojekt des Forschungsnetzwerks MoH Making of Housing im Herbst und Winter 2022/23!

+++

Mehr Informationen hier

Anlass

Auf Grund des Angriffskriegs Russland auf die Ukraine und der damit verbundenen Sanktionen und reduzierten Gaslieferungen wird die Bevölkerung durch Politik und Medien dazu aufgefordert, Energie – hier insbesondere Heizenergie – zu sparen, und darauf vorbereitet, dass es im kommenden Winter zu Versorgungsengpässen kommen kann. So schreibt das ab 01.09.2022 gültige Energiespargesetz vor, dass öffentliche Gebäude auf höchsten 19°C beheizt werden sollen. Auf Grund der ebenfalls stark gestiegenen Strom- und Gaspreise steigen zusätzlich Bedarf und Bereitschaft für energiesparende Maßnahmen.

Während die gesellschaftlichen Veränderungen durch die COVID-19-Pandemie plötzlich und unerwartet erfolgten, bietet sich für den kommenden Winter eine bisher einmalige Gelegenheit, die Auswirkungen einer Krise auf Veränderungs- und Anpassungsprozesse der Bewohner:innen im Wohnen begleitend zu beforschen.

Ziele

Das primäre Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, die Anpassungsprozesse der Menschen rund um das Wohnen im Verlauf der Energiekrise zu beforschen und, soweit unter den gegebenen Randbedingungen möglich, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu erlangen. Das Thema Wohnwandel soll dabei vom Bauteil und der Haustechnik über die Wohnpraxis innerhalb der Wohnung bis hin zu den Außer-Haus-Aktivitäten und damit auch Wohn-Arbeits-Rhythmen beleuchtet werden.

Gleichzeitig ermöglicht das Forschungsvorhaben als sekundäres Ziel, Informationsbedarfe der Bewohner:innen zu erfassen und diese Politik, Verwaltung und weiteren Akteur:innen kurzfristig zur Verfügung zu stellen.

Anprechpartner:innen

Lehr- und Forschungsgebiet Healthy Living Spaces, Universitätsklinikum Aachen

  • Prof. Dr. Marcel Schweiker | mschweiker@ukaachen.de

Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung, RWTH Aachen University

  • Prof. Dr. Agnes Förster | foerster@pt.rwth-aachen.de
  • Helena Schulte | schulte@pt.rwth-aachen.de