Weiße Woche: Klimagerechte Campusnutzung

  Poster Urheberrecht: © RB
04.11.2022
 

Die RWTH ist nicht nur ein Ort der Wissensbildung und -vermittlung, sondern durch ihren großen Flächen- und Gebäudeanteil in der Stadt Aachen auch ein relevanter Stadtbaustein. Dieser bedarf im Rahmen des Klimawandels zukünftig Trans­formationsmaßnahmen, um die gesetzten Klima­neutralitätsziele zu erreichen. Um ihre Funktion als wirtschaftliche Innovationskatalysatoren zu erfül­len, verbrauchen Universitäten Energie im Betrieb. Neben der Arbeit an Lehr- und Forschungsprojekten, die eine klimaneutrale Zukunft fördern, bedarf es also einer Auseinandersetzung mit dem universi­tätsinternen Energieverbrauch. Dabei kann Energie im Gebäude zum einen anhand der grauen Energie in der Bausubstanz und zum anderen anhand der Energie für den Gebäudebetrieb verhandelt werden. Letzteres setzt die Kenntnis über den Energiever­brauch von Gebäuden voraus, um maßhaltige und sinnvolle Handlungsstrategien zu entwickeln.

In der Praxis bedeutet dies neben der energetischen Ertüchtigung der Gebäudehülle, auch die Kommuni­kation von Informationen, die den Nutzenden Auf­schluss über ihren Verbrauch geben können. Durch die Einordnung der Informationen können somit un­mittelbare Maßnahmen zur Verbrauchsoptimierung umgesetzt werden.

In interdisziplinärer Zusammenarbeit erarbeiten Studierende des Reiffs im Rahmen der Weißen Woche ein Handbuch zur klimafreundlichen Benutzung des Fakultätsgebäudes in der Schinkelstraße 1. Ziel des Handbuchs ist das Zusammenstellen des Status Quo zum Energieverbrauch auf operativer und materieller Gebäudeebene. Das gemeinsam erarbeitete Handbuch soll künftig als Ausgangspunkt für nachhaltige Projekte und Handlungen am Reiff dienen. Die Veranstaltung findet vom 21.-25. November in Kooperation mit den Studierenden der Kurse „Vision Campus“ vom Lehrstuhl für Gebäudetechnologie, „Klimaneutraler Campus“ von der Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen, „University campus as a living lab: rethinking public space for climate action at university campuses“ vom Lehrstuhl für Städtebau und dem Semester-Stegreif vom Lehrgebiet für Computergestütztes Entwerfen statt.